Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Jugend an der Wattenmeer-Küste

Vermittlung. Erlebnis. Beteiligung

Im Rahmen der Förderrichtlinie „Landschaftswerte 2.0“ wird das Projekt „Vermittlung. Erlebnis. Beteiligung – Bildung für die nachhaltige Entwicklung für die Jugend an der Wattenmeer-Küste“ von der Nationalparkverwaltung umgesetzt. Die Projektlaufzeit ist 01.01.2024 bis 31.12.2027.

Das Projekt verfolgt das Ziel, das seit 2008 bestehende Junior-Ranger-Programm nachhaltig zu stärken und zu einem lebendigen, selbstständig wirkenden System weiterzuentwickeln. Jungen Naturbegeisterten wird so die Möglichkeit geboten, auf spielerische und zugleich lehrreiche Weise ihre Heimatnatur zu entdecken. Sie werden nicht nur mit der faszinierenden Flora und Fauna des Wattenmeers vertraut gemacht, sondern auch zu engagierten Botschafterinnen und Botschaftern dieser einzigartigen Naturlandschaft ausgebildet.

Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts ist die gezielte Weiterbildung sowie die engere Vernetzung der Biosphärenschulen mit den als außerschulische Lernorte anerkannten Informationszentren des Nationalparks und der Biosphärenregion. Durch diese stärkere Kooperation wird ein ganzheitliches Bildungserlebnis geschaffen, welches nachhaltiges Denken und Handeln bereits bei jungen Menschen fördert.

Darüber hinaus liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die Wünsche, Ideen und Perspektiven der Kinder und Jugendlichen aus der Region aktiv einzubeziehen. Ihre Vorstellungen einer nachhaltigen Zukunft sollen nicht nur gehört, sondern auch in konkrete Konzepte eingebunden werden. So fließen ihre Anregungen in die Entwicklung eines umfassenden Rahmenkonzepts für die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer ein – und tragen dazu bei, diese einzigartige Natur- und Kulturlandschaft langfristig zu bewahren und zukunftsfähig zu gestalten.

Das Projekt wird seine Aktivitäten entlang der niedersächsischen Küste entfalten und wird mit Mitteln der EU und des Landes Niedersachsen gefördert.

Logo EFRE

Logo EFRE