Schleswig-Holstein

Nationalpark-Führungen

Veranstaltungen der Nationalparkverwaltung

Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bietet Wattwanderungen, vogelkundliche Exkursionen, Radtouren und mehr mit einer Rangerin oder einem Ranger an. Suchen Sie sich das Passende heraus! Weitere Termine folgen.

Angebote für geschlossene Kleingruppen finden Sie unten

Schlüttsiel/ Gröde: Montag, 1. Juli 2024, 10 bis ca. 14 Uhr

Hallighopping in der Biosphäre Wattenmeer

Naturkundliche Schiffstour mit Seetierfang zu den Halligen Gröde und Oland mit der Nationalpark-Partner-Reederei H. v. Holdt, begleitet von einem Nationalpark-Ranger. Auf Gröde ist ein etwa zweistündiger Aufenthalt geplant, auf Oland ein etwa einstündiger Stopp. Während der Wanderungen über die Halligen erwarten Sie spannende Geschichten und Vogelbeobachtung.

  • Treffpunkt: Ablegestelle der MS Seeadler im Hafen Schlüttsiel
  • Dauer: Circa 4 Stunden
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: 29 € Erwachsene, 14 € ermäßigt
  • Bitte wetterfeste Kleidung und (wenn vorhanden) ein eigenes Fernglas mitbringen.
Blick auf eine Warft mit Häusern der Hallig Gröde.
Auf Hallig Gröde im Biosphärenreservat Schles­wig-Hol­stei­ni­sches Wat­ten­meer und Hal­li­gen

© Bernhard Dockhorn/LKN.SH

Wyk auf Föhr: Montag, 1. Juli 2024, 11 bis 12 Uhr

Schnack mit der Rangerin

Sie wollten schon immer wissen wer die „Big Five“ unseres Nationalparks sind? Warum das Wattenmeer ein wichtiger Rastplatz für viele Zugvögel ist? Oder was die Halligen von den Inseln unterscheidet? Kommen Sie doch mal auf einen Schnack mit der Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann am Deich vorbei. Außerdem sind Sie eingeladen einen Blick durch das Spektiv auf die bunte Vogelwelt der Insel zu werfen. Von Schnatterente über Mantelmöwe bis zum Löffler gibt es vieles zu entdecken!

Bei schlechtem Wetter findet der Schnack nicht statt.

  • Treffpunkt: auf dem Deich circa 600 Meter nördlich des Café Klein Helgoland in Wyk
  • Dauer: 1 Stunde
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • keine Kosten
  • Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
Mensch mit Spektiv auf einem Deich mit Schafen.
Rangerin Leonie Dittmann begrüßt gern alle Vogelinteressierten auf dem Deich zum Schnack.

© Elias Röder

Offene Angebote: für Einzelpersonen, Familien … im April

… im Mai, … im Juni, … im Juli, … im August, … im September, … im Oktober, … im November, … im Dezember

Schleswig: bis 30. Oktober 2025 zu den Öffnungszeiten

Im Spielball der Gezeiten
Ausstellung zum Jubiläum 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

In der neu konzipierten Ausstellung IM SPIELBALL DER GEZEITEN wird ein facettenreiches Portfolio des Wattenmeeres mit vielen bislang unveröffentlichten Fotografien gezeigt. Martin Stock ist langjähriger Kenner des Wattenmeeres. Mit seinen Bildern möchte er die Menschen für die Einzigartigkeit der Wattenmeernatur begeistern, möchte Achtung wecken und Wertschätzung für eine Landschaft hervorrufen, die in unserem dicht besiedelten Europa einzigartig ist und den Schutz als Nationalpark mit seiner Zielsetzung „Natur Natur sein lassen“ verdient hat. Die Ausstellung wird durch Nord-Ostsee-Sparkasse sowie durch die Firma Hahnemühle gesponsert.

  • Ort: NOSPA Schleswig, Finanzmarkt, Stadtweg 18, Schleswig
  • Kosten: Eintritt frei
  • Kontakt: Martin Stock, Tel. 0172-4366592
  • Weitere Infos auf der Webseite der NOSPA
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Blick auf eine Sandbank im Meer mit viel sonnig-wolkigem Himmel.
Zum Nationalpark-Jubiläum hat Fotograf Martin Stock eine besondere Ausstellung seiner Bilder konzipiert.

© Martin Stock

Wyk auf Föhr: Freitag, 25. April 2025, 11 bis 16 Uhr 

Radtour: „Einblicke in die Vogelwelt auf Föhr“

Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann auf einer vogelkundlichen Radtour entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch bis zum Andelhof. Auf der etwa 21 Kilometer langen Strecke entdecken Sie die bunte Vogelwelt der Insel und erhalten die Gelegenheit, sie durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos. 

Bei schlechtem Wetter fällt die Radtour aus.

Nonnengans inmitten blühender Wiesen an einem Wasserlauf.
Vogelreiche Zwischenstopps auf der Radtour auf Föhr.

© Leonie Dittmann / LKN.SH

Sylt, Rantum: Freitag, 25. April 2025 (bei schlechtem Wetter Samstag, 26. April 2025), 20:15 bis ca. 22:45 Uhr

Kurzfilm Night Ride “Natur & Mensch” mit dem Lastenrad-Kino und der Naturschutzbotschaft Sylt

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer fahren wir mit dem Lastenrad-Kino der Sylt Marketing und der Naturschutzbotschafterin Charlie Esser zu ungewöhnlichen Orten, an denen wir verschiedene Kurzfilme zeigen und das Thema “Mensch und Natur” beleuchten: entweder durch einen originellen Film oder einen informativen Impuls von Charlie. Los geht’s, wenn die Sonne untergeht. Wir treffen uns mit unseren verkehrssicheren Fahrrädern (ein funktionierendes Licht ist unbedingt notwendig!) im Innenhof vom Project Bay. Dort zeigen wir den ersten Kurzfilm, bevor wir gemeinsam in die Pedale treten und uns auf eine spannende Radtour in die Dämmerung und gen Norden bewegen (Streckenlänge gesamt ca. 9 km). Ende des Night Rides ist in Westerland. Das Tempo während der Tour ist moderat. Ihr könnt Räder mit und ohne elektrische Unterstützung fahren. Wir sind streckenweise auf unbefestigten Wegen unterwegs. Zieht euch warm an und nehmt euch gerne ein Getränk mit. Wir freuen uns auf euch und einen erlebnisreichen Abend.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Orangener Sonnenuntergang über dem Nationalpark Wattenmeer
Sonnenuntergang über dem Nationalpark Wattenmeer

© Martin Stock/ LKN.SH

Schobüll: Samstag, 26. April 2025, 10 bis 12 Uhr

Exkursion durch den Schobüller Wald

In Schobüll bei Husum liegt die einzige Stelle an der deutschen Nordseeküste, an der
es keinen Deich gibt. Hier wird das Hinterland durch eine natürliche Erhöhung
geschützt. Dort liegt der noch junge, nur 100 Jahre alte Schobüller Wald. Er ist
Naherholungsgebiet und ein wichtiges Biotop.
Der zuständige Förster Mathias Dreier wird uns in einer Führung durch den Wald
etwas über den derzeitigen Zustand und die Entwicklung nach dem Sturm „Christian“
(2013) erzählen. Außerdem kann er schon einen Ausblick für die Zukunft des Waldes
geben.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine pflanze mit lila Knospen steht auf einer grünene Wiese
Breitblättrige Kresse in ihrer Blütezeit

© Martin Stock/LKN.SH

Nordstrand: Samstag, 26. April 2025, 10 Uhr bis ca. 13 Uhr

„Tour de Gans“ – Radtour zu den Ringelgänsen auf Nordstrand

Nationalpark-Rangerin Sophie-Helene Sleuwen und Nationalpark-Ranger Martin Kühn laden Sie zu einer vogelkundlichen Radtour zu den besten Ringelgans-Rastplätzen der Halbinsel ein. Fahrräder können nahe des Treffpunkts ausgeliehen werden (auf Selbstkostenbasis). Es erwartet Sie eine ca. 15 Kilometer lange, gemütlich und gut zu befahrene Strecke.

  • Treffpunkt: Parkplatz bei Uhles Fahrradverleih, Osterdeich 26, 25845 Nordstrand
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Kosten: 12 € Erwachsene, 6 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
  • Anmeldung nicht erforderlich

Mehr zu den Ringelganstagen…

Zwei Menschen die auf dem Fahrrad durch die Natur fahren
Gemeinsam auf Tour

© Martin Stock/LKN.SH

Wyk auf Föhr: Montag, 28. April 2025, 15 bis 16 Uhr

Schnack mit der Rangerin

Sie wollten schon immer wissen wer die „Big Five“ unseres Nationalparks sind? Warum das Wattenmeer ein wichtiger Rastplatz für viele Zugvögel ist? Oder was die Halligen von den Inseln unterscheidet? Kommen Sie doch mal auf einen Schnack mit der Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann am Deich vorbei. Außerdem sind Sie eingeladen einen Blick durch das Spektiv auf die bunte Vogelwelt der Insel zu werfen. Von Schnatterente über Mantelmöwe bis zum Löffler gibt es vieles zu entdecken!

Bei schlechtem Wetter findet der Schnack nicht statt.

  • Treffpunkt: auf dem Deich circa 600 Meter nördlich des Café Klein Helgoland in Wyk
  • Dauer: 1 Stunde
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • keine Kosten
  • Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
Mensch mit Spektiv auf einem Deich mit Schafen.
Rangerin Leonie Dittmann begrüßt gern alle Vogelinteressierten auf dem Deich zum Schnack.

© Elias Röder

 … im Mai

Langeneß: 1. bis 4. Mai 2025

Vogelkiek-Wochenende auf der Hallig

Dieses traditionelle lange Vogelkiek-Wochenende auf Hallig Langeneß ist stets schnell ausgebucht. Wer tagelang intensiv Vögel beobachten möchte, die Hallig per Rad erkunden will, Lust hat, mit Fachleuten des Nationalparks die Vogelwelt im Wattenmeer zu entdecken und sich in der Nordseebrise zu erholen, der sollte sich umgehend die Chance auf einen Platz sichern.

Programm:

Donnerstag: Anreise mit der Fähre, Ankommen und Einführung

Freitag: Vortrag Arktis und ganztägiger Vogelkiek

Samstag: Auftakt Birdrace, Wattwanderung, Vogelbeobachtungen zu Hochwasser, Kreatives und abendliche Vogellaute

Sonntag: Vogelkiek für Frühaufsteher, Rückschau und Abreise mit der Fähre

Programmänderungen vorbehalten.

