Zahlreiche regionale Betriebe, aber auch bundesweit tätige Firmen fühlen sich der Natur und Umwelt verbunden und unterstützen auf vielerlei Art die Nationalparks im Wattenmeer.
Start / Mitmachen / Unterstützen / Sponsoren
Sponsoren

© LKN.SH
Schleswig-Holstein
Folgende Unternehmen unterstützen den Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer:
Nordseemilch
Witzwort
Die Nordseemilch Meierei in Witzwort wirbt auf ihren Milchverpackungen für das Nationalpark Zentrum Multimar Wattforum in Tönning.

© Nordseemilch
Stadtschlachter Claußen GmbH & Co KG
Husum und St. Peter-Ording
Husums Stadtschlachter Claußen und der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sind zwei regional starke Marken, denen die nachhaltige Entwicklung der Region am Herzen liegt. Beide vereinbarten, Marketingaktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen gegenseitig zu unterstützen. „Wir haben schon immer zu der Region gestanden. Wir müssen mit ihr vernünftig umgehen und unseren Nachkommen gut erhalten. Das versuchen wir. Wir achten auf artgerechte Haltung der Tiere, kurze Wege und natürliche Rohstoffe. Soweit es möglich ist, vermeiden wir Plastiktüten“, erklärt Geschäftsführerin Annika Claußen-Eggers.

© Claußen
EDEKA Karsten Johst
St. Peter-Ording
Müll an den Stränden ist nicht nur unansehnlich, sondern ein ökologisches Problem. In St. Peter wird der Müll zwar regelmäßig abgesammelt, einzelne Müllteile werden aber immer gefunden. Engagierte Strandbesucher, die den Müll freiwillig einsammeln, haben nun an vier Strandübergängen die Möglichkeit ihn in dafür aufgestellte Strandmüllboxen zu entsorgen. Sie sind das erste Ergebnis einer neuen Zusammenarbeit des Edeka Marktes Karsten Johst und der Nationalparkverwaltung.

© Johst
VR Bank Westküste eG
Husum
Die VR Bank Westküste unterstützt finanziell die Nationalpark-Kitas und -Schulen an der Schleswig-Holsteinischen Westküste.

© VR Bank
Hamburg
Folgende Unternehmen unterstützen den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer:
Reederei Cassen Eils
Die Reederei Cassen Eils hat sich in einer Vereinbarung mit der Nationalpark-Verwaltung verpflichtet, bei ihren Touren die Belange der Natur zu respektieren und keine Seehunde oder anderen Tiere zu stören.
Der Nationalpark und seine Ziele sollen mit Informationen an Bord des Fahrgastschiffes MS „Flipper“, am Anleger in Cuxhaven sowie in Informationsmaterialien objektiv dargestellt werden.
Um in Sachen Naturschutz glaubwürdig zu sein, verzichtet die Reederei auf den Verkauf von Echtfellprodukten sowie von Gehäusen exotischer Schnecken und Muscheln.

© Cassen Eils
Niedersachsen
Folgende Unternehmen unterstützen den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer:
Allianz
Im Rahmen der Aktion „Email statt Brief“ zur Einsparung von Treibhausgasen unterstützt die Allianz bundesweit 18 Artenschutzprojekte. Das Prinzip: Für jede:n Kund:in, die oder der sich bereit erklärt, zukünftig Nachrichten der Allianz per Email statt per Brief zu erhalten, um Treibhausgase einzusparen, spendet die Allianz 5 Euro an ein Projekt, das die jeweiligen Kund:innen auswählen können. Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer fließt das Geld in den Schutz von Zwergseeschwalben und anderen Strandbrütern.
GEW Wilhelmshaven
Der Wilhelmshavener Energieversorger GEW fördert jährlich mit einem festen Erlösanteil aus dem Produkt „havenstrom natur“ (aus 100% regenerativen Energiequellen) Projekte im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Kaffee Borkum
Die Firma vertreibt exklusiv auf Borkum selbst gerösteten Kaffee, die Bohnen stammen aus ökologischem Anbau und fairem Handel. Von jeder verkauften Packung wird ein fester Betrag an Naturschutzprojekte im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gespendet.
La mer Cosmetics AG, Cuxhaven
unterstützt über einen 10jährigen Kooperationsvertrag die Salzwiesenentwicklung im Nationalpark.
Bundesweit
Die Commerzbank unterstützt die Nationalen Naturlandschaften seit 1990 durch bezahlte Praktikumsplätze („Umweltpraktikum“).