Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bietet Wattwanderungen, vogelkundliche Exkursionen, Radtouren und mehr mit einer Rangerin oder einem Ranger an. Suchen Sie sich das Passende heraus! Weitere Termine folgen.
Angebote für geschlossene Kleingruppen finden Sie unten
Offene Angebote: für Einzelpersonen, Familien …
Schlüttsiel/ Gröde: Montag, 1. Juli 2024, 10 bis ca. 14 Uhr
Hallighopping in der Biosphäre Wattenmeer
Naturkundliche Schiffstour mit Seetierfang zu den Halligen Gröde und Oland mit der Nationalpark-Partner-Reederei H. v. Holdt, begleitet von einem Nationalpark-Ranger. Auf Gröde ist ein etwa zweistündiger Aufenthalt geplant, auf Oland ein etwa einstündiger Stopp. Während der Wanderungen über die Halligen erwarten Sie spannende Geschichten und Vogelbeobachtung.
- Treffpunkt: Ablegestelle der MS Seeadler im Hafen Schlüttsiel
- Dauer: Circa 4 Stunden
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kosten: 29 € Erwachsene, 14 € ermäßigt
- Bitte wetterfeste Kleidung und (wenn vorhanden) ein eigenes Fernglas mitbringen.
© Bernhard Dockhorn/LKN.SH
Wyk auf Föhr: Montag, 1. Juli 2024, 11 bis 12 Uhr
Schnack mit der Rangerin
Sie wollten schon immer wissen wer die „Big Five“ unseres Nationalparks sind? Warum das Wattenmeer ein wichtiger Rastplatz für viele Zugvögel ist? Oder was die Halligen von den Inseln unterscheidet? Kommen Sie doch mal auf einen Schnack mit der Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann am Deich vorbei. Außerdem sind Sie eingeladen einen Blick durch das Spektiv auf die bunte Vogelwelt der Insel zu werfen. Von Schnatterente über Mantelmöwe bis zum Löffler gibt es vieles zu entdecken!
Bei schlechtem Wetter findet der Schnack nicht statt.
- Treffpunkt: auf dem Deich circa 600 Meter nördlich des Café Klein Helgoland in Wyk
- Dauer: 1 Stunde
- Anmeldung nicht erforderlich
- keine Kosten
- Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
© Elias Röder
Amsinck-Haus/Hamburger Hallig: Sonntag, 19. Januar 2025, 11:00 bis 14:30 Uhr
“Dem Spülsaumtrio auf der Spur” – Singvogelbeobachtung am Deich
Diese vogelkundlichen Wanderung widmet sich vor allem den Singvögeln und ganz konkret dem „Spülsaumtrio“, welches Schneeammer, Berghänfling und Ohrenlerche bilden. Diese Wintergäste sind in den Salzwiesen und entlang des Spülsaums anzutreffen, wo sie nach Nahrung suchen. Die Wanderung klingt bei einem warmen Getränk auf dem Schafberg, der NABU-Station auf der Hamburger Hallig, aus.
- Treffpunkt: Amsinck-Haus, Reußenköge, Deichübergang zur Hamburger Hallig
- Dauer: 3 Stunden
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kosten: 15 € Erwachsene, 7 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
- Bitte (wenn vorhanden) ein eigenes Fernglas mitbringen.
- Kontakt: Nationalpark-Ranger Martin Kühn, Tel. 0172-7501333
Hauke-Haien-Koog: Samstag, 01. Februar 2025, 15:30 bis 17:30 Uhr
Sonnenuntergangsführung am Wattenmeer
im Hauke-Haien-Koog
Der Sonnenuntergang taucht das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in ein wunderschönes Licht. Kommen Sie mit auf einen kleinen naturkundlichen Spaziergang entlang des Wattenmeeres mit Blick in die Biosphäre der Halligen auf der einen und das Vogelschutzgebiet Hauke-Haien-Koog auf der anderen Seite. Genießen Sie mit uns die Abendstimmung, erleben Sie die Natur mit allen Sinnen. Erfahren Sie dabei Spannendes über die Geschichte des Hauke-Haien-Koogs mit einem Hauch von Theodor Storm.
- Treffpunkt: Schlüttsiel, unten vor dem Infoturm „Watt’n Blick“
- Dauer: 2 Stunden
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kosten: Kostenfrei, Spenden für die Naturschutzarbeit des Verein Jordsand gern gesehen
- Bitte wetterfeste Kleidung und (wenn vorhanden) ein eigenes Fernglas mitbringen.