  • Treffpunkt: Fähranleger in Schlüttsiel
  • Kosten: 345 €. Der Preis beinhaltet die Fährkosten und Transfers, die Unterbringung im Seminarhaus im Mehrbettzimmer, regionale/ ökologische Verpflegung, Fahrradmiete (E-Bike gegen 40 € Aufpreis möglich), das komplette Programm, Infomaterial, fachkundige Betreuung sowie die Bereitstellung der Optik. Teilnahme mit externer Unterkunft auf Anfrage möglich.
  • Anmeldung: erforderlich unter oder Tel. 04861 61671
    (telefonisch Montag bis Freitag: 9 bis 14 Uhr) – nur noch wenige freie Plätze

Eine Veranstaltung der Ringelganstage in der Biosphäre Halligen

Ringelgans in einer Wiese
Zu Gast bei uns am Wattenmeer: Die Ringelgänse

© Martin Stock / LKN.SH

Bahnhof Itzehoe bis Bahnhof Westerland: Donnerstag, 1. Mai 2025, 11:24 bis 14:04 Uhr

Wattenmeerführung in der Marschbahn

In den DB-Nahverkehrszügen des RE 6 (Richtung Westerland) können Sie mit Nationalpark-Gästeführerin Dörte Hansen auf eine spannende Reise durch den Norden Schleswig-Holsteins, entlang der Westküste sowie direkt durch den Nationalpark Wattenmeer gehen. Sie geht dabei durch die Wagen des Zuges und passt ihre Erläuterungen und Dialoge dem mitfahrenden Publikum und der Umgebung vor dem Fenster an. Hier erfährt man Insiderwissen von einer echten Friesin über die Natur-und Kulturlandschaft der Westküste.

Wer Dörte Hansen nach Ankunft in Westerland bei einer Führung begleiten möchte, möge sich bitte telefonisch anmelden: Tel. 01515 9413736 (max. 25 Pers.)

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine Frau steht in einem Zug und hält eine Karte von Schleswig-Holstein hoch.
Lernen sie unterwegs Neues über die Region

© Deutsche Bahn/ Daniel Reinhardt

Nordermeldorf: Freitag, 2. Mai 2025, 10 bis 11 Uhr

Wattführung für Kinder

Buddelspaß für die Kleinen und Kleinsten und Wissenswertes über das Watt für die Großen.

  • Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, 3. Querweg / Wattweg, Badestelle am „Deichhaus“
  • Dauer: 1 Stunde
  • Anmeldung: Reservierung erforderlich unter www.watterleben.de
  • Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 4 € (3 bis 16 Jahre), Familie 18 €
  • Kontakt: Nationalpark-Wattführerin Dr. Ingrid Austen, Tel. 0176 402 807 56
  • Der nächste Termin ist am Mittwoch, 7. Mai, 14 Uhr
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Kinder untersuchen, mit der Hilfe eines Rangers den Wattboden.
Untersuchung der Wattorganismen

© Oliver Franke

Wyk auf Föhr: Freitag, 2. Mai 2025, 14:30 bis 17 Uhr 

Kleine Radtour: „Einblicke in die Vogelwelt auf Föhr“

Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann auf einer vogelkundlichen Radtour entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch. Auf der etwa 18 Kilometer langen Strecke entdecken Sie die bunte Vogelwelt der Insel und erhalten die Gelegenheit, sie durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos. 

Bei schlechtem Wetter fällt die Radtour aus.

Nonnengans inmitten blühender Wiesen an einem Wasserlauf.
Vogelreiche Zwischenstopps auf der Radtour auf Föhr.

© Leonie Dittmann / LKN.SH

Schlüttsiel/Hallig Gröde: Samstag, 3. Mai 2025, 10 bis 16:30 Uhr

“Wattwanderung zur Hallig Gröde – die ursprünglichste Hallig und ein Eldorado für Küstenvögel“

Wattwanderung zur kleinsten selbstständigen Gemeinde Deutschlands durch abwechslungsreiche Misch-, Sand- und Schlickwatten mit Seegraswiesen, Muschel- und Austernbänken. Wir erleben auf der abgeschiedenen Hallig neben den arktischen Zugvogelschwärmen eindrucksvolle Brutbestände von Möwen, Seeschwalben, Austernfischern, Löfflern und anderen Wattenmeer-Arten. Auf Gröde gibt es einen Kiosk (kalte Getränke, Eis, Kekse). Nach der Führung über die Warft und Vortrag in der Kirche geht es mit dem Schiff zurück nach Schlüttsiel

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Die Hallig Gröde umgeben von wasser bei Flut.
Hallig Gröde im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

© Martin Stock/LKN.SH

Sylt/Kampen: Samstag, 3. Mai 2025, 11:00 bis ca. 13:00 Uhr

Erlebnis Nationalpark Wattenmeer zum 40. Jubiläum

Kommen Sie mit auf eine Erlebnisführung in den Nationalpark Wattenmeer und erfahren Sie mehr über die Anfänge, die Geschichte und diese Einzigartigkeit dieses sensiblen Lebensraums.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Das freiliegende Wattenmeer in dem sich der blaue Himmel spiegelt.
Die Weite des Wattenmeeres

© Martin Stock/LKN.SH

Witsum / Föhr: Samstag, 3. Mai 2025, 17:30 bis 19 Uhr

Ganz schön unterschiedlich – Vogelkiek an der Godel

Die Godelniederung mit ihren Salzwiesen wird von unterschiedlichen Gänsen und Enten zur Nahrungssuche und zum Rasten genutzt. Auch andere Wat- und Wasservögel nutzen die Salzwiesen und den unmittelbar angrenzenden Strand und das Watt zum Futtern und Ruhen. Hier bietet sich eine prima Gelegenheit, sich die Unterschiede mal genauer anzusehen. Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann mit ihrem Spektiv und lernen sie dabei, dass Gans nicht gleich Gans ist.

Bei schlechtem Wetter fällt der Vogelkiek aus.

  • Treffpunkt: Witsum auf Föhr, kleiner Parkplatz an der Brücke im Bann-Siekens-Weg. Bei Anreise mit dem Auto bitte über Hedehusum fahren, da die Brücke und somit die Zufahrt zum Parkplatz in Witsum gesperrt ist.
  • Dauer: 1,5 Stunden
  • Anmeldung nicht erforderlich.
  • Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
  • Eigene Ferngläser sind sinnvoll, aber nicht nötig. Die Rangerin hat ein Spektiv dabei.
  • Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
Sanbank und Wasserfläche mit unzähligen Vögeln
Der Vogelkiek an der Gogel ist ein besonderes Erlebnis für Vogelliebhaber*innen.

© Leonie Dittmann / LKN.SH

Büsum: Sonntag, 4. Mai 2025, 10 bis 12 Uhr

Wattführung mit Hund

Erfahren Sie bei dieser Wattführung mit Hund nach dem kurzen Kennenlernen der “Vierbeiner” viel Informatives über den Nationalpark, die Pflanzen und Tiere im Wattenmeer und beobachten Sie die Wattbewohner in “Aktion”.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine Frau die mit einem Hund im Meer rennt und spielt.
Das Watt mit Ihrem Hund erleben

© Martin Stock

Hamburger Hallig, Sonntag, 4. Mai 2025, 10 Uhr bis ca. 12:30 Uhr

Salzwiesen und Vogelwelt

Erleben Sie mit Nationalpark-Ranger Rainer Rehm die Vogelwelt der Salzwiesen auf der Hamburger Hallig. Gemeinsam besuchen Sie zudem die Vogelwartin.

  • Treffpunkt: Amsinck-Haus an der Überfahrt zur Hamburger Hallig
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 5 €.
  • Anmeldung: nicht erforderlich

Mehr zu den Ringelganstagen…

Große Salzwiesenflächen im Sonnenschein, auf denen viele Pflanzen blühen. In der Ferne sieht man die Warft der Hamburger Hallig mit einem Haus.
In den Salzwiesen der Hamburger Hallig

© Martin Stock/LKN.SH

Husum, Sonntag, 4. Mai 2025, 18:30 bis ca. 20:30 Uhr

Faszinierende Vogelwelt der Husumer Bucht

Vom Deich am Husumer Dockkoog aus beobachten wir mit Spektiv und Fernglas die Vögel und tauchen in die faszinierende Welt der Vogelarten ein. Jede Art erzählt ihre eigene Geschichte – sei es bei der Balz, der Aufzucht der Küken, dem Zugverhalten oder der Anpassung an klimatische Veränderungen. Warum haben Vögel so unterschiedliche Schnäbel? Was bewegt sie dazu, tausende Kilometer zu fliegen und bei uns im Watt eine Rast einzulegen? Diese und viele weitere spannende Zusammenhänge werden vor Ort erklärt und machen die Vogelbeobachtung zu einem aufregenden Erlebnis! Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, wir freuen uns auf Sie!

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein austernfischer steht am Strand zwischen grünen Pflanzen.
Küstenwächter: der Austernfischer in seiner natürlichen Umgebung

© Christian Wiedemann/LKN.SH

Wyk auf Föhr: Montag, 5. Mai 2025, 11 bis 12 Uhr

Schnack mit der Rangerin

Sie wollten schon immer wissen wer die „Big Five“ unseres Nationalparks sind? Warum das Wattenmeer ein wichtiger Rastplatz für viele Zugvögel ist? Oder was die Halligen von den Inseln unterscheidet? Kommen Sie doch mal auf einen Schnack mit der Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann am Deich vorbei. Außerdem sind Sie eingeladen einen Blick durch das Spektiv auf die bunte Vogelwelt der Insel zu werfen. Von Schnatterente über Mantelmöwe bis zum Löffler gibt es vieles zu entdecken!

Bei schlechtem Wetter findet der Schnack nicht statt.

  • Treffpunkt: auf dem Deich circa 600 Meter nördlich des Café Klein Helgoland in Wyk
  • Dauer: 1 Stunde
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • keine Kosten
  • Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
Mensch mit Spektiv auf einem Deich mit Schafen.
Rangerin Leonie Dittmann begrüßt gern alle Vogelinteressierten auf dem Deich zum Schnack.

© Elias Röder

Nordstrand: Montag, 5. Mai 2025, 13 bis 16 Uhr

Watt für alle – Barrierefreie Watterkundung

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Geheinschränkungen, die Lust haben, gemeinsam mit den beiden Rangerinnen Ruth Hartwig-Kruse und Sophie-Helene Sleuwen den Lebensraum Wattenmeer zu erkunden. Mit sogenannten Wattrollis, also mit geländegängigen Rollstühlen, besucht die Gruppe das Watt vor Fuhlehörn auf Nordstrand erfährt dabei Spannendes über Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe und Co. Eine Kürzung der Tour ist nach Absprache möglich.

