35 Beiträge der Kategorie "Mitmachen"

  • news
  • Mitmachen

Naturschutzwart*innen 2023 stellen sich vor

Seit Anfang Mai haben alle Freiwilligen auf den Vogelschutzinseln Mellum und Minsener Oog in Niedersachsen, Scharhörn in Hamburg und Trischen und Hallig Norderoog in Schleswig Holstein ihre Stationen besetzt, konnten sich einleben und erste Erfahrungen sammeln. Im folgenden stellen die Freiwilligen sich ihre Arbeit und ihre Ziele vor.

  • Wissen
  • Meeressäuger
  • Schleswig-Holstein

Hilf Meeressäugern – hol dir die Robben.App

Heuler in Sicht? Wal gestrandet? Mit der Robben.App (auf Deutsch und Englisch) kannst du einfach, schnell und präzise einen Meeressäugerfund in Schleswig-Holstein melden. So unterstützt du die Arbeit der Seehundjäger*innen. Außerdem erfährst du hier alles über Robben und Wale und findest das nächste Infozentrum.

App-Icon mit Seehundkopf.
  • Wissen
  • Mitmachen
  • Niedersachsen

Junior Ranger Spiekeroog

Die Junior Ranger-Gruppe Spiekeroog bei einem Treffen mit den “großen” Nationalpark-Rangern © NLPV Wir sind die Junior Ranger der Nordseeinsel Spiekeroog. Zweimal im Monat treffen wir – das sind etwa 15 Kinder der dritten bis siebten Klasse – uns, um den schönen Nationalpark und die Natur unserer Insel zu erkunden. Wir lernen zusammen Neues über […]

Die Junior Ranger Gruppe Spiekeroog
  • news
  • Mitmachen

Lust auf ein Open-Air-Semester?

In den drei Wattenmeer Nationalparkverwaltungen haben seit 1990 mehrere hundert Praktikant:innen ein Umweltpraktikum an der Nordseeküste absolviert. Das Bewerbungsverfahren für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2023 läuft!

Teilnehmende Umweltpraktikum 2022

Stellenbeschreibung: Vogelwart:in auf Scharhörn

Du bist auf der Suche nach einem Thema für deine Abschlussarbeit und möchtest dich im Naturschutz engagieren? Auf der Vogelinsel Scharhörn im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer kannst du beides verbinden. Dich erwartet ein halbes Jahr Natur pur mit unvergesslichen Erlebnissen.

  • Wissen
  • Mitmachen
  • Niedersachsen

Erfahrungsbericht: Schnupperpraktikum

Am Ende der Schulzeit stellt sich jungen Menschen die Frage, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen. Für Heika war im Prinzip schon klar, dass es Richtung Umweltwissenschaften gehen sollte, doch sie wollte wissen, welche beruflichen Perspektiven es mit einem solchen Abschluss gibt. Zwei Wochen schnupperte sie in die Arbeit der Nationalparkverwaltung hinein – und wurde dadurch in ihrer Zielrichtung bestärkt. Hier ihr Bericht:

Praktikantin Heika
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Ehrenamtliche sind wertvolle Stütze der Schutzgebiete

Seit bald 20 Jahren bietet der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer über das bundesweite Programm „Ehrensache Natur“ Engagement-Möglichkeiten für Freiwillige jeden Alters. Für den jährlichen Fachaustausch von hauptamtlichem Schutzgebietspersonal bundesweit zu professionellem Freiwilligenmanagement übernahm die Nationalparkverwaltung nun die Gastgeberrolle.

Küstenheiden bei Cuxhaven
  • news
  • Mitmachen
  • | Schleswig-Holstein

Video: unsere Bundesfreiwilligen aus zehn Jahren

Zwei Bundesfreiwillige unterstützen jedes Jahr die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Sina Lohmeier und Marie van Elten waren 2022 bereits die zehnte Generation! Sie haben mit ihren Vorgänger:innen ein Video zum runden Geburtstag erstellt.

Marie van Elten und Sina Lohmeier auf einer Bank am Deich
  • news
  • Mitmachen
  • | Niedersachsen

Ein Sommer als Umweltpraktikantin im Wattenmeer

An der neuen Entdeckerstation am Norddeicher Strand trafen sich diese Woche die diesjährigen Commerzbank-Umweltpraktikantinnen aus Wilhelmshaven, Carolinensiel, Norddeich und Norderney, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Die Commerzbank-Umweltpraktikantinnen trafen sich in Norddeich zum Erfahrungsaustausch. Hinten: Imke Zwoch (Nationalparkverwaltung) und André Marliani (Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich)
  • Wissen
  • Forschung
  • Niedersachsen

Citizen Science im Langwarder Groden

Mit dem Forschungsprojekt „Gute Küste Niedersachsen“ im Langwarder Groden sollen Handlungsempfehlungen für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz entwickelt werden. Gäste und Einheimische sind eingeladen, die Forschenden mit Smartphone-Fotos zu unterstützen, die die Entwicklung dort dokumentieren.

Smartphone-Rahmen im Langwarder Groden