Schleswig-Holstein

05.10.2023 |

Neue App erleichtert Meldungen zu Meeressäugern

Robben und Co. melden - Expert*in werden - Infos finden

Eine neue App ermöglicht die einfache und präzise Meldung von Heulern und Co. an den Küsten Schleswig-Holsteins. So kann hilfebedürftigen Tieren schneller geholfen und die Arbeit der zuständigen Stellen erleichtert werden. An den Nord- und Ostseeküsten Schleswig-Holsteins werden jedes Jahr kranke oder tote Robben und Wale entdeckt. Die Funde werden überwiegend von am Strand oder auf dem Deich spazierenden Privatpersonen an die Polizei, die Seehundjäger*innen und die Seehundstation Friedrichskoog gemeldet.

Bislang war es oft schwierig, die exakte Fundstelle und den Zustand des Tieres zu übermitteln. Dank der neuen „Robben.App“ und der Standortfunktion von Smartphones ist die Kommunikation an die Seehundjäger*innen nun simpler, schneller und genauer geworden. Schleswig-Holsteins Küstenlinie erstreckt sich auf über 1.100 Kilometer (wovon 541 km Ostsee, 466 km Nordsee, 103 km Tideelbe), zahlreichen Inseln und Halligen sowie 3.938 Quadratkilometer Küstenniederungen. Diese riesigen Flächen sind in 19 Gebiete aufgeteilt, die von rund 55 Seehundjäger*innen betreut werden, wovon 10 an der Ostseeküste und zwei an der Unterelbe aktiv sind.

„Mit der Robben.App landen alle wichtigen Infos schnell und direkt an der richtigen Stelle, um ein Tier zügig finden und ihm helfen zu können. So können alle Einheimischen und Urlaubsgäste dazu beitragen, dass es den Robben und Walen an unseren Küsten gut geht“, freut sich Armin Jeß, der das App-Projekt für die NationalparkService gGmbH betreut.

Fachleute entscheiden über Hilfe

Die Meldung von verlassenen, erkrankten oder toten Meeressäugern ist sehr wichtig. Oft ist nicht sicher, ob ein Tier wirklich Hilfe benötigt, da dies nur die fachkundigen Seehundjäger*innen entscheiden können. Als ausgebildete Fachleute wissen sie genau, wie man sich dem Tier nähert, wie ihm am besten geholfen werden kann und was mit toten Tiere geschieht. Verlassene Jungtiere werden zur Seehundstation nach Friedrichskoog gebracht. Einige der Totfunde werden vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung untersucht, um mehr über die Todesursache zu erfahren.

Jährlich bis zu 3.000 Meeressäugerfunde

Insgesamt werden in Schleswig-Holstein jährlich 2.500 bis 3.000 Meeressäugerfunde von den Seehundjäger*innen bearbeitet. Dabei handelt es sich in erster Linie um Seehunde, darüber hinaus sind rund 200 Kegelrobben und 200 Schweinswale dabei. Die neue App bietet den Nutzenden auch einen multimedialen Fundus spannender Informationen rund um die Meeressäuger sowie eine Karte mit Naturschutzinformationszentren in Schleswig-Holstein.

Beauftragt und entwickelt wurde die Robben.App durch die NationalparkService gGmbH. Die Umsetzung erfolgte durch die Agentur „Essenberger Design“ aus Husum in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Büro „meeresmedien“. Die Finanzierung wurde durch eine Spende der gemeinnützigen „proWIN pro nature Stiftung“ umfangreich unterstützt.

Laden im App Store
Google-Play-Button
Bildschirmdarstellung der Robben.App
In wenigen Schritten helfen Spazierende Meeressäugern - wenn diese Hilfe benötigen.

© Nationalparkverwaltung / LKN.SH

5 Handybildschirme zeigen Ausschnitte der App.
Hilf Meeressäuger zu schützen - werde Expert*in für Robben und Wale - finde Infozentren in deiner Nähe: die Robben-App.

© LKN.SH; Hintergrundfoto: Martin Stock / LKN.SH