Ein Wattrollstuhl: ein robuster Metallstuhl auf großen Ballonrädern, so dass sie nicht im Watt einsinken. Ein Mensch schiebt den Stuhl, einer sitzt drin.
Barrierefrei durchs Watt: Ballonräder machen das Erlebnis auch im Rollstuhl möglich.

© Gert Wagner

Amrum, Wittdün: Mittwoch, 7. Mai 2025, 17 Uhr

Landschaftspflege in den Dünen – auf den Spuren der Kreuzkröte

Exkursion über Bohlenwege und Naturpfade zum Lebensraum der Kreuzkröte. Wo lebt sie, und was mach ihren Lebensraum so besonders? Diese und weitere Fragen beantwortet die Naturschutzkoordination der AmrumTouristik.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Sandige Dünen, die mit vielen grünen Pflanzen bewachsen sind, vor einem blauen Himmel.
Dünen Amrums

© Martin Stock/LKN.SH

Tönning: Freitag, 9. Mai 2025, 14 bis ca. 15 Uhr

Die Klimahallig Norderoog live erleben! Ein multimedialer Vortrag im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum

Die Hallig Norderoog liegt inmitten des Nationalparks Wattenmeer und ist wichtiges Brut- und Rastgebiet für viele, teils seltene Vogelarten, zum Beispiel die vom Aussterben bedrohte Brandseeschwalbe. Norderoog darf nicht betreten werden, doch das Projekt „Klimahallig Norderoog“ des Vereins Jordsand ermöglicht das Erkunden der Hallig auf digitalem Weg: Mithilfe von steuerbaren Livestream-Kameras und einer Live-Schaltung zu Norderoogs Vogelwart lernen wir die Hallig kennen. Wir berichten vom aktuellen Brutgeschehen und davon, welche Veränderungen der Klimawandel für die dortigen Seevögel bedeutet.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine grüne Hallig im Meer. Umgeben von Lahnungsfeldern.
Die Hallig Norderoog im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

© Martin Stock/LKN.SH

Hamburger Hallig, Freitag, 9. Mai 2025, 17:30 Uhr bis 19 Uhr

Kleiner Ringelganskiek

Kurzer Halligrundgang mit Einblicken in das Leben der Ringelgänse als Einstimmung auf die kulinarische Reise und das Ringelgans-Quiz um 19 Uhr.

  • Treffpunkt: Vor der Wattwerkstatt
  • Kosten: Eintritt frei, Spende willkommen

Mehr zu den Ringelganstagen…

5 Gänse auf einer Wiese.
Bis zu 80.000 Ringelgänse halten sich im April und Mai entlang der schleswig-holsteinischen Nordseeküste auf.

© Hans-Joachim Augst / LKN.SH

Hamburger Hallig, Freitag, 9. Mai 2025, 19 Uhr

„Kulinarisches Ringelgans-Quiz“

Ein Quiz rund um Ringelgänse und den Nationalpark Wattenmeer sowie kulinarische Höhepunkte aus den Regionen, in denen die Ringelgänse im Laufe des Jahres Station machen. Drei-Gänge Menü inklusive Aperitif auf der Warftkrone.

  • Treffpunkt: Nationalpark-Partner Halligkrog
  • Kosten: 39 € pro Person
  • Anmeldung: im Halligkrog unter Tel. 01522-8424789 bis zum 6. Mai

Mehr zu den Ringelganstagen…

Salzwiese auf der Hamburger Hallig
Salzwiese auf der Hamburger Hallig

© Stock / LKN.SH

Nordstrand/Pellworm: Samstag, 10. Mai 2025, 10:15 bis circa 18:20 Uhr

Arktische Vögel mitten im Wattenmeer

Vogelkundlicher Tagesauflug mit dem Schiff zur Insel Pellworm. Die Marscheninsel ist umringt vom Wattenmeer und damit ein Hotspot für den Heimzug arktischer Vögel – Ringelgänse und Watvögel können hier sehr zahlreich beobachtet werden. Nationalpark-Ranger Martin Kühn führt an besonders spannende Rastplätze. Rückkehr auf Nordstrand gegen 18:20 Uhr.

  • Treffpunkt: Strucklahnungshörn, Nordstrand, Fähranleger nach Pellworm
  • Dauer: circa 8 Stunden
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: 20 € Erwachsene, 10 € Kinder (6 bis 14 Jahre) – das Fährticket ist nicht im Preis enthalten. Bitte lösen Sie selbst vor der Tour ein Fährticket für 15 € für Erwachsene bzw. 7,50 € für Kinder (6 bis 14 Jahre), Stand 2024.
  • Ein Mittagsimbiss mit Fischbrötchen wird bei Bedarf organisiert (Extrakosten).
  • Bitte (wenn vorhanden) ein eigenes Fernglas mitbringen.
Hafen mit Fischkutter und Fähre auf Pellworm.
Mit der Fähre geht es nach Pellworm.

© Martin Stock / LKN.SH

Rickelsbüller Koog: Samstag, 10. Mai 2025, 14 bis 16 Uhr

Vögel kennen keine Grenzen“ – Vogelbeobachtung an der Deutsch – Dänischen Grenze

Diese vogelkundliche Wanderung widmet sich hauptsächlich den Watvögeln. Im Rickelsbüller Koog (D) und Margrethe Koog (DK) gibt es alle gängigen Arten zu sehen. Mit etwas Glück sind auch seltene Arten wie Seeregenpfeifer, Odinshühnchen oder auch ein Sumpfläufer zu entdecken.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Das Schild des dänischen Nationalpark Wattenmeer "nationalpark Vadehavet" steht in einer grünen Wiese vor blauem Himmel.
Unser Schwester-Nationalpark in Dänemark

© Martin Stock/LKN.SH

Schlüttsiel/ Hallig Hooge: Sonntag, 11. Mai 2025, 9:30 bis ca. 17:30 Uhr

Muttertags-Tagestour

Kommen Sie mit zur Hallig Hooge! Beobachten Sie gemeinsam mit Nationalpark-Ranger Martin Kühn die Ringelgänse, hören Sie eine Lesung von Ernst Paul Dörfler, und genießen Sie das Kuchenbuffet im Halligcafé „Zum Blauen Pesel“. Die Rückkehr in Schlüttsiel ist gegen 17:30 Uhr geplant.

  • Treffpunkt: Fähranleger Schlüttsiel oder um 11:15 Uhr am Fähranleger Hallig Hooge
  • Kosten: 22,50 €; Bitte kaufen Sie vorher selbst ein Fährticket für Erwachsene 17,50 € bzw. Kinder (6 bis 14 Jahre) 8,75 €
  • Anmeldung: zum Kuchenbuffet bis 8. Mai erforderlich beim Infotelefon des Nationalparks unter Tel. 04861-96200

Mehr zu den Ringelganstagen…

Ringelgänse auf Hallig Hooge
Ringelgänse auf Hallig Hooge

© Martin Stock / LKN.SH

Husum: Sonntag, 11. Mai 2025, 11 bis 12:30 Uhr

Wildbienen und Wespen im eigenen Garten fördern

Was unterscheidet Bienen, Wildbienen, Wespen und Hornissen? Bei vielen Menschen tauchen da weitere Fragen auf: Wie gefährlich sind diese Tiere eigentlich? Darf oder kann ich die Nester entfernen? Wie muss ich mich verhalten, um möglichst nicht gefährdet zu werden? Der Imker Birger Zehle klärt hier einige Missverständnisse und Vorurteile auf. Alle Insekten erfüllen bei uns viele wichtige Funktionen. Sie bestäuben Nutzpflanzen und zahlreiche Vögel brauchen sie für die Jungenaufzucht und ihre eigene Ernährung. Wie können wir diese Insekten durch Nahrungsangebote und Nistmöglichkeiten unterstützen?

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine Bienenstock ein einem Baum, um den viele Bienen herumfliegen.
Ein Bienenstock in der Natur

© Martin Stock/LKN.SH

Schlüttsiel/ Gröde und Oland: Montag, 12. Mai 2025, 12:30 bis ca. 17:30 Uhr

Hallighopping in der Biosphäre Wattenmeer

Naturkundliche Schiffstour mit der Nationalpark-Partner-Reederei H. v. Holdt zu den Halligen Gröde (ca. 2 Std. Aufenthalt) und Oland (ca. 1 Std. Aufenthalt) mit Seetierfang begleitet von einem Nationalpark-Ranger. Wanderungen über die Halligen mit spannenden Geschichten zur Natur und dem Leben auf den Halligen. Sehr gute Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.

  • Treffpunkt: Ablegestelle der MS Seeadler im Hafen Schlüttsiel
  • Dauer: Circa 5 Stunden
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: 35 € Erwachsene, 17,50 € ermäßigt
  • Kontakt: Nationalparkverwaltung; Infotelefeon Tel. 04861 96200
  • Anmerkungen: Diese Tour findet auch am 26. Mai um 11:30 Uhr und an den kommenden Montagen statt.
  • Bitte (wenn vorhanden) ein eigenes Fernglas mitbringen.
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Blick auf eine Warft mit Häusern der Hallig Gröde.
Auf Hallig Gröde im Biosphärenreservat Schles­wig-Hol­stei­ni­sches Wat­ten­meer und Hal­li­gen

© Bernhard Dockhorn/LKN.SH

Wyk auf Föhr: Mittwoch, 14. Mai 2025, 14:30 bis 17 Uhr 

Kleine Radtour: „Einblicke in die Vogelwelt auf Föhr“

Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann auf einer vogelkundlichen Radtour entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch. Auf der etwa 18 Kilometer langen Strecke entdecken Sie die bunte Vogelwelt der Insel und erhalten die Gelegenheit, sie durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos. 

Nonnengans inmitten blühender Wiesen an einem Wasserlauf.
Vogelreiche Zwischenstopps auf der Radtour auf Föhr.

© Leonie Dittmann / LKN.SH

Tönning: Samstag, 17. Mai 2025, 14 bis ca. 16:30 Uhr

Naturerlebnis Fisch: Wie er fühlt, liebt und denk!

Und wieviel Fisch steckt in uns?

Dieser Frage geht Rangerin Carolin Schaffner mit den Teilnehmenden auf den Grund. Die Gruppe taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Fische.

Jeder hat schon mal einen Fisch gesehen oder sogar auf dem Teller gehabt. Aber was wissen wir über diese faszinierenden Tiere, die so unterschiedlich in Form und Farbe in den Meeren umherziehen? Bei dieser Führung werden neueste Erkenntnisse vermittelt, und es wird aufgedeckt, wieviel Fisch in uns Menschen steckt.

