Gemeinsam mit dem Partner-Netzwerk hat die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ein besonderes Biosphären-Kochbuch auf den Markt gebracht, das neben klassischen und modernen regionaltypischen Rezepten auch spannende Hintergrund-Informationen zu Produktion und Geschichte der Zutaten bereithält und auch Akteure des Netzwerks porträtiert, die sich mit Herzblut für eine nachhaltige regionale Entwicklung und Wertschöpfung engagieren.
Pressemitteilungen
Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Wattenmeer-Region
Zwölf Gemeinden entlang der niedersächsischen Wattenmeerküste haben ihren Beitritt zur Entwicklungszone der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer erklärt. Die Entscheidung der UNESCO über die Anerkennung dieser erweiterten Biosphärenregion erfolgt im kommenden Juni – die Arbeit zur Umsetzung der Ziele läuft aber schon jetzt und vielfältige Aktivitäten wurden bereits auf den Weg gebracht.
Neue Regeln für die Wasserstraßen im Nationalpark Wattenmeer
KIEL/HAMBURG. Neue Regeln für Wasserfahrzeuge im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat eine Novelle der „Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken im Bereich der Nordsee“ (NordSBefV) im Bundesgesetzblatt verkündet.
Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet
Ein Minister, zwei mit der „Goldenen Ringelgansfeder“ Geehrte, drei preisgekrönte junge Maler*innen – und viele Fans der bis zu 80.000 Ringelgänse, die aktuell Zwischenstopp an der Schleswig-Holsteinischen Wattenmeerküste machen. Die heutige Eröffnung der Ringelganstage war ein voller Erfolg.
„Tor zum Nationalpark“ in Schillig eingeweiht
In der offenen Wattenmeer-Landschaft erschließt sich nicht auf Anhieb, ab welchem Punkt man den Nationalpark betritt. Die neuen "Tore zum Nationalpark" markieren einladend, prägnant und trotzdem dezent die Eingangssituation.
Volles Programm bei den Ringelganstagen
Das traditionelle Fest der kleinen Meeresgans lädt wieder alle Interessierten vom 22. April bis zum 14. Mai dazu ein, gemeinsam die Ringelgänse zu erleben. Neben der Eröffnungsfeier stehen mehr als hundert Veranstaltungen auf dem Programm. Dieses Jahr sind die Ringelganstage in das Nationalpark-Themenjahr 2023 „Biosphäre Wattenmeer – heute das Morgen gestalten“ eingebettet.
Brutbeginn: Hunde bitte immer an die Leine
Hunde müssen in den Wattenmeer-Nationalparken fast überall ganzjährig an die Leine - die Nationalparkverwaltungen informieren zum Beginn der Brutzeit über den Sinn besonderer Schutzmaßnahmen.
Tierische Videos werben für respektvolles Verhalten im Wattenmeer
Eine neue Videokampagne informiert unter dem Motto „Hier bist du Gast. Hier darf ich sein.“ über respektvolles Gästeverhalten im Wattenmeer.
Zuwachs im Netzwerk der Biosphärenschulen
Fünf Schulen aus der Region Cuxhaven / Wesermündung wurden jetzt als Biosphärenschulen zertifiziert. Von der Grundschule bis zur Berufsbildenden Schule sind alle Stufen dabei und nun Teil eines größeren Netzwerks in der niedersächsischen Wattenmeer-Region. Sie alle verbindet, dass sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker in den Schulalltag integrieren möchten.
Nationalpark-Partner feiern Jubiläum
Es fing 2003 mit der überschaubaren Zahl von vier Partnern an und hat sich in den darauffolgenden 20 Jahren zu einem lebendigen, die gesamte Westküste überspannenden Netzwerk entwickelt: das Partner-Programm der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag.