Pressemitteilungen

  • news
  • Partner
  • | Schleswig-Holstein

Gemeinsam für das Wattenmeer

Derzeit engagieren sich 186 Partner für einen nachhaltigeren Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Beim traditionellen Jahrestreffen im Christian Jensen Kolleg in Breklum wurde erneut deutlich, wie motiviert und kreativ die Partner das Thema Nachhaltigkeit leben und ihren Gästen die Einzigartigkeit des Schutzgebiets näherbringen.

Menschen stehen im freien vor einem Flip-Chart und unterhalten sich.
  • news
  • Forschung
  • | Niedersachsen

Die Sturmmöwe im Fokus

Ein wissenschaftliches Symposium widmete sich dem Titelvogel der diesjährigen 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus Finnland, Hochburg für brütende Sturmmöwen und Partnerland der 17. Zugvogeltage, war ein Referent online zugeschaltet.

Eine Sturmmöwe sitzt auf einem Holzpfosten und ruft mit weit aufgerissenem Schnabel.
  • news
  • Meeressäuger
  • | Niedersachsen

Gestrandeter Buckelwal auf Minsener Oog

Einen gestrandeten Großwal entdeckte am Donnerstag, 20. Februar 2025, gegen 13.30 Uhr ein Helikopter-Pilot beim Überfliegen der Insel Minsener Oog. Anhand der übermittelten Luftaufnahmen konnte das Tier sicher als Kadaver eines Buckelwals identifiziert werden.

Gestrandeter Buckelwal auf Minsener Oog
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Sternenfunkeln statt Lichtverschmutzung

Das vor drei Jahren gestartete Projekt „Sternenfunkeln über Friesland“ hat zum Ziel, die künstliche Beleuchtung der natürlichen Umwelt freiwillig auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Nun kommen durch gesetzliche Vorgaben neue rechtliche Anforderungen in puncto öffentliche Außenbeleuchtung auf die Kommunen zu. Vertreter*innen der Biosphären-Kommunen und weiterer interessierter Kommunen tauschten sich hierzu in einem Workshop aus und sammelten Ideen zur Zusammenarbeit als sogenannte „Sternenfunkeln“-Kommunen.

Teilnehmende des Workshops zu naturfreundlicher Außenbeleuchtung
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Toter Pottwal auf Sylt geborgen

Der im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer tot angetriebene Pottwal wurde heute (17.2.) in Hörnum auf Sylt aus dem Meer geborgen und wird derzeit für den Abtransport und weitere Untersuchungen vorbereitet.

Ein toter Pottwal treibt im Wasser im Außenhafen von Hörnum auf Sylt.
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Durch Leidenschaft zum Siegerfoto

Bei der Gemeinschaftsausstellung der Nationalparke Niedersächsisches Wattenmeer und Neusiedler-See-Seewinkel in Brüssel gewann Thomas Sauer das Publikumsvoting für das beste Foto.

Fotograf Thomas Sauer erhält sein Preisgeld für das beste Foto bei der Gemeinschaftsausstellung der Nationalparke Niedersächsisches Wattenmeer und Neusiedler See-Seewinkel
  • news
  • Naturerlebnis
  • | Schleswig-Holstein

40+ Erlebnisse zum 40. Geburtstag

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert dieses Jahr Jubiläum - unter anderem mit einer ganzjährige Veranstaltungsreihe an vielen Orten der Westküste. Diese startet am 19. Januar mit einer Führung zu den Wintervögeln des Wattenmeeres.

Kleine, dicke Vögel auf einer Wiese an einem Wasserloch.
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Feierliche Zertifizierung und weihnachtliche Freude

Am 7. Dezember 2024 fand die diesjährige Weihnachtsfeier der Junior Ranger des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer im Naturschutzhof Wittmunder Wald statt. Knapp 60 Teilnehmende versammelten sich, um gemeinsam auf ein Jahr voller Naturerlebnis, Engagement und Abenteuer zurück zu blicken.

JR Weihnachtsfeier
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Erste Kegelrobbengeburt der Saison im Nationalpark

Die Sandbank D-Steert nordwestlich von Trischen ist die Wiege des ersten Kegelrobbennachwuchses dieses Winters im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Robbenjunge kommen in aller Regel gut allein klar. Andernfalls nimmt sie die Seehundstation Friedrichskoog auf. An weniger entlegenen Orten als dem D-Steert können Spazierende Robbenfunde mit der Robben.App melden.

Eine Kegelrobbe mit einem drei bis vier Wochen alten Jungtier auf einer Sandbank.
  • news
  • Tourismus
  • | Schleswig-Holstein

Tourismusakzeptanz und neue Angebote

Natur und Tourismus hängen vielerorts eng miteinander zusammen. So auch am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Die dort als Nationalpark geschützte und als Weltnaturerbe ausgezeichnete Natur wird jedes Jahr von zahlreichen Gästen besucht.

Gruppenbild auf einer Bühne vor dem Publikum der Tagung.