Nationalpark Nachrichten SH, März 2024

MOIN, MOIN
liebe Leser*innen der Nationalpark-Nachrichten aus dem schleswig-holsteinischen Wattenmeer! Wir freuen uns, Sie wieder begrüßen zu dürfen: Der Newsletter startet nun wieder! Wie gewohnt haben wir eine Themenvielfalt für Sie vorbereitet: Es geht unter anderem um Flechten, Forschung, Veranstaltungen und neue Gesichter. Auch haben wir hier und da etwas aktualisiert, zum Beispiel, wo Sie uns vor Ort antreffen können.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Faszinierende Flechten

Foto: Dr. Christian Dolnik / AG Geobotanik in SH und HH

Mitten in der streng geschützten Zone 1 im Nationalpark, auf den Halligen Norderoog und Süderoog, konnten Fachleute zwei seltene Flechten nachweisen: Warzen-Schönfleck und Rostfarbener Schönfleck, gefährdete beziehungsweise vom Aussterben bedrohte Arten, von denen erstere in Deutschland nur noch bei uns auf Süderoog und auf Hallig Langeness vorkommt. Was es damit auf sich hat und warum auch insgesamt mehr Flechtenarten auf den beiden Halligen wachsen als früher, steht in einem aktuellen Bericht der „AG Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V.“.

Mehr über den Flechtenbericht
Themenjahr 2024: Vielfalt unter Wasser. 2024: Wir tauchen ab!

Foto: Werner Siems

Mehr als 50 Prozent der Fläche des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist dauerhaft von Wasser bedeckt. Was in den Prielen und in der offenen Nordsee wohl alles vor sich geht? Tauchen Sie mit uns ab! 2024 erkunden wir die Unterwasserwelt des Wattenmeeres. Denn das Motto des diesjährigen Themenjahres lautet: Vielfalt unter Wasser!

Zum Themenjahr
Gelungener Auftakt

Foto: Viola Siegler / Senckenberg am Meer

Nord- und Ostsee werden von vielen Faktoren beeinflusst: Fischerei, Tourismus, Küstenschutz… Aber auch der Klimawandel ist ein Stressfaktor. Die interdisziplinäre Forschungsmission „sustainMare“ wird zusammen mit Interessengruppen Handlungsempfehlungen entwickeln, die eine nachhaltige Nutzung unserer Meere unterstützen. Nun hat sich die neu gegründete Arbeitsgruppe „Monitoring & Assessment“ zum ersten Mal getroffen.

Das Workshop-Resümee
Podcast auf dem Teller

Foto: Amelie Berg / LKN.SH

Man nehme: Biosphärenreservate und regionale Köstlichkeiten. Rühre kräftig und füge noch ein gutes Pfund Wattenmeer und Halligen hinzu. Fertig ist die neuste Folge „Watt auf'n Teller“ des Audioformates „Watt aufs Ohr“ der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Und Rezepte zum Nachkochen haben wir auch für Sie.

Podcast & Kochbuch
Jahrestreffen 2024

Foto: Alexandra Schnurr / LKN.SH

Warum die Nationalpark-Partnerschaft ein anregendes und unverzichtbares Netzwerk ist, das wurde im vergangen Monat im Christian Jensen Kolleg in Breklum deutlich. Am Vormittag hörten die Partner*innen den Rück- und Ausblicken auf die Themen des Schutzgebietes zu, nachmittags gab es für sie eine Workshop-Phase. Aber auch der so wichtige Austausch zwischen den Teilnehmenden kam nicht zu kurz.

