Pressemitteilungen

  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Schleswig-Holstein

Sterneninsel Pellworm von Nationalparkstiftung gefördert

Seit 2021 ist Pellworm international anerkannte „Dark Sky Community“ und Schleswig-Holsteins erster Sternenpark.

Freuen sich gemeinsam über die Förderung für die Sterneninsel Pellworm (v.l.): Astrid Kohrt (Bürgermeisterin Gemeinde Pellworm), Michael Kruse (Vorstandvorsitzender Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein), Janina Bursch (Kur- und Tourismusservice Pellworm), Magdalena Hanft (Projektmanagerin Gemeinde Pellworm) und Britta Diederichs (Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung).
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Ranger*innen feiern den Welt-Ranger-Tag

Jedes Jahr am 31. Juli findet international der Welt-Ranger-Tag statt. Auch in Deutschland beteiligen sich viele Rangerinnen und Ranger aus allen Regionen und Schutzgebieten. Angeboten werden unterschiedlichste Aktionen, wie Infostände und Führungen.

Ranger Sebastian Keller
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Dr. Becker Klinik Norddeich wird Biosphären-Partner

Mit der Auszeichnung zum Biosphären-Partner ist die Dr. Becker Klinik in Norddeich der erste Partner-Betrieb der Gesundheitsbranche im Netzwerk der Nationalpark- und Biosphären-Partner Niedersächsisches Wattenmeer.

Gruppenfoto der Teilnehmenden bei der Zertifizierung der Dr. Becker Klinik Norddeich als Biosphären-Partner
  • news
  • Monitoring
  • | Niedersachsen

Trotz „Schietwetter“ viel entdeckt

Zum 17. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Wattenmeer konnten Artenkenner*innen auf Borkum 659 Arten in nur wenigen Stunden nachweisen.

Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix Maculatu) mit Nationalparklogo
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Nationalpark-Sprechstunde auf Norderney

Nationalpark-Ranger und Bundesfreiwilligendienstler des NLWKN informieren am Osthellerparkplatz gemeinsam Besucher*innen des Nationalparks.

Michel Glade, Niels Biewer, Frauke Gerlach und Ole Deubel
  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Österreichische Alpenrobben zu Besuch am Wattenmeer

Jugendliche aus Deutschland und Österreich erkunden für eine Woche gemeinsam das Wattenmeer. Ihr Engagement gilt den Nationalparks und den dort lebenden Spezialisten aus dem Tier- und Pflanzenreich.

  • news
  • Vögel
  • | Schleswig-Holstein

Die Geschichte eines Säbelschnäblerpaars – live in jedem Wohnzimmer

Levia und Gravius, zwei Säbelschnäbler, haben Nachwuchs auf Oland. Und dank des Forschungsprojekts „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte das Vogelpaar auf Schritt und Tritt – oder Flügelschlag – verfolgen. GPS-Datenlogger auf ihren Rücken senden Daten, so dass ihre Bewegungen auf der Nationalpark-Website zu sehen sind. Ein Blog fasst alles Wissenswerte dazu zusammen.

Säbelschnäbler mit Nachwuchs
  • news
  • Pressemitteilung

Wattenmeer-Biosphärenreservate schaffen Raum für nachhaltige Entwicklung

Am 14.06. hat der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms der UNESCO in Paris den Beitritt von 12 Kommunen zur Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, die Schaffung einer Entwicklungszone im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer und den Beitritt der Insel Pellworm zum Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer anerkannt.

Historisches Gehöft in Ostfriesland
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Kostenlose Wattwanderungen für Einheimische zum Welterbegeburtstag 2023

Am 26. Juni feiert das Weltnaturerbe seinen 14. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind Einheimische zu einer kostenlosen Wattwanderung eingeladen.

Wattwanderung
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

So schmeckt die Wattenmeer-Region

Gemeinsam mit dem Partner-Netzwerk hat die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ein besonderes Biosphären-Kochbuch auf den Markt gebracht, das neben klassischen und modernen regionaltypischen Rezepten auch spannende Hintergrund-Informationen zu Produktion und Geschichte der Zutaten bereithält und auch Akteure des Netzwerks porträtiert, die sich mit Herzblut für eine nachhaltige regionale Entwicklung und Wertschöpfung engagieren.

Cover von dem Watt`n Kochbuch