  • Treffpunkt: Tönning, Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
  • Dauer: Circa 2,5 Stunden
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: Eintrittsgeld für das Multimar Wattforum , die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei

 

Ein großer, platter Fisch mit beiden AUgen auf einer Seite, er durch ein dunkles Becken schwimmt.
Eine Scholle im Nordsee-Aquarium des Multimar Wattforums.

© Solvin Zankl / LKN.SH

Husumer Bucht: Sonntag, 18. Mai 2025, 10 bis ca. 14:30 Uhr

WATTwandern mit Rad – geführte Fahrrad-Tour entlang der Husumer Bucht

Als Nationalpark-Partnerin organisiert die Nationalpark-Wattführerin Sesle Jacobs diese Rad-Tour (mit Wattwanderung). Sie führt vorbei an nordfriesischen Deichen oder Stränden und zeigt die Husumer Bucht von einer ganz besonderen Seite. Am Hafen von Husum wird die Gruppe neben Krabbenkuttern und Möwengeschrei auch etwas über die Kultur der Friesen erfahren. Zwischendurch ist Zeit für eine kleine Wattwanderung, um die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vom Nationalpark Wattenmeer erkunden zu können. Über ausgebaute Radwege oder Landstraßen geht es mit dem Rad bis zur Insel Nordstrand – die Nordsee und das Wattenmeer immer im Blick! Nach einem Stopp am Süderhafen, wo der einzigartige Blick über die Husumer Bucht zum Verweilen einlädt, geht es dann auf den ca. 20 km langen Rückweg – zurück nach Simonsberg.

  • Treffpunkt: am Deich/vor dem Campingplatz (Lundenbergweg 4, 25813 Simonsberg
  • Dauer: ca. 4,5 Stunden
  • Anmeldung: erforderlich, max. 10 Teilnehmer*innen
  • Kosten: 25 € pro Person
  • Kontakt: Nationalpark Wattführerin Sesle Jacobs, www.wattfriesin.de/
  • Anmerkungen: Es wird eine Strecke von ca. 40 km in ca. 4,5 Stunden zurückgelegt. Ich empfehle unbedingt das Fahren mit E-Bikes.

St. Peter-Ording: Sonntag, 18. Mai 2025, 14 bis 16 Uhr

Waschen wie vor 100 Jahren – ohne Strom und Chemie

Am internationalen Museumstag (Freier Eintritt 10-17 Uhr) bietet das Museum Landschaft Eiderstedt von 14 bis 16 Uhr einen historischen Waschtag im Museumgarten mit Kernseife, Waschbrett und mechanischer Schleuder zum Zugucken oder Mitmachen an.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Zwei fliegende Schwäne vor dunklen Bäumen.
Schwäne in der freien Wildbahn

© Martin Stock/LKN.SH

Amrum: Sonntag, 18. Mai 2025, 9:15 bis ca. 19:30 Uhr

Trauminsel des Vogelzugs – Tagestour zur Insel Amrum

Einzigartige Landschaften und ein beeindruckender Vogelreichtum machen die Insel Amrum für Naturbegeisterte zum wahren Traum. Die Nationalpark-Ranger*innen Leonie Dittmann und Martin Kühn begleiten Sie bei dieser Tagestour. Ein Mittagsimbiss mit Fischbrötchen wird bei Bedarf organisiert (Extrakosten).

  • Treffpunkt: 9:35 Uhr, Hafen Dagebüll vor dem Fährterminal (mit Fährticket!)
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: Erwachsene 20 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 10 €, zzgl. Fährkosten und Bus auf Amrum
  • Zeitliche Eckdaten
    9:35 Uhr: Abfahrt Fähre Dagebüll
    11:35 Uhr: Ankunft Amrum
    17:25 Uhr: Abfahrt Amrum
    19:30 Uhr: Ankunft Dagebüll und Ende der Tour

Achtung: Das Fährticket und der Linienbus auf Amrum sind nicht im Preis enthalten! Bitte lösen Sie selbst vor der Tour ein Fährticket: Erwachsene 22,40 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 11,20 €.

Weißdüne auf Amrum mit Leuchtturm im Hintergrund.
Amrum bietet viele verschiedene Vogebeobachtungsplätze. Ranger Martin Kühn zeigt Ihnen seine Favoriten.

© M. Stock / LKN.SH

Witsum / Föhr: Montag, 19. Mai 2025, 17 bis 18:30 Uhr

Vogelkiek an der Godel

Blick in die Vogelwelt am Strand und im Watt

Der Sandhaken an der Godel-Mündung ist ein beliebter Brut- und Rastplatz für diverse Vogelarten, die sich dort in großen Schwärmen oder kleinen Familien präsentieren. Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann nimmt Sie mit auf einen spannenden Vogelkiek, bei dem Sie Wissenswertes zur Bedeutung des Nationalparks für die Vogelwelt und zu den vielen Vogelarten erfahren.

  • Treffpunkt: Witsum auf Föhr, kleiner Parkplatz an der Brücke im Bann-Siekens-Weg. Bei Anreise mit dem Auto bitte über Hedehusum fahren, da die Brücke und somit die Zufahrt zum Parkplatz in Witsum gesperrt ist.
  • Dauer: 1,5 Stunden
  • Anmeldung nicht erforderlich.
  • Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
  • Bitte bringen Sie, wenn möglich, selbst Ferngläser mit. Die Rangerin hat ein Spektiv dabei.
  • Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
Sanbank und Wasserfläche mit unzähligen Vögeln
Der Vogelkiek an der Gogel ist ein besonderes Erlebnis für Vogelliebhaber*innen.

© Leonie Dittmann / LKN.SH

Wyk auf Föhr: Montag, 21. Mai 2025, 11 bis 12 Uhr

Schnack mit der Rangerin

Sie wollten schon immer wissen wer die „Big Five“ unseres Nationalparks sind? Warum das Wattenmeer ein wichtiger Rastplatz für viele Zugvögel ist? Oder was die Halligen von den Inseln unterscheidet? Kommen Sie doch mal auf einen Schnack mit der Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann am Deich vorbei. Außerdem sind Sie eingeladen einen Blick durch das Spektiv auf die bunte Vogelwelt der Insel zu werfen. Von Schnatterente über Mantelmöwe bis zum Löffler gibt es vieles zu entdecken!

Bei schlechtem Wetter findet der Schnack nicht statt.

  • Treffpunkt: auf dem Deich circa 600 Meter nördlich des Café Klein Helgoland in Wyk
  • Dauer: 1 Stunde
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • keine Kosten
  • Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
Mensch mit Spektiv auf einem Deich mit Schafen.
Rangerin Leonie Dittmann begrüßt gern alle Vogelinteressierten auf dem Deich zum Schnack.

© Elias Röder

St. Peter-Ording: Donnerstag, 22. Mai 2025, 10 bis ca. 13 Uhr

„Woher kommt bloß der ganze Sand in St. Peter-Ording?“

Wandern Sie mit Nationalpark-Rangerin Herta Lorenz durch die Dünen und am Strand von St. Peter-Ording. Erfahren Sie spannende Dinge über die hiesige Entwicklung von Natur und Landschaft. Die Teilnehmenden lernen Dünen, Strandseen und Spülsäume mit ihren speziellen Anforderungen für Tiere und Pflanzen neu kennen.

Bei Nebel muss die Wanderung aus Sicherheitsgründen ausfallen.

  • Treffpunkt: St. Peter-Ording, Straße Norderdeich, Parkplatz Hungerhamm an der Strandkorbhalle
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Anmeldung: (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt.
  • Kosten: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder (6 bis 14 Jahre)
  • Die Wanderung eignet sich nicht für kleine Kinder und körperlich eingeschränkte Personen. Es wird viel gelaufen und gestanden, Gelände und Wetterlage können herausfordernd sein (tiefer Sand, rutschiger Boden, starker Wind).
  • Bitte mitbringen: Sonnen- und/oder Regenschutz, wasserfeste Sitzunterlage, Fernglas (wenn vorhanden), kleiner Imbiss und Getränk, es ist eine Pause geplant.
Luftbild der Küste mit grünen Salzwiesen, weiß-gelben Dünen und Strandflächen, dunkelgrünen Prielen und Meer.
Beeindruckender Strand: St. Peter-Ording von oben.

© Martin Stock / LKN.SH

Nordstrand / Hallig Südfall: Donnerstag, 22. Mai 2025, 13:30 bis ca. 19:30 Uhr

Wattwanderung zur Hallig Südfall mit Vogelbeobachtung

Begleiten Sie Nationalpark-Ranger Frerk Petersen auf einer besonderen Wattwanderung zur Hallig Südfall. Hier erfahren Sie viel Wissenswertes über die Bewohner des Wattenmeeres sowie den Nationalpark und das Weltnaturerbe. Auf der Hallig selbst haben Sie die Möglichkeit eine Kleinigkeit zu verzehren, bevor es auf den 7 Kilometer langen Rückweg geht.

Wattwanderung
Geführte Wattwanderung

© Martin Stock / LKN.SH

Wyk auf Föhr: Freitag, 23. Mai 2025, 10 bis 12:30 Uhr 

Kleine Radtour: „Einblicke in die Vogelwelt auf Föhr“

Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann auf einer vogelkundlichen Radtour entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch. Auf der etwa 18 Kilometer langen Strecke entdecken Sie die bunte Vogelwelt der Insel und erhalten die Gelegenheit, sie durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos. 

Bei schlechtem Wetter fällt die Radtour aus.

Nonnengans inmitten blühender Wiesen an einem Wasserlauf.
Vogelreiche Zwischenstopps auf der Radtour auf Föhr.

© Leonie Dittmann / LKN.SH

Wyk auf Föhr: Samstag, 24. Mai 2025, 10 bis 15 Uhr 

Radtour: „Einblicke in die Vogelwelt auf Föhr“

Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann auf einer vogelkundlichen Radtour entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch bis zum Andelhof. Auf der etwa 21 Kilometer langen Strecke entdecken Sie die bunte Vogelwelt der Insel und erhalten die Gelegenheit, sie durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos. 

Nonnengans inmitten blühender Wiesen an einem Wasserlauf.
Vogelreiche Zwischenstopps auf der Radtour auf Föhr.

© Leonie Dittmann / LKN.SH

Kaiser-Wilhelm-Koog: Sonntag, 25. Mai 2025, 10:30 bis ca. 13:30 Uhr

Parallelgesellschaften –
Brut- und Zugvögel an der Nationalparkküste

Begleiten Sie Nationalpark-Ranger Christian Piening auf einer vogelkundlichen Erkundungstour in den Süden Dithmarschens. Besuchen Sie gemeinsam sowohl eine große Seeschwalbenkolonie, in der schon emsiges Treiben herrscht, als auch einen beliebten Hochwasserrastplatz, wo sich große Vogelschwärme noch auf die zehrende Weiterreise in die Arktis vorbereiten.

