Schleswig-Holstein

Nationalpark-Führungen

Veranstaltungen der Nationalparkverwaltung

Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bietet Wattwanderungen, vogelkundliche Exkursionen, Radtouren und mehr mit einer Rangerin oder einem Ranger an. Suchen Sie sich das Passende heraus! Weitere Termine folgen.

Angebote für geschlossene Kleingruppen finden Sie unten.

Offene Angebote: für Einzelpersonen, Familien …

Schlüttsiel/Hallig Hooge: Donnerstag, 7. Dezember 2023, 9:30 bis 17:30 Uhr

„Gänse, Meeresenten und Winterwatvögel“ – Vogelbeobachtung mitten im Nationalpark Wattenmeer

Nationalpark-Ranger Martin Kühn lädt zu einem winterlichen Tagesausflug zur Hallig Hooge ein. Mögliche Beobachtungen sind Ringelgänse auf den Halligflächen und im Watt, Eider- und Trauerenten, die im Wattenmeer überwintern, sowie Meerstrandläufer, Steinwälzer und weitere Winterwatvögel. Ein bisschen Glück gehört wie immer dazu!

  • Treffpunkt: Hafen Schlüttsiel, Fahrkartenschalter
  • Dauer: 8 Stunden (Rückkehr in Schlüttsiel um 17.30 Uhr)
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: 20 € Erwachsene, 10 € Kinder (6 bis 14 Jahre) plus Fährkosten (Erwachsene 16,20 €, Kinder 8,10 €)
  • Bitte (wenn vorhanden) ein eigenes Fernglas mitbringen.
  • Wir empfehlen dringend wetterfeste Kleidung und die Mitnahme von Selbstverpflegung.
Ringelgänse auf Hallig Hooge
Ringelgänse auf Hallig Hooge

© Martin Stock / LKN.SH

Online: Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19 Uhr

Partner*innen für Mensch und Natur: Partner-Netzwerke in den Wattenmeer-Biosphärenreservaten

Ein Termin im Rahmen der Online-Vortragsreihe zum Themenjahr „Biosphäre Wattenmeer – heute das Morgen gestalten“. Es referieren und diskutieren mit Ihnen verschiedene Akteur*innen aus der Biosphäre Wattenmeer.

  • Treffpunkt: online – Teilnahmelink
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: „Eintritt“ frei
Deine Biosphären. Verrückt auf morgen

Dieses Jahr steht das deutsche Wattenmeer ganz im Zeichen der Biosphäre: Die Biosphärenreservate wurden erweitert, die Entwicklungszonen sind gewachsen und viele neue Menschen, Initiativen und Projekte sind jetzt Teil der „Biosphäre Wattenmeer“.

Aber was sind eigentlich Biosphärenreservate, was sind ihre Ziele und Themen? Welche Rolle spielt dabei eine nachhaltige Entwicklung? Vor welchen Herausforderungen stehen die Menschen im Wattenmeer? Und wie gestalten sie hier ihre Lebens- und Arbeitswelten?

Diese Vortragsreihe beantwortet diese Fragen, stellt starke Personen, Projekte und Kommunen vor und lädt im Anschluss zur Diskussion ein.

Schlüttsiel/Osewoldter Vorland: Sonntag, 14. Januar 2024, 11:00 bis 13:30 Uhr

„Dem Spülsaumtrio auf der Spur“ – Singvogelbeobachtung am Deich

Bei dieser vogelkundlichen Wanderung widmet sich Nationalpark-Ranger Martin Kühn den Singvögeln und ganz konkret dem „Spülsaumtrio“, welches Schneeammer, Berghänfling und Ohrenlerche bilden. Diese Wintergäste sind in den Salzwiesen und entlang des Spülsaums anzutreffen, wo sie nach Nahrung suchen.

  • Treffpunkt: 11 Uhr, Parkplatz Schlüttsiel (Weiterfahrt in eigenen PKW)
  • Dauer: 2,5 Stunden
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: 15 € Erwachsene, 5 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
  • Bitte (wenn vorhanden) ein eigenes Fernglas mitbringen.
  • Wir empfehlen dringend wetterfeste Kleidung.
Fliegende Schneeammern und Ohrenlerchen über Festland.
Viele Schneeammern und ein paar Ohrenlerchen - beide Arten sind Mitglieder des Spülsaumtrios.