- Kontakt: Verein Jordsand am Hauke-Haien-Koog, , Tel. 01520-5925969
Nordermeldorf: Samstag, 8. Februar 2025, 12:30 – 16:30 Uhr
Winter-Wattwanderung „Ol Büsum & Muschelessen“
Die ca. 8 km lange Wattwanderung führt durch die winterliche Wattenlandschaft der Meldorfer Bucht nach „Ol Büsum“, einem Gebiet, wo einst die Insel Büsum gelegen haben soll. Alt Büsum ist in den Sturmfluten der vergangenen Jahrhunderte untergegangen, hat uns aber bis heute einen etwas mystischen Ort im Watt bewahren können. Am mächtigen Wattenstrom „Süderpiep“, der Lebensader des Dithmarscher Wattenmeeres, lassen wir diesen Ort auf uns wirken. Unser Rückweg führt entlang des Wöhrdener Stroms, einem tiefen und imposanten Priel, der lange Zeit ein wirtschaftlich bedeutender Handelsweg für die Küstenregion Dithmarschen war. Auf der Wanderung durch Watt und Priel gibt es viel Wissenswertes über die Natur und Kultur der Muscheln unserer Küste zu erfahren. Anschließend Muschelessen im Restaurant „Zur Linde“ in Meldorf, Südermarkt 1. Es werden Muscheln nach Rheinländischer Art im Weißweinsud, dazu ofenwarmes Baguette serviert.
- Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, 3. Querweg / Wattweg, Badestelle am „Deichhaus“
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Kosten: Geführte Wattwanderung: € 25,- pro Person, Muschelessen satt € 23,50 pro Person
- Anmeldung: Reservierung erforderlich unter www.watterleben.de
- Kontakt: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben 0175 26 75 150 oder
- Anmerkungen: lange und festsitzende Gummistiefel, wetterfeste Kleidung, Kopfbedeckung, Handschuhe, Wechselkleidung, Fernglas, Proviant
Friedrichskoog-Spitze: Mittwoch, 19. März 2025, 19.30 bis ca. 21 Uhr
Sterne über dem Wattenmeer – Ein magischer Abend unter dem Sternenhimmel
Erleben Sie die faszinierende Welt des nächtlichen Himmels über dem Wattenmeer und begeben Sie sich auf eine unvergessliche Sternenwanderung in Friedrichskoog. Unter fachkundiger Leitung entdecken wir gemeinsam die Schönheit der winterlichen Küstenlandschaft und die klare Sternenpracht fernab von störendem Licht.
Nach einer spannenden Einführung in die Welt der Sterne und Planeten brechen wir zu einer Wanderung entlang des Wattenmeers auf. In der ruhigen Winteratmosphäre bietet sich Ihnen ein beeindruckender Blick auf den Sternenhimmel, bei dem mit etwas Glück auch die Milchstraße und Sternschnuppen zu sehen sind.
Dieser Abend ist ein besonderes Erlebnis, das die einzigartige Umgebung des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer mit der Faszination der Sternenbeobachtung verbindet. Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie ein in die Magie eines klaren Nachthimmels!
- Treffpunkt: Haus des Kurgastes, Koogstraße 141 (Deichpassage), 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog-Spitze
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 5 €, Familie 25 €
- Anmeldung: erforderlich beim Tourismus-Service Friedrichskoog
- Kontakt: Tourismus-Service Friedrichskoog, Tel. +49 (0)4854 219010, Email:
- Anmerkung: Diese Führung findet an zahlreichen Terminen während des Jahres statt: www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/
© Adam Schnabler
St. Peter-Ording: Samstag, 22. März 2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
SPO klart auf – Müllsammelaktion am Strand
Jedes Jahr findet im Frühjahr und im Herbst die Müllsammelaktion „SPO klart auf“ an mehreren Orten in St. Peter-Ording statt. Kommen Sie vorbei und helfen Sie mit, den Strand und die Dünen vom Müll zu befreien.
- Treffpunkt: Am Dünenhus auf der Erlebnispromenade in St. Peter-Ording
- Dauer: 2 Stunden
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kosten: die Teilnahme ist kostenfrei
- Veranstalter: Tourismuszentrale St. Peter-Ording, Schutzstation Wattenmeer, Nationalparkverwaltung.
