Steckbrief: Weltnaturerbe Wattenmeer

Das Weltnaturerbe Wattenmeer bildet die größte zusammenhängende Fläche von Schlick- und Sandwatt der Welt mit natürlichen dynamischen Prozessen, die in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen - 500 km entlang der dänischen, deutschen und niederländischen Nordseeküste.

Anerkennung

Am 26. Juni 2009 hat das Welterbekomitee der UNESCO das Wattenmeer als Naturlandschaft von außergewöhnlichem universellen Wert in die Liste „Erbe der Menschheit“ aufgenommen. 2011 wurde es um das Hamburgische Wattenmeer erweitert und 2014 folgte der dänische Teil zusammen mit einer seewärtigen Erweiterung des niedersächsischen Wattenmeeres (siehe Meilensteine).

Lage

Seit Juni 2014 zählt das gesamte Wattenmeer der Nordsee zum Weltnaturerbe. Das Gebiet erstreckt sich vom Wattenmeer-Schutzgebiet der Niederlande über die Wattenmeer-Nationalparks von Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein bis hin zum dänischen Wattenmeer-Nationalpark.

Weltnaturerbe - was ist das?

Die Ernennung zum Weltnaturerbe ist die höchste Auszeichnung, die die Weltgemeinschaft für eine Naturlandschaft zu vergeben hat. Um auf die Weltnaturerbe-Liste der UNESCO zu kommen, muss ein Gebiet einzigartige Naturwerte besitzen, intakt und durch gute Schutzmaßnahmen gesichert sein.

Zonierung

Der Weltnaturerbestatus unterscheidet nicht zwischen Schutzzonen und gilt für den gesamten Nationalpark.

Einwohner:innen

Die einzige, ganzjährig bewohnte Insel Neuwerk liegt im hamburgischen Teil des Wattenmeeres.

Schon gewusst?
  • 3 von 46

    In Deutschland gibt es 46 Welterbestätten. 43 gehören zum Weltkulturerbe und 3 zum Weltnaturerbe: Die Grube Messel, die Alten Buchenwälder und das Wattenmeer!

Pflanzenarten

Im Weltnaturerbe gibt es vielfältige Lebensräume mit einer artenreichen Flora. Vor allem in den Salzweisen und Dünen wachsen hoch spezialisierte, teilweise nur dort vorkommende (endemische) Pflanzenarten.

Tierarten

Das Weltnaturerbe weist eine äußerst artenreiche Fauna auf. Zum Beispiel leben allein in den Salzwiesen rund 1.800 Spinnen- und Insektenarten, von denen 250 nur hier vorkommen. Eine herausragende Bedeutung übernimmt das Wattenmeer für folgende Tierarten: als Fortpflanzungs- und Lebensraum für Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale, als Rastplatz des Vogelzugs, als Brut- und Mausergebiet für Wat- und Wasservögel und als Kinderstube der Nordseefische. Das Wattenmeer ist das vogelreichste Gebiet in Mitteleuropa und zentrale Drehscheibe auf dem ostatlantischen Zugweg der Küstenvögel. Jedes Jahr ziehen 10 bis 12 Millionen Vögel durch das Weltnaturerbe. Davon machen rund 2 Millionen Vögel eine Rast im schleswig-holsteinischen Teil des Wattenmeeres, zudem brüten hier etwa 80.000 Vogelpaare. Drei Meeressäuger-Arten sind im Weltnaturerbe Wattenmeer heimisch: Seehunde (ca. 26.000 Tiere), Kegelrobben (über 4.000 Tiere) und Schweinswale.

 

Menschliche Aktivitäten und Nutzungen

Im Welterbe: Tourismus, Fischerei, Küstenschutz, Schiffsverkehr, Beweidung, Flugverkehr. Weitere angrenzend ans Welterbe: Militärische Nutzung, Kies- und Sandentnahme, Erdöl- und Gasförderung.

Gäste

Jährlich kommen etwa 20 Millionen Übernachtungs- und Tagesgäste in die Wattenmeer-Region.

Zuständigkeiten

Die Nationalparkverwaltungen sind für den Schutz der Natur, die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbeobachtung im Nationalpark und Weltnaturerbe zuständig.
Die Nominierung und die trilaterale Zusammenarbeit im Weltnaturerbe Wattenmeer wurde bzw. wird vom Gemeinsamen Wattenmeersekretariat (CWSS) in Wilhelmshaven koordiniert.

Service

Im gesamten Weltnaturerbe gibt es rund 50 Besucherzentren. Neben Informationspavillons und -tafeln informieren zudem Nationalpark-Ranger:innen und -Wattführer:innen sowie viele Mitarbeiter:innen der Naturschutzverbände, vor allem junge Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst, die Gäste und Einheimischen und überwachen die Schutzbestimmungen im Nationalpark und Weltnaturerbe. Verschiedene Bildungsangebote und –materialien zum Thema Weltnaturerbe Wattenmeer gibt es auf den Internetseiten der Internationalen Wattenmeerschule IWSS und des WWF.

Marke Weltnaturerbe Wattenmeer – Ansprechpartner:innen

Jeder kann aktiv zur Stärkung der Marke Weltnaturerbe Wattenmeer beitragen. Das Markenbuch hilft dabei, sich mit der Marke Weltnaturerbe Wattenmeer vertraut zu machen, sie zu vermitteln und einzusetzen.

Bei weiteren Fragen zur Logo-Nutzung wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner:innen in den  Nationalparks.

Weitere Informationen

Eine gemeinsame Website zum Weltnaturerbe Wattenmeer in drei Sprachen (deutsch, englisch, niederländisch) informiert über den außergewöhnlichen Naturraum Wattenmeer und Erlebnismöglichkeiten.

Das Wattenmeer gehört zu einer großen, globalen Familie von (marinen) Welterbestätten. 46 Küsten- und Meeresgebiete stehen auf der Welterbeliste und zählen somit zu den „Kronjuwelen der Ozeane“. Das UNESCO-Programm für marine Welterbstätten setzt sich für den Erhalt der Gebiete ein. Ein Kurzfilm der UNESCO zeigt beeindruckende Bilder der marinen Weltnaturerbestätten.