Der relativ hohe Anteil an Mutter-Kalb-Paaren in diesem Bereich hat 1999 bei der Neufassung des Nationalparkgesetzes zur Ausweisung des ersten europäischen Walschutzgebietes als Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer geführt. Da hier auch in Zukunft keine Windparks gebaut und Tiere nicht getötet oder gestört werden dürfen, ist es ein besonders geeigneter Rückzugsraum für Schweinswale. Ziel ist es, in diesem Bereich durch ein Stellnetzverbot sowie eine Geschwindigkeitsbegrenzung für Wasserfahrzeuge, die Gefährdungsursachen insbesondere junger Schweinswale, zu vermindern.