Schleswig-Holstein

Themenjahr 2023

Biosphäre Wattenmeer – heute das Morgen gestalten

Nachhaltig leben und wirtschaften – wer möchte das nicht? Das Themenjahr 2023 steht daher im Zeichen der „Biosphäre Wattenmeer – heute das Morgen gestalten“.

Wir alle tragen heute die Verantwortung dafür, dass auch zukünftige Generationen in einer Welt leben können, in der wirtschaftlicher Wohlstand für alle mit sozialem Zusammenhalt und dem Schutz der natürlichen Lebensumwelt einhergeht. UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen, die eine solche nachhaltige Entwicklung mit Naturschutz verknüpfen.

Neben dem umfassenden Schutz, den das Wattenmeer als Nationalpark genießt, ist es seit 1990 von der UNESCO auch als „Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ anerkannt. Während in der Kernzone eines Biosphärengebietes der Schutz der Natur im Vordergrund steht, liegt der Schwerpunkt in der Entwicklungszone auf einer ressourcenschonenden und zukunftsorientierten Lebens- und Arbeitswelt der Menschen.

Fünf Halligen und Pellworm

Im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer umfasst die Entwicklungszone seit 2004 die fünf großen Halligen Langeness, Hooge, Oland, Gröde und Nordstrandischmoor und seit Mitte 2023 auch die Insel Pellworm.

Biosphäre Wattenmeer für alle erlebbar

Das Themenjahr 2023 möchte die Biosphäre Wattenmeer für alle erlebbar machen. Es zeigt auf, was nachhaltiges Leben in der Wattenmeerregion bedeutet, welche Projekte es bereits gibt und es sollen weitere Ideen für eine nachhaltige Zukunft entwickelt werden. Alle Einheimischen, Gäste und Fans des Wattenmeers sind eingeladen, sich an diesem Weg zu beteiligen.

Klimawandel vor der Haustür
Die Menschen auf den Inseln und Halligen im Wattenmeer sind mit die Ersten, die den Klimawandel zu spüren bekommen. In unserem Biosphärenreservat entwickeln die Bewohner:innen zukunftsweisende Wege zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften.

Katja Just Bürgermeisterin der Hallig Hooge, Foto © Gert Wagner

Haus auf einem Hügel, von Wasser umgeben - unter einem Regenbogen.
Die Entwicklungszone umfasst die fünf großen Halligen Langeness, Hooge, Oland, Gröde und Nordstrandischmoor. Mitte 2023 kam zudem die Insel Pellworm hinzu.

© Martin Stock / LKN.SH

Postkarten zum Mitnehmen

Bei etlichen Nationalpark-Partnern, an Info-Ständen des Nationalparks sowie in verschiedenen Nationalpark-Häusern und -Staionen finden alle Interessierten zeitnah vier verschiedene Postkarten zum Themenjahr.

Bitte mitnehmen, weitererzählen und für  Biosphären-Ideen begeistern.

Vier verschiedene Postkartenmotive transportieren die Biosphären-Idee in alle Welt.

© LKN.SH

Aufgehängte frische Wäsche flattert auf einer Hallig an einer Leine im Wind.
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer steht 2023 im Zeichen der „Biosphäre Wattenmeer – heute das Morgen gestalten“.

© Martin Stock / LKN.SH

Vorschau! Nationalpark-Themenjahr 2024:

„Vielfalt unter Wasser im Wattenmeer“

Beim Wattenmeer denken viele zuerst an endlose Wattflächen, gekringelte Wattwurmhaufen und blühende Salzwiesen. Doch zweimal täglich ist das Wattenmeer in weiten Bereichen von Wasser bedeckt – ein echter Meeresnationalpark. Zudem durchziehen tiefe Priele das Wattenmeer. Wie Lebensadern verbinden sie die zeitweise trockenen Zonen mit den Bereichen, die dauerhaft unter Wasser liegen. Priele sind die Kinderstube vieler Meerestiere – unter anderem Nordseegarnelen und Schollen wachsen hier auf. Dieser verborgenen Welt unter Wasser und der enormen Vielfalt an Leben und Lebensräumen, die es dort zu entdecken gibt, widmet sich das Nationalpark-Themenjahr 2024.

Warum ist das Wasser mal da und mal nicht? Wer lebt alles unter Wasser? Gibt es Riffe im Wattenmeer? Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese Vielfalt aus? Ist es schlimm, wenn das Wattenmeer ertrinkt? Wo kann ich die Unterwasserwelt erleben, und wie kann ich zum Schutz dieser Vielfalt beitragen? Alles gute und wichtige Fragen. Die Antworten dazu und vieles mehr gibt es im Nationalpark-Themenjahr 2024!

Verschiedene bunte Fische und Pflanzen im Wasser und auf dem steingen sowie sandigen Untergrund.
Die enorme Vielfalt unter der Meeresoberfläche lebt im Wattenmeer im Verborgenen.

© Mike Schröder / LKN.SH

Die bisherigen Themenjahre