Zur Pressemitteilung
Biike-Bilanz

Foto: Claus von Hoerschelmann / LKN.SH

Der 21. Februar ist an der schleswig-holsteinischen Westküste ein ganz besonderer Tag. Es wird der Brauch des Biikebrennens gepflegt. Auch in diesem Jahr war unser Nationalpark-Zentrum mit dabei! Zu später Stunde öffnete das Multimar Wattforum seine Pforten für Groß und Klein. Nach dem Entzünden des Biikefeuers an der Tönninger Hafenspitze speisten angemeldete Gäste Grünkohl im Restaurant unserer Bildungseinrichtung. Ein leckerer, geselliger und informativer Abend!
Ein besonderer Dank gilt der Unterstützung durch die Freiwillige Feuerwehr Tönning mit Jugendfeuerwehr.

Moin. Mein Name ist Hanno Müller, ich bin Lehrer und seit Sommer 2023 an die Nationalparkverwaltung abgeordnet. Ich darf somit in den nächsten Jahren unter anderem an der Weiter- und Neuentwicklung von Bildungsprogrammen beziehungsweise Bildungsmaterialien der Nationalparkverwaltung und des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum mitarbeiten sowie verschiedene Bildungsprogramme und Fortbildungen durchführen. Mein Studium und Referendariat habe ich in Schleswig-Holstein absolviert. Nach meiner Promotion in Salzburg und Bremen zum Thema „Auswirkungen von innerartliche Variation auf Dekomposition“ war ich zwei Jahre Lehrer auf Helgoland, bevor ich 2018 an die Eider-Treene-Schule Tönning gewechselt bin, an welcher ich neben meiner Abordnung auch noch weiter Biologie und Deutsch unterrichte.

Foto: Nicole Neumann / LKN.SH

Bedrohter Wahlsieger

Foto: Christian Wiedemann / LKN.SH

Das Ergebnis der diesjährigen öffentlichen Vogelwahl vom NABU lautet: Der Kiebitz ist der Vogel des Jahres 2024! Ein Grund zum Feiern möchte man meinen, aber es sieht düster um den gefiederten Freund aus: Die Bestände gehen seit Jahren in Deutschland zurück, auch am Wattenmeer. Im schleswig-holsteinischen Bereich brüten noch maximal 4.000 Paare. Es ist an der Zeit, den „Gaukler der Lüfte“ näher kennenzulernen!

Mehr zum Vogel des Jahres
Für Vielfalt und Demokratie

Foto: Martin Stock / LKN.SH

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist Teil des Dachverbandes aller deutschen Großschutzgebiete, den Nationalen Naturlandschaften e. V. (NNL). Und die Organisation zeigt Haltung in diesen politisch und gesellschaftlich stürmischen Zeiten: „Wir stehen für Inklusion, Toleranz und demokratische Mitbestimmung. Diskriminierende Verhaltensweisen, Rassismus, Gewalt und Extremismus jeglicher Art haben in den Nationalen Naturlandschaften keinen Platz.“

Zum Positionspapier
Wunderbares Weltnaturerbe
Neuer Ansatz im Tourismus

Foto: Martin Stock / LKN.SH

Zusammen mit dem Nationalpark Vadehavet in Dänemark, dem WWF Deutschland und der Nordsee Tourismus Service GmbH hat der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eine neue, grenzüberschreitende Kooperation gestartet, die von der Europäischen Union gefördert wird: Durch das Projekt „VaBene“ soll der Tourismus in der deutsch-dänischen Wattenmeer-Grenzregion den Naturschutz fördern. Im Teilprojekt der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holstein werden Nachhaltigkeits-Guides ausgebildet.

Mehr zu VaBene
Tourismus-Studie vorgestellt

Foto: Martin Stock / LKN.SH

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer schafft pro Jahr 155 Millionen Euro Einkommen und 5.444 Arbeitsplätze durch Tourismus. Das ist ein Ergebnis der sozioökonomischen Studie „Regionalökonomische Effekte des Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als Beitrag zur verbesserten Vermittlung der Naturwerte“ von Prof. Hubert Job und seiner Doktorandin Sarah Bittlingmaier von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die Studie wurde mit finanzieller Förderung der Nationalpark-Stiftung erstellt.

