Grundsätze des Robbenmanagements in Schleswig-Holstein nach den Vorgaben des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN).
46 Beiträge der Kategorie "Meeressäuger"
Neue App erleichtert Meldungen zu Meeressäugern
Eine neue App ermöglicht die einfache und präzise Meldung von Heulern und Co. an den Küsten Schleswig-Holsteins. So kann hilfebedürftigen Tieren schneller geholfen und die Arbeit der zuständigen Stellen erleichtert werden. An den Nord- und Ostseeküsten Schleswig-Holsteins werden jedes Jahr kranke oder tote Robben und Wale entdeckt. Die Funde werden überwiegend von am Strand oder auf dem Deich spazierenden Privatpersonen an die Polizei, die Seehundjäger*innen und die Seehundstation Friedrichskoog gemeldet.
Neue App erleichtert Meldung zu Meeressäugern – Pressefotos
Mit der neuen „Robben.App“ für Schleswig-Holstein können einfach, schnell und präzise Heuler- und andere Meeressäugerfunde gemeldet werden. © Martin Stock / LKN.SH In wenigen Schritten helfen Spazierende Meeressäugern – wenn diese Hilfe benötigen. © Nationalparkverwaltung / LKN.SH Im App Store und bei Google Play erhältlich. © Nationalparkverwaltung / LKN.SH
Rehabilitation von Robben
Das MEKUN hat nach Beratung durch den Runden Tisch Meeressäuger – einem Expertengremium mit Mitgliedern aus der Verwaltung, der Wissenschaft, Verbänden, amtlich bestellten Jagdaufseherinnen und Jagdaufsehern und weiteren Akteuren des Robbenschutzes - ein Papier zur Rehabilitation von Robben herausgeben. Dieses Papier liefert Grundsätze und Entscheidungshilfen, die eine international und fachlich auch mit der obersten Jagdbehörde im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz abgestimmte Vorgehensweise abbilden. Es dient dem Schutz einzelner Tiere unter Berücksichtigung des Populationsschutzes. Die Arbeit der ehren- und hauptamtlich für den Meeressäugerschutz Tätigen soll damit gestützt und wertgeschätzt sowie für die Öffentlichkeit transparenter gemacht werden.
Hilf Meeressäugern – hol dir die Robben.App
Heuler in Sicht? Wal gestrandet? Mit der Robben.App (auf Deutsch und Englisch) kannst du einfach, schnell und präzise einen Meeressäugerfund in Schleswig-Holstein melden. So unterstützt du die Arbeit der Seehundjäger*innen. Außerdem erfährst du hier alles über Robben und Wale und findest das nächste Infozentrum.
Stetes Wachstum bei Kegelrobben
Die Ergebnisse der Kegelrobbenzählungen im Wattenmeer und auf Helgoland 2022-2023 liegen vor. Danach kamen in den vergangenen fünf Jahren jährlich im Schnitt 13 Prozent mehr Jungtiere zur Welt.
Natur erkennen – Natur erleben
Dieses Projekt soll den Sylter Naturraum sichtbarer machen.
Robbenzählen per Drohne
Die Meeresbiologin Dr. Rebecca Ballstaedt hat mit ihrem Team im vergangenen Dezember im Bereich Helgoland 1349 Kegelrobben gezählt, davon 684 Jungtiere. Sie erklärt im Interview, warum das besser fliegend geht und weshalb dazu eine neue Methode nötig ist. Am 15. Dezember 2022 sichtete Jordsand 157 Jungtiere mehr als bei der Zählung zwei Jahre früher – ein Zuwachs von 30 Prozent.
Die 7. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage 2023
Jedes Jahr im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Die Wilhelmshavener Schweinswaltage bieten Gelegenheit, diese faszinierenden Meeressäuger aus nächster Nähe zu beobachten.
Winterliches Leben
Eiskristalle verzaubern aktuell die Küste des Wattenmeers – die Temperaturen um den Gefrierpunkt machen Spaziergänge nun erst recht zum Erlebnis. Das Leben konzentriert sich. Gerade unsere gefiederten Wintergäste lassen sich wunderbar beobachten.