Zwei elegante, weiße Vögel mit schwarzen Kappen und roten Schnäbeln im Flug in der Sonne.
Küstenseeschwalben.

© Christian Wiedemann

Wyk auf Föhr: Montag, 26. Mai 2025, 11 bis 12 Uhr

Schnack mit der Rangerin

Sie wollten schon immer wissen wer die „Big Five“ unseres Nationalparks sind? Warum das Wattenmeer ein wichtiger Rastplatz für viele Zugvögel ist? Oder was die Halligen von den Inseln unterscheidet? Kommen Sie doch mal auf einen Schnack mit der Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann am Deich vorbei. Außerdem sind Sie eingeladen einen Blick durch das Spektiv auf die bunte Vogelwelt der Insel zu werfen. Von Schnatterente über Mantelmöwe bis zum Löffler gibt es vieles zu entdecken!

Bei schlechtem Wetter findet der Schnack nicht statt.

  • Treffpunkt: auf dem Deich circa 600 Meter nördlich des Café Klein Helgoland in Wyk
  • Dauer: 1 Stunde
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • keine Kosten
  • Kontakt über Rangerin Leonie Dittmann: Telefon 0172 750 1222
Mensch mit Spektiv auf einem Deich mit Schafen.
Rangerin Leonie Dittmann begrüßt gern alle Vogelinteressierten auf dem Deich zum Schnack.

© Elias Röder

Wyk auf Föhr: Mittwoch, 28. Mai 2025, 14:30 bis 17 Uhr 

Kleine Radtour: „Einblicke in die Vogelwelt auf Föhr“

Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann auf einer vogelkundlichen Radtour entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch. Auf der etwa 18 Kilometer langen Strecke entdecken Sie die bunte Vogelwelt der Insel und erhalten die Gelegenheit, sie durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos. 

Nonnengans inmitten blühender Wiesen an einem Wasserlauf.
Vogelreiche Zwischenstopps auf der Radtour auf Föhr.

© Leonie Dittmann / LKN.SH

Friedrichskoog: Samstag, 31. Mai 2025, 10 bis ca. 12:30 Uhr

Überlebenskünstler der Salzwiese

In Friedrichskoog erstrecken sich zwischen Watt und Deich weite Salzwiesen, die eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt beherbergen. Gehen Sie gemeinsam mit der Nationalpark-Rangerin Nadja El Balti auf Entdeckungstour durch diesen extremen Lebensraum, erkunden Sie die Pflanzenwelt und beobachten Sie die zahlreichen Vögel, die zu dieser Zeit im Wattenmeer Rast machen.

Salzwiese und ein Priel - weite Landschaft.
Die Salzwiese in Friedrichskoog beherbergt etliche pflanzliche wie tierische Spezialisten.

© Martin Stock / LKN.SH

Seehundstation Friedrichskoog: Samstag, 31. Mai 2025 und 1. Juni 2025, jeweils von 10 bis 18 Uhr

Der Steinzeitpark besucht die Seehundstation – Mitmachaktionen zur Steinzeit

An den beiden Tagen ist der Steinzeitpark Dithmarschen aus Albersdorf mit einem Info- und Mitmachstand zu Besuch in der Seehundstation. Verschiedene Aktionen wie „steinzeitliche“ Schmuckherstellung, Felsmalerei auf Schieferplatten, Vorstellung von Jagdwaffen der Steinzeit und vieles mehr laden die großen und kleinen Gäste zum Mitmachen ein.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Seehund im Wasser
Ein Säugetier der Nordsee: der Seehund

© Martin Stock/LKN.SH

… im Juni

St. Peter-Ording: Freitag, 6. Juni 2025, 15 bis ca. 19:30 Uhr

„Große Nationalpark-Tour, Natur pur von Watt bis Düne“

Erleben Sie eine unvergessliche Wanderung durchs Watt, über Priele, Strand und Salzwiesen. In kleiner Gruppe entdecken Sie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt und die Dynamik und Weite dieses einzigartigen Ökosystems. Bitte etwas zu essen und zu trinken für ein kleines Picknick mitbringen. Frische Luft, Wissen und Naturgenuss garantiert!

  • Treffpunkt: Pfahlbau “LOTTI am Südstrand”, St. Peter-Ording
  • Kosten: 24 € Erwachsene, 17 € Kinder
  • Kontakt: Schutzstation Wattenmeer St. Peter-Ording, Telefon: 04863-5303.
  • Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Tickets online: www.schutzstation.de/spo
  • Anmerkung: Bei schönem Wetter gern barfuß oder mit Wattschuhen, Gummistiefel sind ungeeignet. Sandalen oder feste Schuhe und Verpflegung mitnehmen.
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Luftbild des Nationalpark Wattenmeer. Zu sehen sind die vielen Priele im Watt.
Der Nationalpark von oben

© Martin Stock/LKN.SH

Arlau Schleuse: Samstag, 7. Juni 2025, 20:30 bis 22.30 Uhr

„Auf den Spuren des Schimmelreiters“ – Literarische Führung zur Novelle von Theodor Storm

Bei dieser literarischen Führung erleben Sie die einzigartige Novelle “Der Schimmelreiter” von Theodor Storm hautnah. Lauschen Sie bei einem Deichspaziergang den Erzählungen zu Hauke Haien an einem Originalschauplatz.

  • Treffpunkt: Info-Schaukasten, Arlau Schleuse, Hattstedter Koog 42, 25856 Hattstedter Marsch
  • Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder
  • Kontakt: https://www.beltringharderkoog.de/
  • Anmerkung: wetterfeste Kleidung und Schuhe
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Verschieden Gänse rasten bei Sonnenuntergang im Wasser vor einem Deich.
Gänse im Abendlicht

© Martin Stock/LKN.SH

Beltringharder Koog: Mittwoch/Donnerstag, 11. und 12. Juni, jeweils 11 bis 17 Uhr

Wattenmeer “pur”! Tag der heimischen Natur

Wir feiern Geburtstag. Der Nationalpark Wattenmeer und das größte Naturschutzgebiet (an Land) in Schleswig-Holstein, der Beltringharder Koog, verbindet eine gemeinsame Herkunft. Es werden Wattwanderungen und Vorträge sowie Kinderaktivitäten geboten – gleich neben der Badestelle vom Lüttmoorsiel.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Viele Menschen bei einer Wattwanderung im Wattenmeer.
Das Watt erleben

© Oliver Franke

Pellworm: Dienstag, 17. Juni, 10:45 bis 12:15 Uhr

Kleine Wattführung am Pellwormer Leuchtturm

Bei dieser etwa 1,5-stündigen Wattwanderung erkunden Sie gemeinsam mit einem Wattführer der Schutzstation Wattenmeer das Weltnaturerbe Wattenmeer. Mitten im Nationalpark stellen wir die hier häufig vorkommenden Schnecken, Krebse und Muscheln in ihrem natürlichen Lebensraum vor und erklären den Hintergrund der Gezeiten. Mit Glück graben wir auch einen Wattwurm aus.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
luftbild vom Pellwormer Leuchtturm umgeben von grünen Wiesen.
Der Leuchtturm von Pellworm

© Martin Stock/LKN.SH

Husum/Eiderstedt: Donnerstag, 19. Juni 2025, 10 bis 18 Uhr

Jubiläums-Radtour: 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Viel erreicht – noch viel zu tun!

Auf dieser Radtour besuchen wir verschiedene Orte am Nationalpark und erleben die Einmaligkeit und Schönheit des Wattenmeers. Wir erfahren, welche Naturschutzerfolge in den vergangenen vier Jahrzehnten erzielt werden konnten und diskutieren darüber, welchen Herausforderungen der Naturschutz im Wattenmeer in der Zukunft ausgesetzt sein wird. Begleitet wird die Tour von Mitarbeitenden der Nationalparkverwaltung.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Zwei Menschen fahren auf dem Fahrrad vor einem grün bewachsenen deich entlang. Auf dem Deich befinden sich viele Schafe.
Mit dem Fahrrad den Deich entlang

© Martin Stock/LKN.SH

Wesselburen/Blauortsand: Samstag, 21. Juni 2025, 10 bis 17 Uhr

Blauortsand – Königin der Riesenwattwanderungen

Der „Blauortsand“ liegt 7 Kilometer vor der Küste, mitten in der Nordsee. Bei mittlerem Hochwasser ragt der Hochsand etwa einen Meter aus dem Wasser heraus. Bei Niedrigwasser legt das ablaufende Wasser den Meeresboden und damit auch den Weg zum Blauortsand frei. Bei der Wanderung erleben Sie die Flüsse des Meeres (vom Mikropriel bis zum Riesenpriel) und durchwandern die Bereiche, wo das Wasser sonst 3 Meter hoch steht.

  • Treffpunkt: Kirche St. Bartholomäus in Wesselburen
  • Kosten: 39 € Erwachsene, 32 € Kinder ab 12 Jahren
  • Kontakt: Nationalparkwattführer Johann P. Franzen, www.zum-wattführer.de
  • Anmeldung: Tel: 04834-9844766 oder mobil 0174-6152421
  • Anmerkungen: Die Länge der Wanderung beträgt etwa 20 km, das heißt, es ist eine gute Kondition erforderlich! Bitte Sonnenschutz, Wechselkleidung, Fernglas und Proviant mitnehmen. Sollte am Morgen der Riesenwattwanderung „unsichere Wetterlage“ wie Gewitter angekündigt sein, bitte etwa 3 Stunden vorher telefonisch Kontakt aufnehmen um abzuklären, ob die Veranstaltung startet.
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
eine Menschengruppe, die eine Wattwanderung bei blauem Himmel macht.
Gemeinsam durch das Watt

© Martin Stock/LKN.SH

Föhr: Sonntag, 22. Juni 2025, 03:15 Uhr

MittsommernachtSonnenaufgangsWattwanderung

Von der Insel Föhr über Sandwatt zum Kormoransand und den Seehundbänken hin- und wieder zurück. Du wirst dich beim Sonnenaufgang auf dem Meeresboden befinden.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein orangener Sonnenaufgang über dem Watt.
Erwachen der Natur

© Martin Stock/LKN.SH

Bahnhof Itzehoe bis Bahnhof Westerland: Sonntag, 22. Juni 2025, 11:24 bis 14:04 Uhr

Wattenmeerführung in der Marschbahn

In den DB-Nahverkehrszügen des RE 6 (Richtung Westerland) können Sie mit Nationalpark-Gästeführerin Dörte Hansen auf eine spannende Reise durch den Norden Schleswig-Holsteins, entlang der Westküste sowie direkt durch den Nationalpark Wattenmeer gehen. Sie geht dabei durch die Wagen des Zuges und passt ihre Erläuterungen und Dialoge dem mitfahrenden Publikum und der Umgebung vor dem Fenster an. Hier erfährt man Insiderwissen von einer echten Friesin über die Natur-und Kulturlandschaft der Westküste.