Zu den Ergebnissen
Dialog zu innovativer Krabbenfischerei gestartet

Foto: Martin Stock / LKN.SH

Die Fangtechnik soll – auch nationalparkbezogen - verbessert werden, da sind sich Vertreter*innen der Krabbenfischerei, der Wissenschaft und der Behörde einig. Bei einem gemeinsamen Treffen aller Beteiligten berichteten Forscher*innen des Thünen-Instituts für Ostseefischerei (TI-OF) über die Ergebnisse ihrer Untersuchungen: Sie haben Daten bei dem Einsatz neuer Fangmethoden gesammelt und ausgewertet. Daraufhin entwickelte sich zwischen den Teilnehmer*innen eine angeregte Diskussion. Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer war Gastgeberin.

Mehr zu Veranstaltung
Jubiläum!

Foto: Martin Stock / LKN.SH

Schon ganze 60 Mal hat unsere Kollegin Anne Segebade ihre Schulungsmaterialien eingepackt und sich aufgemacht, die zumeist jungen Freiwilligendienstleistenden im schleswig-holsteinischen Wattenmeer für den Nationalpark zu begeistern. Sie erreichte in den vergangenen 24,5 Jahren rund 1.500 Teilnehmer*innen mit dem Seminar der Nationalparkverwaltung. Was für eine Leistung – Wir sagen: DANKE für deinen Einsatz, Anne!  
Anne Segebade ist Kollegin im Fachbereich 32 „Kommunikation und Nationalpark-Partner“ und verantwortet Schulungen aller Art und koordiniert das BesucherInformationsSystem.

Moin! Mein Name ist Amelie Berg, seit November vergangenen Jahres arbeite ich in der Öffentlichkeitsarbeit der Nationalparkverwaltung. Meine Schwerpunktaufgaben sind Social Media und der Newsletter. Und ich bin zurückgekehrt, um meine Begeisterung für das Wattenmeer im multimedialer Form weiterzugeben. Sie wurde durch den Bundesfreiwilligendienst hier in der Nationalparkverwaltung vor mehr als zehn Jahren geweckt. Dazwischen habe ich in Kiel Politik und Germanistik studiert und im Referat für Öffentlichkeitsarbeit des schleswig-holsteinischen Landtages volontiert. Nach einigen beruflichen Stationen habe ich zuletzt im Politikbetrieb gearbeitet.

Foto: Marius Harlinghaus / LKN.SH

Moin! Mein Name ist Marius Harlinghaus, und seit Dezember bin ich als Info-Ranger in St. Peter-Ording tätig. Die Grundlage meiner tiefen Verbundenheit mit der einzigartigen Küstenlandschaft in Schleswig-Holstein legte ich bereits während meines Zivildienstes 2010/2011 bei der Schutzstation Wattenmeer auf Nordstrand. Anschließend ging es für mich weiter im Tourismus, wo ich maßgeblich an der Gestaltung touristischer Angebote auf den Nordseeinseln Amrum und Norderney beteiligt war. Dennoch konnte ich mich nie gänzlich von der Anziehungskraft des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres und seiner vielfältigen Flora und Fauna lösen. Die Möglichkeit, diese Faszination mit Urlaubsgästen wie Einheimischen zu teilen, erfüllt mich mit großer Freude. Lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse der Salzwiese erkunden und die Schätze des Wattenmeers entdecken - und begleiten Sie mich auf eine Entdeckungsreise rund um St. Peter-Ording oder deutschlandweit mit dem Infomobil der Nationalparkverwaltung.

Foto: Martin Kühn / LKN.SH

Moin! Mein Name ist Martin Rimmler. Seit Oktober arbeite ich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit der Nationalparkverwaltung. Dort bin ich erster Ansprechpartner für das Nationalpark-Partnernetzwerk und betreue das sozioökonomische Monitoring. Über mehrere Gremien und Projekte bin ich im nachhaltigen Tourismus in der schleswig-holsteinischen und trilateralen (DE, DK, NL) Wattenmeerregion aktiv. Zuvor war ich beim Nationalpark Schwarzwald mit ganz ähnlichen Aufgaben. Ich bin ursprünglich aus Baden-Württemberg und habe Geoökologie und Stadtplanung studiert. Ich bin schon lange an der Schnittstelle „Naturschutz und menschengestalteter Raum“ tätig.