- Anmerkungen: „SPO klart auf“ findet auch am 13. September 2025 statt.
Büsum: Mittwoch, 26. März 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Wattführung mit Hund
Erfahren Sie bei dieser Wattführung mit Hund nach dem kurzen Kennenlernen der “Vierbeiner” viel Informatives über den Nationalpark, die Pflanzen und Tiere im Wattenmeer und beobachten Sie die Wattbewohner in “Aktion”.
- Treffpunkt: 25761 Büsum, Hundestrand Nord Aufgang Nr. 14 Nordseestr. / Erlengrund
- Dauer: 2 Stunden
- Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 5 € (3 bis16 Jahre), Familie 25 €
- Kontakt: Nationalpark-Wattführer Jens Uwe Blender, 04832 3262
- Anmeldung: erforderlich unter www.watterleben.de
- Anmerkungen: Auch Gäste ohne Hund sind herzlich willkommen! Weitere Termine auf www.watterleben.de
Katinger Watt: Mittwoch 2. April 2025, 15:00 bis ca. 17:00 Uhr
Mit dem Jäger durch Wald und Flur – Führungen durch das Katinger Watt
Leichte geführte Wanderung durch den Naturerlebnisraum Katinger Watt: mit dem Jäger auf den Spuren von Eisvogel und Seeadler und dem Wandel der Küstennatur
- Treffpunkt: Aussichtsturm Kiek Ut, Katinger Watt – K41, 25832 Tönning
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Anmeldung: erforderlich bis 10 Uhr unter Tel. 04861-61420
- Kosten: 5 € Erwachsene, Kinder frei
- Kontakt: Tourist- und Freizeitbetriebe der Stadt Tönning, Am Markt 2, 25832 Tönning, 04861-61420.
- Anmerkungen: Mindestzahl der Teilnehmenden: Zwei Personen. Sondertermine für Gruppen auf Anfrage möglich. Die Führung findet jeden Mittwoch bis Ende Oktober statt.
Schleswig: 10. April 2025 bis voraussichtlich Ende Oktober 2025, zu den Öffnungszeiten
Im Spielball der Gezeiten
Ausstellung zum Jubiläum 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
In der neu konzipierten Ausstellung IM SPIELBALL DER GEZEITEN wird ein facettenreiches Portfolio des Wattenmeeres mit vielen bislang unveröffentlichten Fotografien gezeigt. Martin Stock ist langjähriger Kenner des Wattenmeeres. Mit seinen Bildern möchte er die Menschen für die Einzigartigkeit der Wattenmeernatur begeistern, möchte Achtung wecken und Wertschätzung für eine Landschaft hervorrufen, die in unserem dicht besiedelten Europa einzigartig ist und den Schutz als Nationalpark mit seiner Zielsetzung „Natur Natur sein lassen“ verdient hat.
- Ort: NOSPA Schleswig, Finanzmarkt, Stadtweg 18, Schleswig
- Kosten: Eintritt frei
- Kontakt: Dr. Martin Stock, Tel. 0172-4366592
Schlüttsiel/Hallig Hooge: Samstag, 12. April 2025, 9.00 bis ca. 19:00 Uhr
Eröffnung der 26. Ringelganstage in der Biosphäre Halligen
Feierliche Eröffnung der Ringelganstage mit der Verleihung der Goldenen Ringelgansfeder sowie der Auszeichnung der Gewinner*innen des Malwettbewerbs Ringelgänsen“. Kultureller Rahmen durch die Akkordeongruppe der Hallig Langeness sowie der Trachtentanzgruppe der Hallig Hooge. Ringelgansführung und Gespräche bei „Biosphären-Imbiss“ und Kaffee.
Friedrichskoog: Samstag, 19. April 2025, 12 bis 13 Uhr
Jubiläumsführung in der Seehundstation
Die Seehundstation feiert dieses Jahr ebenfalls ihren 40. Geburtstag. Tauchen Sie mit uns im Rahmen des Jubiläums in die Vergangenheit der Seehundstation Friedrichskoog ein. Wir zeigen Ihnen, mit Fotos unterstützt, wie sich die Station von den Anfängen bis heute verändert hat.
Nordermeldorf: Mittwoch, 23. April 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr
Wattführung für Kinder
Buddelspaß für die Kleinen und Kleinsten und Wissenswertes über das Watt für die Großen.
- Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, 3. Querweg / Wattweg, Badestelle am „Deichhaus“
- Dauer: 1 Stunde
- Anmeldung: Reservierung erforderlich unter www.watterleben.de
- Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 4 € (3 bis 16 Jahre), Familie 18 €
- Kontakt: Nationalpark-Wattführerin Dr. Ingrid Austen, Tel. 0176 402 807 56
Sylt, Rantum: Freitag, 25. April 2025 (bei schlechtem Wetter Samstag, 26. April 2025), 20:15 bis ca. 22:45 Uhr
Kurzfilm Night Ride “Natur & Mensch” mit dem Lastenrad-Kino und der Naturschutzbotschaft Sylt
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer fahren wir mit dem Lastenrad-Kino der Sylt Marketing und der der Naturschutzbotschafterin Charlie Esser zu ungewöhnlichen Orten, an denen wir verschiedene Kurzfilme zeigen und das Thema “Mensch und Natur” beleuchten: entweder durch einen originellen Film oder einen informativen Impuls von Charlie. Los geht’s, wenn die Sonne untergeht. Wir treffen uns mit unseren verkehrssicheren Fahrrädern (ein funktionierendes Licht ist unbedingt notwendig!) im Innenhof vom Project Bay. Dort zeigen wir den ersten Kurzfilm, bevor wir gemeinsam in die Pedale treten und uns auf eine spannende Radtour in die Dämmerung und gen Norden bewegen (Streckenlänge gesamt ca. 9 km). Ende des Night Rides ist in Westerland. Das Tempo während der Tour ist moderat. Ihr könnt Räder mit und ohne elektrische Unterstützung fahren. Wir sind streckenweise auf unbefestigten Wegen unterwegs. Zieht euch warm an und nehmt euch gerne ein Getränk mit. Wir freuen uns auf euch und einen erlebnisreichen Abend.
- Treffpunkt: Innenhof des Project Bay, Rantum Sylt
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Kosten und Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Für eine bessere Planbarkeit bitten wir um eine Anmeldung unter
- Kontakt: Naturschutzbotschaft Sylt, Charlie Esser und Nachhaltigkeitsbeauftragte Sylt Marketing, Tessa Heyde
- Anmerkungen: Bitte verkehrssicheres Fahrrad mit funktionierendem Licht und wetterfeste Kleidung mitbringen.
© Martin Stock/ LKN.SH
Schobüll: Samstag, 26. April 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Exkursion durch den Schobüller Wald
In Schobüll bei Husum liegt die einzige Stelle an der deutschen Nordseeküste, an der
es keinen Deich gibt. Hier wird das Hinterland durch eine natürliche Erhöhung
geschützt. Dort liegt der noch junge, nur 100 Jahre alte Schobüller Wald. Er ist
Naherholungsgebiet und ein wichtiges Biotop.
Der zuständige Förster Mathias Dreier wird uns in einer Führung durch den Wald
etwas über den derzeitigen Zustand und die Entwicklung nach dem Sturm „Christian“
(2013) erzählen. Außerdem kann er schon einen Ausblick für die Zukunft des Waldes
geben.
- Treffpunkt: Husum, Hattstedterweg, Parkplatz Schobüller Wald
- Dauer: 2 Stunden
- Kosten: Gegen Spende für die BUND-Kindergruppe
- Kontakt: BUND Ortsgruppe Husum, Norbert Aleidt, Tel. 04841 668950, Email: , www.bund-nf.de
- Anmeldung: bis 25.04.2025
Schlüttsiel/Hallig Gröde: Donnerstag, 1. Mai 2025, 10:00 bis 16:30 Uhr
“Wattwanderung zur Hallig Gröde – die ursprünglichste Hallig und ein Eldorado für Küstenvögel“
Wattwanderung zur kleinsten selbstständigen Gemeinde Deutschlands durch abwechslungsreiche Misch-, Sand- und Schlickwatten mit Seegraswiesen, Muschel- und Austernbänken. Wir erleben auf der abgeschiedenen Hallig neben den arktischen Zugvogelschwärmen eindrucksvolle Brutbestände von Möwen, Seeschwalben, Austernfischern, Löfflern und anderen Wattenmeer-Arten. Auf Gröde gibt es einen Kiosk (kalte Getränke, Eis, Kekse). Nach der Führung über die Warft und Vortrag in der Kirche geht es mit dem Schiff zurück nach Schlüttsiel
- Treffpunkt: Schlüttsiel, Fahrkartenschalter
- Dauer: 6,5 Stunden
- Kosten: Erwachsene 27 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 15 €
- Anmeldung: Erforderlich unter oder telefonisch
- Kontakt: Nationalpark-Wattführer und Diplom Biologen Birgit Andresen & Dr. Walther Petersen-Andresen, Tel. 04667-466 oder 0177-2393384, www.wattwanderung.eu
- Anmerkungen: Bitte „Wattschuhe“ gegen Austern und Muscheln, Verpflegung für Picknick auf der Hallig und wetterfeste Kleidung mitbringen. Diese Führung findet nochmal am 01. Juni um 10 Uhr statt.