© Christian Wiedemann / LKN.SH

Eidersperrwerk / Dithmarscher Küste: Freitag, 26. Januar 2024, 10 bis 14 Uhr

„Wintervogelsafari“ –
kleine Bus-Exkursion entlang Dithmarschens Küste

Bei dieser vogelkundlichen Tour im Kleinbus nimmt Nationalpark-Ranger Christian Piening eine exklusive Kleingruppe (maximal sieben Personen) mit zu verschieden Beobachtungspunkten entlang der Dithmarscher Wattenmeerküste. Dabei sind Sie unter anderem dem „Spülsaumtrio“ auf der Spur, welches Schneeammer, Berghänfling und Ohrenlerche bilden. Diese Wintergäste sind in den Salzwiesen und entlang des Spülsaums anzutreffen, wo sie nach Nahrung suchen. Außerdem ist ein Besuch am Hochwasserrastplatz geplant.

Berghänflinge über einer Wiese und Wasser.
„Ganz viele und Kleine“ über der Salzwiese: Das sind Berghänflinge.

© Christian Neumann

Klanxbüll / Grenzland: Sonntag, 11. Februar 2024, 13:30 bis 16:30 Uhr

„Seeadler-Safari“ – Greifvogelbeobachtung im Winter

Diese vogelkundliche Tour steht im Zeichen der Greifvögel, die im Winter in der Nationalparkregion dies und jenseits der deutsch-dänischen Grenze anzutreffen sind. Dabei ist der Seeadler als König der Lüfte mittlerweile regelmäßig zu beobachten. Nationalpark-Ranger Martin Kühn gibt Tipps zur Bestimmung von Greifvögeln und erläutertet ihre Lebensweisen. Zum Abschluss gibt es ein wärmendes Getränk.

Ein Seeadler über dem Wattenmeer
Ein Seeadler über dem Wattenmeer.

© Ulrich Bolm-Audorff

Ganzjährige Angebote

Die Schutzstation Wattenmeer bietet ganzjährig an vielen Orten auf den Inseln und Halligen und am Festland vogelkundliche Führungen an: www.schutzstation-wattenmeer.de/veranstaltungen

Der Verein Jordsand hält ganzjährig ein viefältiges vogelkundliches Angebot bereit, wie Führungen oder (Online-)Vorträge: Veranstaltungen – Verein Jordsand e.V.

Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt ganzjährig zu wetterunabhängigen Veranstaltungen ein.

Pfeifenten im Nationalpark Wattenmeer
Pfeifenten im Nationalpark Wattenmeer

© Stock/LKN.SH

Exklusive Nationalpark-Führungen für geschlossene Kleingruppen

Die Nationalparkverwaltung bietet exklusive Führungen in den Nationalpark für kleine geschlossene Gruppen (maximal acht Personen) mit einer Rangerin oder einem Ranger an.

Wenn Sie zum Beispiel Interesse an einer exklusiven Dünen- und Wattexkursion in St. Peter-Ording oder an einer vogelkundlichen Führung am Hauke-Haien-Koog haben, rufen Sie uns an, oder schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Telefonnummer, dann rufen wir Sie zurück.

Ein Vorlauf von einigen Tagen ist für die Planung hilfreich.

Die Kosten betragen für reguläre Gruppen mindestens 150 €. Schulklassen und studentische Gruppen wenden sich wegen der anfallenden Kosten bitte direkt ans Infotelefon.

Kontakt zum Team am Infotelefon:

Auch die Nationalpark-Partner bieten geschlossenen Gruppen Wattwanderungen und mehr an. Einen Überblick bietet die Broschüre „Der Natur ganz nah sein“ und die Website der Nationalpark-Partner. Hier sind auch die Fremdsprachenkenntnisse (Dänisch, Englisch, Plattdeutsch) der einzelnen Gäste- und Wattführer*innen dargestellt.

Gruppenführung im Wattenmeer
Gruppenführung im Wattenmeer

© Watt Welten

Zur Vorbereitung und Vertiefung ...