Wer Dörte Hansen nach Ankunft in Westerland bei einer Führung begleiten möchte, möge sich bitte telefonisch anmelden: Tel. 01515 9413736 (max. 25 Pers.)

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine Frau steht in einem Zug und hält eine Karte von Schleswig-Holstein hoch.
Lernen sie unterwegs Neues über die Region

© Deutsche Bahn/ Daniel Reinhardt

… im Juli

Tönning, Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Sonntag, 20. Juli 2025, 11 bis 17 Uhr

Sommerfest im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum

Das diesjährige Sommerfest im Multimar Wattforum steht ganz im Zeichen des 40. Geburtstages unseres Nationalparks Wattenmeer. Es wartet ein abwechslungsreiches Programm, das viele Sinne anspricht, auf die Gäste. Wir freuen uns auf euch!

  •  Treffpunkt: Tönning, Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
  • Anmeldung: nicht erforderlich
  • Kosten: Alle Aktionen sind im Eintrittspreis für das Multimar Wattforum enthalten, Erwachsene 15,00 €, Kinder (6-14 Jahre) 9,00 €
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Fischotter schwimmt im Wasser.
Besuchen Sie unsere Fischotter im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum

© Nicole Neumann

Bahnhof Itzehoe bis Bahnhof Westerland: Sonntag, 20. Juli 2025, 11:24 bis 14:04 Uhr

Wattenmeerführung in der Marschbahn

In den DB-Nahverkehrszügen des RE 6 (Richtung Westerland) können Sie mit Nationalpark-Gästeführerin Dörte Hansen auf eine spannende Reise durch den Norden Schleswig-Holsteins, entlang der Westküste sowie direkt durch den Nationalpark Wattenmeer gehen. Sie geht dabei durch die Wagen des Zuges und passt ihre Erläuterungen und Dialoge dem mitfahrenden Publikum und der Umgebung vor dem Fenster an. Hier erfährt man Insiderwissen von einer echten Friesin über die Natur-und Kulturlandschaft der Westküste.

Wer Dörte Hansen nach Ankunft in Westerland bei einer Führung begleiten möchte, möge sich bitte telefonisch anmelden: Tel. 01515 9413736 (max. 25 Pers.)

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine Frau steht in einem Zug und hält eine Karte von Schleswig-Holstein hoch.
Lernen sie unterwegs Neues über die Region

© Deutsche Bahn/ Daniel Reinhardt

Pellworm: Sonntag, 27. Juli 2025

Maritime Atmosphäre und buntes Treiben beim Pellwormer Hafenfest

Tagsüber erwartet die Besuchenden ein abwechslungsreiches Programm rund um den Pellwormer Hafen. Mit dabei sind traditionell Pellwormer Künstler*innen und Vereine, Kunsthandwerker*innen, eine Liveband, viele Marktstände und ein reichhaltiges herzhaftes wie süßes kulinarisches Angebot für jeden Geschmack.

Nachdem die Händler*innen ihre Stände schließen, wird in den Abendstunden gefeiert. Mit Musik und erfrischenden Getränken genießen Sie den Sommer am Hafen Pellworms vor der Kulisse der Fischkutter und Schiffe.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Das Tor des Pellwormer Hafens vor blauem Himmel.
Willkommen auf Pellworm

© Martin Stock/ LKN.SH

Albersdorf/Dithmarschen: Sonntag, 27. Juli 2025, 11:00 bis 17:00 Uhr

Albersdorfer Steinzeitmeile – Sommermarkt im Steinzeitdorf

Auf diesem Aktionstag für Groß und Klein finden regelmäßig Führungen durch den Steinzeitpark und durch das Museum, Vorführ- und Mitmachaktionen zur Steinzeit sowie vieles mehr statt. Auch die Seehundstation Friedrichskoog als Nationalpark-Partner und das Nationalpark-Info-Mobil sind vor Ort aktiv.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Das Nationalpark Infomobil ist eine mobile Ausstellung über den Nationalpark Wattenmeer. Auf dem Bild ist die Ausstellung komplett aufgebaut mit vielen Informationsmöglichkeiten über den Nationalpark.
Das Nationalpark Infomobil im Einsatz

© Marius Harlinghaus/LKN.SH

Katinger Watt: Mittwoch, 30. Juli 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr

Große Entdeckungstour – in 40 Arten durchs Katinger Watt

Zum 40-jährigen Jubiläum des Nationalpark Wattenmeer laden wir zu einer bunten Entdeckungstour ins Katinger Watt ein. Der Streifzug geht dabei durch das Watt, den Garten und die Wiesen. Je 10 verschiedene Meeresbewohner, Vögel, Pflanzen und Insekten wollen wir an dem Tag finden und bestimmen. Ausgerüstet mit Ferngläsern, Lupen, Bestimmungstafeln und verschiedenen Bestimmungsapps, die wir vorstellen
werden, geht es los, um 40 verschiedene Arten zu entdecken. Nach einer Wattexkursion machen wir eine Kaffee- und Teepause im Garten des Naturzentrums. Danach geht es weiter zum großen Beobachtungsturm und in die Wiesen. Sie können entweder mit unseren Guides mit dem Fahrrad fahren (max. 13 km) oder bequem per Auto zu den einzelnen Treffpunkten kommen. Die Tour ist für Entdecker*innen ab 8 Jahre geeignet. Bitte ziehen Sie feste Schuhe an und bringen Sonnenschutz, ein eigenes Lunchpaket und wenn vorhanden ein Fernglas mit.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Kiebitz mit bunten Federn sitz auf einer grünen Wiese.
Ein Kiebitz in seinem grünen Reich

© Christian Wiedemann/LKN.SH

… im August

Friedrichskoog: Dienstag, 5. August 2025

Seehund-Sommerfest

In diesem Jahr feiert die Seehundstation zusammen mit dem Nationalpark Wattenmeer das 40-jährige Bestehen. Es wird auf dem Gelände der Seehundstation Friedrichskoog wieder verschiedenste kulinarische Angebote, sowie tolle Aktionen, Spiel und Spaß für alle Altersklassen.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine braune Kegelrobbe schläft und lächelt dabei.
Sonne tanken

© Martin Stock/LKN.SH

Friedrichskoog: Freitag, 15. August 2025, 11 bis ca. 13:30 Uhr

„Überlebenskünstler der Salzwiese“

In Friedrichskoog erstrecken sich zwischen Watt und Deich weite Salzwiesen, die eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt beherbergen. Gehen Sie gemeinsam mit Nationalpark-Rangerin Nadja El Balti auf Entdeckungstour durch diesen extremen Lebensraum, erkunden Sie die Pflanzenwelt und beobachten Sie die zahlreichen Vögel, die zu dieser Zeit im Wattenmeer Rast machen.

  • Treffpunkt: Koogstraße 148, Parkplatz Friedrichskoog Spitze
  • Anmeldung: nicht erforderlich
  • Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6-14 Jahre)
  • Kontakt: Nationalpark-Rangerin Nadja El Balti, Tel. 0172-7502100
  • Anmerkungen: Denken Sie bitte an wetterangepasste Kleidung und ausreichend Sonnenschutz. Bringen Sie gern, sofern vorhanden, Ihr eigenes Fernglas mit.
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine lila blühende salzwiese bei Sonnenschein.
Die blühenden Salzwiesen im Sommer

© Martin Stock/LKN.SH

Bahnhof Itzehoe bis Bahnhof Westerland: Sonntag, 17. August 2025, 11:24 bis 14:04 Uhr

Wattenmeerführung in der Marschbahn

In den DB-Nahverkehrszügen des RE 6 (Richtung Westerland) können Sie mit Nationalpark-Gästeführerin Dörte Hansen auf eine spannende Reise durch den Norden Schleswig-Holsteins, entlang der Westküste sowie direkt durch den Nationalpark Wattenmeer gehen. Sie geht dabei durch die Wagen des Zuges und passt ihre Erläuterungen und Dialoge dem mitfahrenden Publikum und der Umgebung vor dem Fenster an. Hier erfährt man Insiderwissen von einer echten Friesin über die Natur-und Kulturlandschaft der Westküste.

Wer Dörte Hansen nach Ankunft in Westerland bei einer Führung begleiten möchte, möge sich bitte telefonisch anmelden: Tel. 01515 9413736 (max. 25 Pers.)

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine Frau steht in einem Zug und hält eine Karte von Schleswig-Holstein hoch.
Lernen sie unterwegs Neues über die Region

© Deutsche Bahn/ Daniel Reinhardt

Hallig Langeneß: Dienstag, 19. August 2025, 14 bis ca. 17:30 Uhr

Wattwanderung von Hallig Langeneß zur Hallig Oland

Wandern Sie mit der Schutzstation Wattenmeer von Hallig Langeneß zur Nachbarhallig Oland und zurück.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Im Vordergrund ist ein Apfelbaum mit vielen roten Äppfeln zusehen. Im Hintergrund ist ein weißes Haus mit Reetdach, welches vom Apfelbaum zur Hälfte verdeckt ist.
Auf Hallig Oland gibt es Einiges zu entdecken

© Martin Stock/LKN.SH

Breklum: Sonntag, 24. August 2025, 14 Uhr bis Freitag, 29. August 2025, 10 Uhr

Fahrradtage in Nordfriesland mit Genuss und Kultur

Nordfrieslands Küste bietet viele Möglichkeiten für gemeinsame Fahrradtouren. Auf unseren täglichen Routen, die ca. 50 Km betragen, haben wir immer ein besonderes Ziel vor Augen, um uns über die Natur, kulturelle Dinge und kulinarische Besonderheiten zu informieren und die Zeit zu genießen.