© Martin Stock/LKN.SH
Sylt/Kampen: Samstag, 3. Mai 2025, 11:00 bis ca. 13:00 Uhr
Erlebnis Nationalpark Wattenmeer zum 40. Jubiläum
Kommen Sie mit auf eine Erlebnisführung in den Nationalpark Wattenmeer und erfahren Sie mehr über die Anfänge, die Geschichte und diese Einzigartigkeit dieses sensiblen Lebensraums.
Witsum / Föhr: Samstag, 3. Mai 2025, 17:30 bis 19 Uhr
Vogelkiek an der Godel
Blick in die Vogelwelt am Strand und im Watt
Der Sandhaken an der Godel-Mündung ist ein beliebter Brut- und Rastplatz für diverse Vogelarten, die sich dort in großen Schwärmen oder kleinen Familien präsentieren. Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann nimmt Sie mit auf einen spannenden Vogelkiek, bei dem Sie Wissenswertes zur Bedeutung des Nationalparks für die Vogelwelt und zu den vielen Vogelarten erfahren.
- Treffpunkt: Witsum auf Föhr, kleiner Parkplatz an der Brücke im Bann-Siekens-Weg. Bei Anreise mit dem Auto bitte über Hedehusum fahren, da die Brücke und somit die Zufahrt zum Parkplatz in Witsum gesperrt ist.
- Dauer: 1,5 Stunden
- Anmeldung nicht erforderlich.
- Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
- Bitte bringen Sie, wenn möglich, selbst Ferngläser mit. Die Rangerin hat ein Spektiv dabei.
- Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
© Leonie Dittmann / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Nordstrand: Montag, 5. Mai 2025, 13 bis 16 Uhr
Watt für alle – Barrierefreie Watterkundung
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Geheinschränkungen, die Lust haben, gemeinsam mit den beiden Rangerinnen Ruth Hartwig-Kruse und Sophie-Helene Sleuwen den Lebensraum Wattenmeer zu erkunden. Mit sogenannten Wattrollis, also mit geländegängigen Rollstühlen, besucht die Gruppe das Watt vor Fuhlehörn auf Nordstrand erfährt dabei Spannendes über Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe und Co. Eine Kürzung der Tour ist nach Absprache möglich.
- Treffpunkt: Nordstrand, Hörnstraße 2, Fuhlehörn, Treffpunkt an den Infotafeln
- Dauer: 3 Stunden, Kürzung nach Absprache möglich
- Anmeldung: (mit Name, Anschrift und Mobilnummer). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf fünf mobilitätseingeschränkte Personen plus Begleitungen beschränkt.
- Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
- Es stehen fünf Wattrollstühle zur Verfügung. Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung.
© Gert Wagner
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Nordstrand/Pellworm: Samstag, 10. Mai 2025, 10:15 bis circa 18:20 Uhr
Arktische Vögel mitten im Wattenmeer
Vogelkundlicher Tagesauflug mit dem Schiff zur Insel Pellworm. Die Marscheninsel ist umringt vom Wattenmeer und damit ein Hotspot für den Heimzug arktischer Vögel – Ringelgänse und Watvögel können hier sehr zahlreich beobachtet werden. Nationalpark-Ranger Martin Kühn führt an besonders spannende Rastplätze. Rückkehr auf Nordstrand gegen 18:20 Uhr.
- Treffpunkt: Strucklahnungshörn, Nordstrand, Fähranleger nach Pellworm
- Dauer: circa 8 Stunden
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kosten: 20 € Erwachsene, 10 € Kinder (6 bis 14 Jahre) – das Fährticket ist nicht im Preis enthalten. Bitte lösen Sie selbst vor der Tour ein Fährticket für 15 € für Erwachsene bzw. 7,50 € für Kinder (6 bis 14 Jahre), Stand 2024.
- Ein Mittagsimbiss mit Fischbrötchen wird bei Bedarf organisiert (Extrakosten).
- Bitte (wenn vorhanden) ein eigenes Fernglas mitbringen.
© Martin Stock / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Wyk auf Föhr: Mittwoch, 14. Mai 2025, 14:30 bis 17 Uhr
Kleine vogelkundliche Radtour:
„Einblicke in die Vogelwelt auf Föhr“
Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann auf einer vogelkundlichen Radtour entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch. Auf der etwa 18 Kilometer langen Strecke entdecken Sie die bunte Vogelwelt der Insel und erhalten die Gelegenheit, sie durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos.
- Treffpunkt: Wyk auf Föhr, Am Binnenhafen beim Flutpfahl
- Dauer: Circa 2,5 Stunden
- Anmeldung: erforderlich unter (inklusive Name und Mobilnummer). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt.
- Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
- Bitte bringen Sie Ihr Fahrrad und, wenn vorhanden, ein Fernglas mit.
- Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
© Leonie Dittmann / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Tönning: Samstag, 17. Mai 2025, 14 bis ca. 16:30 Uhr
Naturerlebnis Fisch: Wie er fühlt, liebt und denk!
Und wieviel Fisch steckt in uns?
Dieser Frage geht Rangerin Carolin Schaffner mit den Teilnehmenden auf den Grund. Die Gruppe taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Fische.
Jeder hat schon mal einen Fisch gesehen oder sogar auf dem Teller gehabt. Aber was wissen wir über diese faszinierenden Tiere, die so unterschiedlich in Form und Farbe in den Meeren umherziehen? Bei dieser Führung werden neueste Erkenntnisse vermittelt, und es wird aufgedeckt, wieviel Fisch in uns Menschen steckt.
- Treffpunkt: Tönning, Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
- Dauer: Circa 2,5 Stunden
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kosten: Eintrittsgeld für das Multimar Wattforum , die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei
© Solvin Zankl / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Amrum: Sonntag, 18 Mai 2025, 9:15 bis ca. 19:30 Uhr
Trauminsel des Vogelzugs – Tagestour zur Insel Amrum
Einzigartige Landschaften und ein beeindruckender Vogelreichtum machen die Insel Amrum für Naturbegeisterte zum wahren Traum. Die Nationalpark-Ranger*innen Leonie Dittmann und Martin Kühn begleiten Sie bei dieser Tagestour. Ein Mittagsimbiss mit Fischbrötchen wird bei Bedarf organisiert (Extrakosten).
- Treffpunkt: 9:35 Uhr, Hafen Dagebüll vor dem Fährterminal (mit Fährticket!)
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kosten: Erwachsene 20 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 10 €, zzgl. Fährkosten und Bus auf Amrum
- Zeitliche Eckdaten
9:35 Uhr: Abfahrt Fähre Dagebüll
11:35 Uhr: Ankunft Amrum
17:25 Uhr: Abfahrt Amrum
19:30 Uhr: Ankunft Dagebüll und Ende der Tour
Achtung: Das Fährticket und der Linienbus auf Amrum sind nicht im Preis enthalten! Bitte lösen Sie selbst vor der Tour ein Fährticket: Erwachsene 22,40 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 11,20 €.
© M. Stock / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Witsum / Föhr: Montag, 19. Mai 2025, 17 bis 18:30 Uhr
Vogelkiek an der Godel
Blick in die Vogelwelt am Strand und im Watt
Der Sandhaken an der Godel-Mündung ist ein beliebter Brut- und Rastplatz für diverse Vogelarten, die sich dort in großen Schwärmen oder kleinen Familien präsentieren. Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann nimmt Sie mit auf einen spannenden Vogelkiek, bei dem Sie Wissenswertes zur Bedeutung des Nationalparks für die Vogelwelt und zu den vielen Vogelarten erfahren.
- Treffpunkt: Witsum auf Föhr, kleiner Parkplatz an der Brücke im Bann-Siekens-Weg. Bei Anreise mit dem Auto bitte über Hedehusum fahren, da die Brücke und somit die Zufahrt zum Parkplatz in Witsum gesperrt ist.
- Dauer: 1,5 Stunden
- Anmeldung nicht erforderlich.
- Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
- Bitte bringen Sie, wenn möglich, selbst Ferngläser mit. Die Rangerin hat ein Spektiv dabei.
- Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
© Leonie Dittmann / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
St. Peter-Ording: Donnerstag, 22. Mai 2025, 10 bis ca. 13 Uhr
„Woher kommt bloß der ganze Sand in St. Peter-Ording?“
Wandern Sie mit Nationalpark-Rangerin Herta Lorenz durch die Dünen und am Strand von St. Peter-Ording. Erfahren Sie spannende Dinge über die hiesige Entwicklung von Natur und Landschaft. Die Teilnehmenden lernen Dünen, Strandseen und Spülsäume mit ihren speziellen Anforderungen für Tiere und Pflanzen neu kennen.
Bei Nebel muss die Wanderung aus Sicherheitsgründen ausfallen.
- Treffpunkt: St. Peter-Ording, Straße Norderdeich, Parkplatz Hungerhamm an der Strandkorbhalle
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Anmeldung: (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt.
- Kosten: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
- Die Wanderung eignet sich nicht für kleine Kinder und körperlich eingeschränkte Personen. Es wird viel gelaufen und gestanden, Gelände und Wetterlage können herausfordernd sein (tiefer Sand, rutschiger Boden, starker Wind).
- Bitte mitbringen: Sonnen- und/oder Regenschutz, wasserfeste Sitzunterlage, Fernglas (wenn vorhanden), kleiner Imbiss und Getränk, es ist eine Pause geplant.
© Martin Stock / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Nordstrand / Hallig Südfall: Donnerstag, 22. Mai 2025, 13:30 bis ca. 19:30 Uhr
Wattwanderung zur Hallig Südfall mit Vogelbeobachtung
Begleiten Sie Nationalpark-Ranger Frerk Petersen auf einer besonderen Wattwanderung zur Hallig Südfall. Hier erfahren Sie viel Wissenswertes über die Bewohner des Wattenmeeres sowie den Nationalpark und das Weltnaturerbe. Auf der Hallig selbst haben Sie die Möglichkeit eine Kleinigkeit zu verzehren, bevor es auf den 7 Kilometer langen Rückweg geht.
- Treffpunkt: Nordstrand, Hörnstraße 2, Fuhlehörn am Infopavillon
- Dauer: ca. 6 Stunden
- Anmeldung: (mit Name, Anschrift und Mobilnummer). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 50 Personen beschränkt.
- Kosten: 20 € Erwachsene, 10 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
- Achtung: Für die Wattwanderung ist eine gute Kondition erforderlich, die Strecke beträgt circa 14 Kilometer. Wattschuhe oder Wattsocken werden empfohlen.
© Martin Stock / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Wyk auf Föhr: Samstag, 24. Mai 2025, 10 bis 15 Uhr
Vogelkundliche Radtour:
„Einblicke in die Vogelwelt auf Föhr“
Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann auf einer vogelkundlichen Radtour entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch bis zum Andelhof. Auf der etwa 21 Kilometer langen Strecke entdecken Sie die bunte Vogelwelt der Insel und erhalten die Gelegenheit, sie durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos.
- Treffpunkt: Wyk auf Föhr, Am Binnenhafen beim Flutpfahl
- Dauer: Circa 5 Stunden
- Anmeldung: erforderlich unter (inklusive Name, Anschrift und Mobilnummer). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt.
- Kosten: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
- Bitte bringen Sie Ihr Fahrrad, gerne einen kleinen Snack und, wenn vorhanden, ein Fernglas mit.
- Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
© Leonie Dittmann / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Kaiser-Wilhelm-Koog: Sonntag, 25. Mai 2025, 10:30 bis ca. 13:30 Uhr
Parallelgesellschaften –
Brut- und Zugvögel an der Nationalparkküste
Begleiten Sie Nationalpark-Ranger Christian Piening auf einer vogelkundlichen Erkundungstour in den Süden Dithmarschens. Besuchen Sie gemeinsam sowohl eine große Seeschwalbenkolonie, in der schon emsiges Treiben herrscht, als auch einen beliebten Hochwasserrastplatz, wo sich große Vogelschwärme noch auf die zehrende Weiterreise in die Arktis vorbereiten.
© Christian Wiedemann
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Wyk auf Föhr: Mittwoch, 28. Mai 2025, 14:30 bis 17 Uhr
Kleine vogelkundliche Radtour:
„Einblicke in die Vogelwelt auf Föhr“
Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann auf einer vogelkundlichen Radtour entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch. Auf der etwa 18 Kilometer langen Strecke entdecken Sie die bunte Vogelwelt der Insel und erhalten die Gelegenheit, sie durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos.