Foto: privat

Moin, Moin, ich bin Sabine Schückel („Fisch-Biene“) und seit Anfang Mai die Nachfolge von David Fleet im Fachbereich Umweltbeobachtung und Planungsgrundlagen. Nach meinem Biologiestudium in Oldenburg und Promotion am Senckenberg Institut in Wilhelmshaven habe ich für das Gutachter*innenbüro BioConsult in Bremen gearbeitet. Meine dortigen Arbeitsschwerpunkte lagen in marinen Projekten (vor allem Nordsee) zu Fischen, Benthos und Biotopen. Nun freue ich mich, im „echten Norden“ zu sein und meine Erfahrungen in die Nationalparkarbeit des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres einbringen zu können.

Foto: Alexandra Schnurr / LKN.SH

Moin, mein Name ist Daniel Seidel und ich bin seit September 2023 in der Nationalparkverwaltung beschäftigt. Im Fachbereich Schutz und Entwicklungsplanung bearbeite ich Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit küstenschutzrechtlichen Vorhaben wie Deich- und Warftverstärkungen oder Sandersatzmaßnahmen. Ursprünglich komme ich aus dem Raum Thüringen / Sachsen, geprägt von Bergbaufolgelandschaften und großen Forstwäldern. Die Nordsee, das weite flache Land und besonders die vielen Schafe haben mich schon immer begeistert, sodass ich nach meinem Masterstudium Naturschutz und Landschaftsplanung an der Hochschule Anhalt, nach kurzen Zwischenstationen beim Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Drömling und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Stendal, nun auch den Weg an die Westküste gefunden habe.

Foto: Amelie Berg / LKN.SH

Bewegte Geschichte

Foto: Martin Stock / LKN.SH

Das Wattenmeer ist seit 50 Jahren Naturschutzgebiet. Wie alles begann, davon erzählt dieser Kurzbeitrag. Mit dabei der frühere Leiter der Nationalparkverwaltung, Detlef Hansen. Machen Sie vom Sofa aus eine Zeitreise:

Kurzbeitrag des NDR
Nationalpark erleben
„SPO klart auf“

Foto: Martin Stock / LKN.SH

... heißt es am Sonnabend, 23. März 2024. Zum Wohle des (Watten-)Meeres wird wieder Müll und weiterer Unrat gesammelt. Ab 11:00 Uhr geht es am DÜNEN-HUS an der Erlebnispromenade in Sankt Peter Ording los. Die Nationalparkverwaltung unterstützt die Aktion. Wer nicht dabei sein kann: Der nächste Termin findet am Sonnabend, 14. September, statt!

Zur Veranstaltung
Ringelgänse überall

Foto: Martin Stock / LKN.SH

Sie sind herzlich zur Eröffnung der diesjährigen Ringelganstage am 20. April auf Hallig Hooge eingeladen! Neben der feierlichen Eröffnung mit Verleihung der Goldenen Ringelgansfeder geht es zum vogelkundlichen Spaziergang. Abschließend gibt es eine Lesung. Bitte melden Sie sich bis zum 18. April an! Sie können nicht dabei sein? Die Ringelganstage dauern bis zum 12. Mai!

Zum Programm

Logo LKN

Herausgeber

LKN.SH | Nationalparkverwaltung
Schlossgarten 1 | D-25832 Tönning
nationalpark@lkn.landsh.de

Redaktion: Amelie Berg und Alexandra Schnurr
Kontakt: Redaktion.Nationalpark@lkn.landsh.de     

www.nationalpark-wattenmeer.de
www.weltnaturerbe-wattenmeer.de

LKN Footer Welle