  • Treffpunkt: Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13, 25821 Breklum
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Kosten: 630 € Erwachsene im Doppelzimmer, 680 € Erwachsene im Einzelzimmer, inkl. Programm, Übernachtung und Vollverpflegung
  • Kontakt: Christian Jensen Kolleg Breklum, Stefan Schütt, Tel. 04671 – 911220
  • Anmerkungen: Je nach Witterung kann ein Elektrofahrrad nützlich sein. Leihräder können gegen eine Gebühr auf Vorbestellung organisiert werden.
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Zwei Menschen die auf dem Fahrrad durch die Natur fahren
Gemeinsam auf Tour

© Martin Stock/LKN.SH

Friedrichskoog-Spitze: Freitag, 29. August 2025, 21:30 bis ca. 0:00 Uhr

Sterne über dem Wattenmeer – Ein magischer Abend unter dem Sternenhimmel

Erleben Sie die faszinierende Welt des nächtlichen Himmels über dem Wattenmeer und begeben Sie sich auf eine unvergessliche Sternenwanderung in Friedrichskoog. Unter fachkundiger Leitung entdecken wir gemeinsam die Schönheit der winterlichen Küstenlandschaft und die klare Sternenpracht fernab von störendem Licht.

Nach einer spannenden Einführung in die Welt der Sterne und Planeten brechen wir zu einer Wanderung entlang des Wattenmeers auf. In der ruhigen Winteratmosphäre bietet sich Ihnen ein beeindruckender Blick auf den Sternenhimmel, bei dem mit etwas Glück auch die Milchstraße und Sternschnuppen zu sehen sind.

Dieser Abend ist ein besonderes Erlebnis, das die einzigartige Umgebung des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer mit der Faszination der Sternenbeobachtung verbindet. Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie ein in die Magie eines klaren Nachthimmels!

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Haus auf einer Warft im Meer, vor einem Sternenhimmel
Beeindruckender Sternenhimmel im Nationalpark

© Adam Schnabler

Meldorf: Samstag, 30. August 2025, von 12 bis 18 Uhr

Meldorfer Hafenfest

Das Meldorfer Hafenfest ist ein Fest der Nationalparkpartner Meldorfs und Umgebung sowie weiterer Partner. Seit Jahren gibt es immer ein Programm für die ganze Familie: Los geht es dabei traditionell mit dem Hafengottesdienst, um dann mit Informationsangeboten, wie z.B. dem Nationalpark-Mobil, Mitmach- und Bastelaktionen, Krabbenpulwettbewerb, Hafenrallye, Gewinnspielen, Hafenrundfahrten mit Feuerwehr und THW, Schnupper-Optisegeln, süßem und herzhaftem Speisenangebot, Musik, und mehr abgerundet zu werden. Der thematische Mittelpunkt ist stets das Wattenmeer, die Küstenlandschaft, der Nationalpark, der Segelsport und der Hafen.

  • Treffpunkt: Meldorfer Hafen
  • Eintritt: Der Eintritt ist frei
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Im Vordergrund sind weiße Blumen zu sehen und im hintergrund das Hafenbecken des Meldorfer Hafens mit Booten.
Ein Fest am Wasser

© Martin Stock/LKN.SH

Föhr/Nieblum: Samstag, 30. August 2025, 11 bis 17 Uhr

FÖHRgreen Event

Wie grün die unsere Insel Föhr ist, das kannst du nicht nur an den saftigen Wiesen auf unseren Deichen und der Weite der Marsch sehen. Auch viele Föhrer Betriebe haben sich auf einen umweltbewussten Umgang mit ihren Ressourcen eingestellt. Das feiern wir mit unserem Tag der Zukunft: das FÖHRgreen Event geht in die zweite Runde. Mit einem lustigen Kinderprogramm mit MaikeMoin, leckerem Essen und Trinken von der Insel, Livemusik und vielem mehr aus dem Herzen von Föhr wird dieser Tag ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Luftbild von grünen Salzwiesen.
Salzwiesen aus der Vogelperspektive

© Martin Stock/LKN.SH

… im September

Beltringharder Koog: Dienstag/Mittwoch, 2. und 3. September, jeweils 11 bis 17 Uhr

Wattenmeer “pur”! Tag der heimischen Natur

Wir feiern Geburtstag. Der Nationalpark Wattenmeer und das größte Naturschutzgebiet (an Land) in Schleswig-Holstein, der Beltringharder Koog,
verbindet eine gemeinsame Herkunft. Es werden Wattwanderungen und Vorträge sowie Kinderaktivitäten geboten – gleich neben der Badestelle vom Lüttmoorsiel.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Viele Menschen bei einer Wattwanderung im Wattenmeer.
Das Watt erleben

© Oliver Franke

Warwerort: Dienstag, 9. September 2025, 14 bis 17 Uhr

„Zu Land und zu Luft“ – Zugvögel in der Wattenmeerregion

Erleben Sie vom Rad aus die Vogelwelt im Nationalpark Wattenmeer und in den angrenzenden Feuchtgebieten.

  • Treffpunkt: Badestelle Warwerort (Parkplatz)
  • Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder bis 14 Jahre frei
  • Anmeldung: nicht erforderlich
  • Kontakt: Nationalpark-Ranger Christian Piening. Tel. 0172-7502111
  • Anmerkungen: Bitte ein eigenes Rad sowie (sofern vorhanden) ein Fernglas mitbringen.
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Alpenstrandläufer frisst etwas aus dem Watt.
Das Wattenmeer: Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten

© Christian Wiedemann/LKN.SH

Meldorfer Hafen: Mittwoch, 10. September 2025, 15 bis 17 Uhr

Salzwiesenwanderung zur “Hallig Helmsand”

Die Wanderung ist ein Streifzug durch die Zeit der Salzwiese vom Beginn des Wattenmeeres bis in die Gegenwart. Sie führt über einen befestigten Damm entlang der Salzwiesen bzw. des Deichvorlandes zur unbewohnten Hallig Helmsand, einem ökologisch sensiblen Kleinod im Herzen der Meldorfer Bucht. Helmsand liegt in der Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und hat mit seiner küstentypischen Vegetation besondere Bedeutung für die Welt der Seevögel.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Luftbild der Hallig Helmsand umgeben von Wasser.
Hallig Helmsand im Nationalpark

© Martin Stock/LKN.SH

St. Peter-Ording: Samstag, 13. September 2025, 11 bis 13 Uhr

SPO klart auf – Müllsammelaktion am Strand

Jedes Jahr findet im Frühjahr und im Herbst die Müllsammelaktion „SPO klart auf“ an mehreren Orten in St. Peter-Ording statt. Kommen Sie vorbei und helfen Sie mit, den Strand und die Dünen vom Müll zu befreien.

  • Treffpunkt: Am Dünenhus auf der Erlebnispromenade in St. Peter-Ording
  • Dauer: 2 Stunden
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: die Teilnahme ist kostenfrei
  • Veranstalter: Tourismuszentrale St. Peter-Ording, Schutzstation Wattenmeer, Nationalparkverwaltung.
  • Anmerkungen: „SPO klart auf“ findet auch am 13. September 2025 statt.
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Müll wird mit einer Zange vom Boden aufgehoben
Müllsammeln im Nationalpark

© Oliver Franke

Beltringharder Koog: Sonntag, 14. September 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr

“Faszination Federn” – Tagesseminar zur Funktion und Bestimmung von Vogelfedern

Farbe, Form und Funktion von Vogelfedern begeistern die Menschen seit je her. Doch wem gehörte die gefundene Feder? Federnsammlerin Susanne Kühn und Vogelexperte Martin Kühn bieten einen Einstieg in die Gefiederkunde.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine Nahaufnahme einer Vogelfeder. Sie schimmert grün und schwarz.
Der Schimmer einer Feder im Sonnenlicht

© Martin Stock/LKN.SH

Simonsberg: Samstag, 20. September 2025, 14:30 bis 16 Uhr

40 Jahre NP – 40 Vogelarten im Naturschutzgebiet “Wester-Spätinge”

Vom Deich aus suchen und beobachten wir die Zugvögel im und am Naturschutzgebiet „Wester-Spätinge“.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Schwarm schneeammern fliegen über blaues Wasser.
Tanz in der Luft

© Christian Neumann

Bahnhof Itzehoe bis Bahnhof Westerland: Sonntag, 28. September 2025, 11:24 bis 14:04 Uhr

Wattenmeerführung in der Marschbahn

In den DB-Nahverkehrszügen des RE 6 (Richtung Westerland) können Sie mit Nationalpark-Gästeführerin Dörte Hansen auf eine spannende Reise durch den Norden Schleswig-Holsteins, entlang der Westküste sowie direkt durch den Nationalpark Wattenmeer gehen. Sie geht dabei durch die Wagen des Zuges und passt ihre Erläuterungen und Dialoge dem mitfahrenden Publikum und der Umgebung vor dem Fenster an. Hier erfährt man Insiderwissen von einer echten Friesin über die Natur-und Kulturlandschaft der Westküste.

Wer Dörte Hansen nach Ankunft in Westerland bei einer Führung begleiten möchte, möge sich bitte telefonisch anmelden: Tel. 01515 9413736 (max. 25 Pers.)

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine Frau steht in einem Zug und hält eine Karte von Schleswig-Holstein hoch.
Lernen sie unterwegs Neues über die Region

© Deutsche Bahn/ Daniel Reinhardt

… im Oktober

Hallig Hooge: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:15 Uhr

40 Jahre Nationalpark Wattenmeer – Große Wattwanderung zum Japsand

Wir werden gemeinsam auf vier Jahrzehnte Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zurückblicken und einen Ausblick in die Zukunft wagen.

  • Treffpunkt: Deichabgang Lorenzwarft / Volkertswarft auf Hallig Hooge
  • Kosten: 10 € Erwachsene, 6 € Kinder (bis 14 Jahre)
  • Kontakt: Schutzstation Wattenmeer, Nationalpark-Wattführer Michael Klisch
  • Anmerkungen: Wattsocken oder Gummistiefel dringend empfohlen.
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Luftbild vom Japsand vor Hooge in der Nordsee.
Der beeindruckende Japsand im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

© Martin Stock/LKN.SH

Breklum: Donnerstag, 2. Oktober 2025, 17 Uhr bis Samstag, 4. Oktober 2025, 16.00 Uhr

Geht raus! – Lernen im Freien und Draußenschule ist Lernen für die Zukunft

Pädagogische Konzepte zukunftsfähiger Unterrichtsentwicklung werden verbunden mit Förderung von Begabungen, Potenzialen und Resilienz, mit kultureller und demokratischer Bildung, mit Wildnispädagogik und Bildung für Nachhaltigkeit. Lerne dich selbst wieder neu mit der Natur zu verwurzeln und wie du das Lernen draußen flexibel gestalten kannst.