- Treffpunkt: Wyk auf Föhr, Am Binnenhafen beim Flutpfahl
- Dauer: Circa 2,5 Stunden
- Anmeldung: erforderlich unter (inklusive Name und Mobilnummer). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt.
- Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
- Bitte bringen Sie Ihr Fahrrad und, wenn vorhanden, ein Fernglas mit.
- Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
© Leonie Dittmann / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Friedrichskoog: Samstag, 31. Mai 2025, 10 bis ca. 12:30 Uhr
Überlebenskünstler der Salzwiese
In Friedrichskoog erstrecken sich zwischen Watt und Deich weite Salzwiesen, die eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt beherbergen. Gehen Sie gemeinsam mit der Nationalpark-Rangerin Nadja El Balti auf Entdeckungstour durch diesen extremen Lebensraum, erkunden Sie die Pflanzenwelt und beobachten Sie die zahlreichen Vögel, die zu dieser Zeit im Wattenmeer Rast machen.
- Treffpunkt: Friedrichskoog, Koogstraße 148, Parkplatz Friedrichskoog Spitze
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Anmeldung: (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt.
- Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
- Bitte bringen Sie gern ein eigenes Fernglas mit sowie festes Schuhwerk/Gummistiefel.
© Martin Stock / LKN.SH
Landesweiter Aktionsmonat “Naturerlebnis”
Ganzjährige Angebote
Die Schutzstation Wattenmeer bietet ganzjährig an vielen Orten auf den Inseln und Halligen und am Festland vogelkundliche Führungen an: www.schutzstation-wattenmeer.de/veranstaltungen
Der Verein Jordsand hält ganzjährig ein viefältiges vogelkundliches Angebot bereit, wie Führungen oder (Online-)Vorträge: Veranstaltungen – Verein Jordsand e.V.
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt ganzjährig zu wetterunabhängigen Veranstaltungen ein.
© Stock/LKN.SH
Exklusive Nationalpark-Führungen für geschlossene Kleingruppen
Die Nationalparkverwaltung bietet exklusive Führungen in den Nationalpark für kleine geschlossene Gruppen (maximal acht Personen) mit einer Rangerin oder einem Ranger an.
Wenn Sie zum Beispiel Interesse an einer exklusiven Dünen- und Wattexkursion in St. Peter-Ording oder an einer vogelkundlichen Führung am Hauke-Haien-Koog haben, rufen Sie uns an, oder schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Telefonnummer, dann rufen wir Sie zurück.
Ein Vorlauf von einigen Tagen ist für die Planung hilfreich.
Die Kosten betragen für reguläre Gruppen mindestens 150 €. Schulklassen und studentische Gruppen wenden sich wegen der anfallenden Kosten bitte direkt ans Infotelefon.
Kontakt zum Team am Infotelefon:
Auch die Nationalpark-Partner bieten geschlossenen Gruppen Wattwanderungen und mehr an. Einen Überblick bietet die Broschüre „Der Natur ganz nah sein“ und die Website der Nationalpark-Partner. Hier sind auch die Fremdsprachenkenntnisse (Dänisch, Englisch, Plattdeutsch) der einzelnen Gäste- und Wattführer*innen dargestellt.
© Watt Welten
Hamburger Hallig: Sonntag, 30. Juli 2023, 14 bis 18 Uhr
Sommerfest rund ums Amsinck-Haus
Das Nationalpark-Infomobil ist zu Gast beim Sommerfest rund um das Amsinck-Haus. Live-Musik, regionale Stände, Leckereien aus der Region und Spiele für Kinder stehen außerdem auf dem Programm. Dazu gibt es viele spannende Informationen über den Nationalpark Wattenmeer, zum einen direkt im Infomobil am Amsinckhaus, zum anderen an der NABU-Station auf dem Schafberg sowie in der Wattwerkstatt auf der Hamburger Hallig. Um 15 Uhr sowie um 16.30 Uhr sind alle Interessierten zudem zu einem jeweils halbstündigen Vogelkiek am Deich eingeladen.
- Treffpunkt: Amsinck-Haus, Hamburger Hallig
- Dauer: 4 Stunden vor Ort
© Martin Stock / LKN.SH