Am 21.06. ist auf Aufnahmen von Wildtierkameras auf der ostfriesischen Insel Norderney in der Ruhezone des Nationalparks ein Wolf identifiziert worden (siehe hierzu die unten verlinkten Pressemitteilungen der Stadt Norderney und der Nationalparkverwaltung). Die Nationalparkverwaltung und die Jägerschaft sind weiterhin wachsam und verfolgen das Geschehen auf der Insel intensiv. Hierzu werden weitere Wildtierkameras durch die […]
Pressemitteilungen
„Hervorragende Botschafter“
Die Familie der Nationalpark-Partner lebt. 17 neue Partner bereichern das Netzwerk und tragen die Botschaft des Nationalparks in die Welt. Fünf von ihnen erhielten während einer kleinen Feier ihre Partnerschaftsurkunden.
Sichtung eines Wolfs auf Norderney im Nationalpark Wattenmeer
Am 20.06.2024 hat die Norderneyer Nationalpark-Rangerin bei Auswertungen von Wildtierkamera-Aufnahmen auf Norderney Fotos festgestellt, die offensichtlich einen Wolf zeigen. Das Wolfsbüro des NLWKN hat nach Sichtung der Fotos heute (21. Juni) bestätigt, dass es sich um einen Wolf handelt. Das Tier wurde am 6. und 20. Juni abgelichtet.
Unter Wasser pulsiert das Leben
Das Wattenmeer lädt ein in eine verborgene, teils unbekannte Welt unter Wasser. Ihre faszinierende Vielfalt an Leben und Lebensräumen gilt es zu entdecken. Ihr widmet sich das aktuelle Nationalpark-Themenjahr „Vielfalt unter Wasser“.
Welterbegeburtstag 2024
Am 26. Juni ist es wieder soweit: Das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer feiert den Jahrestag der Anerkennung zum UNESCO-Weltnaturerbe 2009. Dieser Anlass soll wie bereits in den vergangenen Jahren zusammen mit den Küsten- und Inselbewohner*innen gewürdigt und gefeiert werden.
Heuler in Sicht – Was tun?
Im Juni freuen wir uns über Robben-Nachwuchs – die ersten kleinen Seehunde für 2024 wurden bereits im Nationalpark Wattenmeer entdeckt. Was Strandgäste wissen sollten, wenn sie einen sogenannten „Heuler“ ohne Muttertier entdecken: In Schleswig-Holstein hilft die Robben.App weiter.
Wale ahoi!
Bei den 8. Wilhelmshavener Schweinswal-Tagen vom 27. April bis 5. Mai 2024 werden die kleinen Wale wieder für große Begeisterung sorgen. Am Jadebusen, der größten Bucht im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, lässt sich das besondere Naturschauspiel intensiv erleben.
Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet
Die „Goldene Ringelgansfeder“ strahlte mit den Geehrten um die Wette – und mit ihnen viele Fans der bis zu 80.000 Ringelgänse, die aktuell Zwischenstopp an der Schleswig-Holsteinischen Wattenmeerküste machen. Die heutige Eröffnung der Ringelganstage war ein voller Erfolg.
Vorfreude auf die Ringelganstage
Der Nationalpark und das Biosphärenreservat laden wieder dazu ein, Ringelgänse zu erleben. Im Frühjahr tanken sie auf den Halligen Energie für den Weiterflug in ihre Brutgebiete. Bevor die Ringelganstage am 20. April mit 130 Veranstaltungen starten, schürt am 12. April ein bunter Biosphärenabend in Husum die Vorfreude.
Grundschule Sahlenburg ausgezeichnet
Die Cuxhavener Grundschule Sahlenburg erhält die Auszeichnung Biosphären-Schule und wird Teil des Netzwerks der Nationalpark- und Biosphären-Partner Niedersächsisches Wattenmeer, die sich für den Schutz des Wattenmeers und eine nachhaltige Regionalentwicklung einsetzen.