Seit 1990 fördert die Commerzbank Praktika in Großschutzgebieten in ganz Deutschland und stellt damit ihr dauerhaftes Engagement für den Natur- und Umweltschutz unter Beweis.
Start / Mitmachen / Mitarbeiten / Umweltpraktikum
Umweltpraktikum

© Silke Ahlborn / LKN.SH
Lust auf ein Open-Air-Semester? – Die Commerzbank unterstützt drei- bis sechsmonatige Praktika in deutschen Nationalparks und Biosphärenreservaten mit einem Praktikumsentgelt und Unterkunft, die Schutzgebiets-Verwaltungen übernehmen die fachliche Betreuung und die Praktikant:innen tragen tatkräftig zum Umwelt- und Naturschutz bei.
Die drei Wattenmeer-Nationalparks sind längjährige Partner der Commerzbank. Seit 1990 haben mehrere hundert Praktikant:innen ein Umweltpraktikum an der Nordseeküste absolviert.
Die Bewerbungsfrist für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2023 ist abgelaufen.
Schleswig-Holstein
Im Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein werden drei Praktikumsstellen im Zeitraum zwischen April und Oktober angeboten:
- Im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning sind die Praktikant:innen in der Umweltbildung mit Schulgruppen aktiv und führen Gästegruppen durch die Ausstellung.
- In der Nationalparkverwaltung in Tönning wirken sie bei der Öffentlichkeits- und Medienarbeit mit, betreuen Infostände des Nationalparks und gestalten den Nationalpark-Podcast.
- Auf der Hamburger Hallig betreuen die Praktikant:innen in der „Wattwerkstatt“ eine kleine Infostelle mitten im Nationalpark und unterstützen die Nationalparkranger:innen bei ihrer Arbeit.
Hamburg
In Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer wird die Praktikumsstelle vom Verein Jordsand betreut. Einsatzgebiet während des Praktikums ist die Insel Neuwerk.
Niedersachsen
In Niedersachsen können Umweltpraktikant:innen in der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven sowie jährlich wechselnd in mehreren der 18 Nationalpark-Informationseinrichtungen Erfahrungen in den Bereichen Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit sammeln.
Gesellschaftliche Verantwortung
Ökologie und Ökonomie – zwei Begriffe, die nicht zusammenpassen? Oder doch? Gäbe es kein Öko-Sponsoring, dann wären viele Projekte in der Umweltbildung der deutschen Großschutzgebiete nicht möglich. Ohne finanzielle Unterstützung gäbe es z.B. das “Commerzbank-Umweltpraktikum” nicht.
Die Commerzbank folgt mit dem Projekt “Umweltpraktikum” keinem modischen Trend, sondern möchte konkret gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und damit zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage ihren Beitrag leisten.
Das fortgesetzte Engagement der beteiligten Nationalparks, Naturparks, Biosphärenreservate und der Commerzbank wurde in diesem Jahr als offizielles Projekt der von der UN ausgerufenen Dekade „Biologische Vielfalt“ gewürdigt, deren Ziel es ist, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten.