Inter-/nationale Gebiets-Auszeichnungen
UNESCO-Weltnaturerbe: Das Wattenmeer vor der niederländisch-deutsch-dänischen Nordseeküste wurde von der UNESCO 2009/11/14 in die Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen. Damit wurde von der Weltgemeinschaft anerkannt, dass der Wert des Wattenmeers außergewöhnlich und von universeller Bedeutung ist. Das ist die höchste internationale Anerkennung für eine Naturstätte bzw. Naturlandschaft und deren Einzigartigkeit.
UNESCO-Biosphärenreservat: Das schleswig-holsteinische, hamburgische und niedersächsische Wattenmeer wurden Anfang der 1990er Jahre von der UNESCO im Rahmen ihres Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ als Biosphärenreservate anerkannt. Sie bilden ganzheitliche Modellregionen für eine ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltige Entwicklung auf Basis eines dreiteiligen Zonierungskonzeptes in Kern-, Pflege- und Entwicklungszone.
Ramsar-Gebiet: Das niedersächsische Wattenmeer wurde 1976 als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung nach der Ramsar-Konvention anerkannt. 1990 folgte das hamburgische und 1991 das schleswig-holsteinische Wattenmeer. Ursprüngliche Zielsetzung der Ramsar-Konvention war der Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten als Lebensraum von Wasservögeln. Dies wurde später auf den ganzheitlichen Schutz von Feuchtgebieten als bedeutende Ökosysteme zum Erhalt der Biodiversität erweitert.
OSPAR-Meeresschutzgebiet: Das schleswig-holsteinische und niedersächsische Wattenmeer wurden 2005/06 als Meeresschutzgebiete nach dem Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks (OSPAR-Konvention) ausgewiesen.
PSSA: Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ist die Organisation der Vereinten Nationen für die weltweite Regulierung des Schiffsverkehrs. 2002 hat die IMO dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer als besonders empfindliches Meeresgebiet (PSSA = Particularly Sensitive Sea Area) ausgewiesen.
Nationales Naturerbe: Flächen im Eigentum des Bundes wurden unter der Bezeichnung Nationales Naturerbe zur Verwaltung an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) übergeben. Dazu gehören im niedersächsischen Wattenmeer Teile der Borkumer Dünen und der Cuxhavener Küstenheiden.