  • Treffpunkt: Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13, 25821 Breklum
  • Anmeldung: bis zum 15. 09. 2025
  • Kosten: 340 € Erwachsene im Doppelzimmer, 380 € Erwachsene im Einzelzimmer, 160 € Sonderpreis für Studierende im Jugendgästehaus – inkl. Programm und Vollverpflegung
  • Kontakt: Christian Jensen Kolleg, Stefan Schütt, Tel. 04671 – 911220
  • Anmerkungen: Leitung: Dr. Johanna Pareigis CO-Referentinnen: Sylva Brit Jürgensen, Antje Smorra, Wetterfeste Kleidung muss sein!
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Kind untersucht mit einer Lupe die Wattorganismen.
Durchblick in der Natur

© Oliver Franke

Dithmarschen: Samstag, 04. Oktober 2025, ca. 9 bis 17 Uhr

„Vögel satt“ beim Westküsten-Vogelkiek – Vogelkundliche Tagestour mit dem Bus durch Dithmarschen

Erkunden Sie mit den Nationalpark-Rangern Martin Kühn und Christian Piening die Vogelwelt Dithmarschens sowohl im Nationalpark Wattenmeer als auch hinter dem Deich. Im Laufe des Tages werden verschiedenen Beobachtungspunkte mit dem Bus angefahren. Ein Mittagsimbiss wird eingeplant und kann morgens bestellt werden (Extrakosten).

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Mann mit Spektiv im Arm schaut auf den Weiten Wattboden.
Ausgerüstet mit dem Spektiv entdeckt man viele Vogelarten

© Oliver Franke

Föhr/Wyk, Nieblum, Utersum: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 10 bis 13 Uhr

StrandGut-Aktion

Die StrandGut-Aktion findet dieses Jahr an den Stränden in Wyk vor dem Veranstaltungszentrum, in Nieblum am Surfstrand und in Utersum am Haus des Gastes statt. Unterstützt wird die Aktion durch die Föhrer Grundschulen und der Schutzstation Wattenmeer. Zum Abschluss der Sammelaktion gibt es ein warmes Essen und Getränke am Musikpavillon und eine Kinderdisco mit MaikeMoin.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Plastikmüll wird mithilfe einer zang aus der Natur aufgesammelt.
Gemeinsam gegen die Verschmutzung der Natur

© Oliver Franke

Tönning, Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Sonntag, 12. Oktober 2025, 14 bis 17 Uhr

„Coffee & Cake – Quiz“ im Multimar Wattforum

In Anlehnung an das bekannte Pub-Quiz, findet an am Sonntagnachmittag ein „Coffee & Cake – Quiz“ in gemütlicher Runde statt. Anlässlich des 40jährigen Nationalpark-geburtstages, werden in 3 bis 4 Runden Fragen zum Nationalpark gestellt. Die Gewinner*innen können sich über ein kleines Präsent freuen.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine Scholle schwimmt flach durch Wasser.
Lernen Sie mehr über die faszinierende Artenwelt dieser Region

© Solvin Zankl/LKN.SH

Ockholmer Westerkoog: Samstag, 18. Oktober 2025, 13:30 Uhr

Exkursion im Ockholmer Westerkoog

  • Treffpunkt: Parkplatz Südspitze Hauke-Haien-Koog
  • Kosten: Spende erbeten
  • Kontakt: NABU-Gruppe Leck-Niebüll, Tel. 0176-56754141
  • Anmeldung: nicht erforderlich
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Das Meer bei Sonnenuntergang
Sonnenuntergang über der Nordsee

© Martin Stock/LKN.SH

Husum/Sylt: Samstag, 25. Oktober 2025, 8:30 bis 18:30 Uhr

„Ein Tag Sylt-Natur pur“

Naturkundliche Tagestour mit ausgiebiger Vogelbeobachtung sowie Führung im Erlebniszentrum Naturgewalten List auf Sylt inkl. 360° Kino im Syltdome begleitet von Susanne & Martin Kühn vom NABU Husum – Nordsee und Birdguide Anne Schacht. Erleben Sie Naturgenuss und herbstliches Zuggeschehen in der einzigartigen Gebietskulisse Sylts.

  • Treffpunkt: 8:15 am Bahnhof Husum, Bahnzustieg auf der Strecke Hamburg – Westerland möglich. 9:40 Bhf. Westerland
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Anmeldung: Kontakt für Rückfragen: Martin Kühn, Tel. 0172 7501 333
  • Kosten: 25 € Erwachsene, 12 € Kinder (6-14 Jahre), inkl. Erlebniszentrum
    Zug und Bus zu Selbstkosten, Unterwegsverpflegung möglich (ebenfalls zu Selbstkosten)

… im November

Tönning: Samstag, 15. November 2025, 14 bis 16 Uhr

„Der Fisch, wie er fühlt, liebt und denkt! Und wieviel Fisch steckt in uns?“

Diesen Fragen gehen wir auf den Grund und tauchen ein in die geheimnisvolle Welt der Fische. Jeder von uns hat schon mal einen Fisch gesehen oder sogar auf dem Teller gehabt. Aber was wissen wir über diese faszinierenden Tiere, die so unterschiedlich in Form und Farbe in den Meeren umherziehen? Bei dieser Führung mit Nationalpark-Rangerin Carolin Schaffer werden neueste Erkenntnisse vermittelt und aufgedeckt, wieviel Fisch in uns Menschen steckt.

  • Treffpunkt: Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum, Tönning
  • Anmeldung: nicht erforderlich
  • Kosten: Eintrittsgeld für das Multimar Wattforum Erwachsene 15 €, Kinder (4-15) 9 €, die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei.
  • Kontakt: Infotelefon des Nationalparks, Tel. 04861-96200

Friedrichskoog: Sonntag, 30. November 2025 12 bis 12:45 Uhr

Lesereise in der Seehundstation

Am ersten Advent gehen wir in der Seehundstation auf eine Lesereise. Bei der Lesereise wird ein kleiner Kegelrobbenheuler durch seine ersten Wochen begleitet. Dabei wird Material zum Anschauen und Anfassen bereitgehalten, sowie die Gegebenheiten der Station mit einbezogen.

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Seehund schaut mit dem Kopf aus dem Wasser
Seehund auf Entdeckungstour

© Martin Stock/LKN.SH

… im Dezember

Klanxbüll/Rickelsbüller Koog: Sonntag, 7. Dezember, 12:30 bis 15 Uhr

Jäger und Gejagte – Greifvögel an der Westküste

Im Spätherbst haben nicht nur hiesige Greifvögel ihre winterlichen Nahrungsgebiete bezogen, auch nordische Populationen und Arten nutzen nun das große Nahrungsangebot in der Nationalpark-Region. Nationalpark-Ranger Martin Kühn führt im Rickelsbüller Koog in die Welt der Greifvögel

  • Treffpunkt: Bahnhof Klanxbüll, von dort Weiterfahrt im eigenen Pkw, Fahrgemeinschaften willkommen! Wenige Mitfahrplätze für Bahnfahrende möglich, bitte bei Martin Kühn (Tel. 0172-7501333) anfragen.
  • Kosten: Erwachsene 15,- €, Kinder (6-14 Jahre) 7,- €
  • Anmerkung: Die Mitnahme eines Fernglases wird empfohlen.
Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Ein Seeadler fliegt mit weit ausgebreiteten Flügeln.
Der König der Lüfte

© Martin Kühn/LKN.SH

Husum/Dockkoog: Samstag, 13. Dezember 2025, 13:30 bis 16 Uhr

„Engagiert für den Nationalpark Wattenmeer“ – Klönschnack bei Punsch und Plätzchen mit dem Förderverein

Radeln mit uns hinaus zum Dockkoog oder trefft uns dort, um den Förderverein für unseren Nationalpark kennenzulernen und sich über den Nationalpark auszutauschen. Wir sind immer offen für neue Mitglieder und neue Projektideen!

Bahnhof Itzehoe bis Bahnhof Westerland: Sonntag, 28. Dezember 2025, 11:24 bis 14:04 Uhr

Wattenmeerführung in der Marschbahn

In den DB-Nahverkehrszügen des RE 6 (Richtung Westerland) können Sie mit Nationalpark-Gästeführerin Dörte Hansen auf eine spannende Reise durch den Norden Schleswig-Holsteins, entlang der Westküste sowie direkt durch den Nationalpark Wattenmeer gehen. Sie geht dabei durch die Wagen des Zuges und passt ihre Erläuterungen und Dialoge dem mitfahrenden Publikum und der Umgebung vor dem Fenster an. Hier erfährt man Insiderwissen von einer echten Friesin über die Natur-und Kulturlandschaft der Westküste.

Wer Dörte Hansen nach Ankunft in Westerland bei einer Führung begleiten möchte, möge sich bitte telefonisch anmelden: Tel. 01515 9413736 (max. 25 Pers.)

Logo "40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
Eine Frau steht in einem Zug und hält eine Karte von Schleswig-Holstein hoch.
Lernen sie unterwegs Neues über die Region

© Deutsche Bahn/ Daniel Reinhardt

Ganzjährige Angebote

Die Schutzstation Wattenmeer bietet ganzjährig an vielen Orten auf den Inseln und Halligen und am Festland vogelkundliche Führungen an: www.schutzstation-wattenmeer.de/veranstaltungen

Der Verein Jordsand hält ganzjährig ein viefältiges vogelkundliches Angebot bereit, wie Führungen oder (Online-)Vorträge: Veranstaltungen – Verein Jordsand e.V.

Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt ganzjährig zu wetterunabhängigen Veranstaltungen ein.

Pfeifenten im Nationalpark Wattenmeer
Pfeifenten im Nationalpark Wattenmeer

© Stock/LKN.SH

Exklusive Nationalpark-Führungen für geschlossene Kleingruppen

Die Nationalparkverwaltung bietet exklusive Führungen in den Nationalpark für kleine geschlossene Gruppen (maximal acht Personen) mit einer Rangerin oder einem Ranger an.

Wenn Sie zum Beispiel Interesse an einer exklusiven Dünen- und Wattexkursion in St. Peter-Ording oder an einer vogelkundlichen Führung am Hauke-Haien-Koog haben, rufen Sie uns an, oder schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Telefonnummer, dann rufen wir Sie zurück.

Ein Vorlauf von einigen Tagen ist für die Planung hilfreich.

Die Kosten betragen für reguläre Gruppen mindestens 150 €. Schulklassen und studentische Gruppen wenden sich wegen der anfallenden Kosten bitte direkt ans Infotelefon.

Kontakt zum Team am Infotelefon:

Auch die Nationalpark-Partner bieten geschlossenen Gruppen Wattwanderungen und mehr an. Einen Überblick bietet die Broschüre „Der Natur ganz nah sein“ und die Website der Nationalpark-Partner. Hier sind auch die Fremdsprachenkenntnisse (Dänisch, Englisch, Plattdeutsch) der einzelnen Gäste- und Wattführer*innen dargestellt.

Gruppenführung im Wattenmeer
Gruppenführung im Wattenmeer

© Watt Welten