Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bietet Wattwanderungen, vogelkundliche Exkursionen, Radtouren und mehr mit einer Rangerin oder einem Ranger an. Suchen Sie sich das Passende heraus! Weitere Termine folgen.
Bitte beachten Sie unsere Hygieneempfehlungen.
Angebote für geschlossene Kleingruppen finden Sie unten.
Offene Angebote: für Einzelpersonen, Familien …
Multimar Wattforum, Tönning: Freitag, 8.+15.+22.+29. Juli + 5.+12. August, 10 bis 12 Uhr
Forscherlabor für Familien
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum öffnet während der Ferien seine Bildungsangebote im Forscherlabor für alle Interessierten ab sechs Jahren.
- Treffpunkt: Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
- Anmeldung erforderlich
- Kosten: Kinder 3 € (zuzüglich zum regulären Eintrittspreis)
Anmeldung und Infos auf der Website des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum

© Sven Geißler/LKN.SH
Schobüll: Samstag, 16. Juli 2022, 18:15 Uhr bis circa 20:15 Uhr
Vogelkundliche Beobachtungen in der Schobüller Bucht bei Husum:
„Am frisch gedeckten Tisch der Watvögel“
Bei diesem abendlichen Spaziergang können Sie verschiedene Watvögel beobachten. Nationalpark-Ranger Martin Kühn zeigt und erläutert die verschiedenen Arten und berichtet von ihren Zugwegen. Die Strecke ist kurz, die abendliche Stimmung in der Schobüller Bucht ein besonderes Erlebnis.
- Treffpunkt: Parkplatz Seebrücke Schobüll
- Bitte, wenn vorhanden, eigene Ferngläser mitbringen.
- Anmeldung nicht erforderlich.
- Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder (6 bis 15 Jahre) 5 €

© Reno Lottmann
Friedrichskoog-Spitze: Dienstag, 19. Juli 2022, 10 Uhr bis circa 12:30 Uhr
Wattwanderung „Auf der Suche nach den Small Five“
Ein Spaziergang auf dem Meeresgrund ist ein ganz besonderes Erlebnis! Wenn sich bei Ebbe das Wasser der Nordsee zurückzieht, können Sie das Watt, einen sonst verborgenen Lebensraum entdecken. Machen Sie sich bei dieser Wattführung mit einem Nationalpark-Ranger im Grenzgebiet zwischen Elbmündung und Nordsee auf die Suche nach den „Small Five“, den fünf kleinen Botschaftern des Weltnaturerbe Wattenmeers.
- Treffpunkt: Friedrichskoog-Spitze, Strandhauptaufgang, (Treppe beim Turm der Wasserwacht)
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder (6 bis 15 Jahre) 5 €.

© Jana Lacina
Meldorfer Speicherkoog: Dienstag, 26. Juli 2022, 17 bis circa 20 Uhr
Vogelkundliche Radtour zu den ersten Rückkehrern aus den nordischen Brutgebieten:
„Die frühen Vögel – erste Reisende erreichen das Wattenmeer“
Begleiten Sie Nationalpark-Ranger Christian Piening auf dieser abendlichen Radtour durch den Dithmarscher Speicherkoog und beobachten Sie die ersten Zugvögel, die bereits im Hochsommer aus den nordischen Brutgebieten zurückkehren.
- Treffpunkt: NABU Station Wattwurm (Meldorfer Hafen)
- Bitte, wenn vorhanden, eigene Ferngläser mitbringen.
- Anmeldung nicht erforderlich.
- Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder (6 bis 15 Jahre) 5 €

© Stock / LKN.SH
Multimar Wattforum, Tönning: Sonntag, 7. August, bis Samstag, 13. August 2022, ganztags
Naturfilmcamp Wattenmeer
„Film ab im Wattenmeer!“ heißt es in den Sommerferien im Multimar Wattforum und der Nationalparkregion: Am Jugendnaturfilmcamp können Jugendliche aus ganz Schleswig-Holstein teilnehmen, die zwischen 14 und 20 Jahre alt sind. Voraussetzung sind erste Grundkenntnisse in Filmtechnik und Interesse an Umweltthemen mit dem Schwerpunkt Wattenmeerregion.
- Treffpunkt: Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
- Unterkunft: Jugendherberge Tönning
- Anmeldung erforderlich
- Kosten: 385 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung, Multimar-Eintritt und -Führung für Eltern)
Anmeldung und Infos auf der Website des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum

© v. Meltzer / LKN.SH
Schlüttsiel: Sonntag, 14. August 2022, 14 bis circa 17 Uhr Uhr
Vogelkundliche Beobachtungen an Hochwasserrastplätzen im Fahretofter Westerkoog und im Osewoldter Vorland:
„Im Takt der Gezeiten“
Die Gezeiten bestimmen den Tagesrhythmus der Vögel im Wattenmeer. Zu Hochwasser rasten die Vögel an ausgesuchten Stellen, da ihre Nahrungsplätze vom Wasser bedeckt sind. Nationalpark-Ranger Martin Kühn führt an solche Plätze und erläutert die zu dieser Zeit besonders zahlreichen Vogelarten, von denen viele gerade aus den nördlichen Brutgebieten zurückgekehrt sind.
- Treffpunkt: Parkplatz Schlüttsiel (dann kurze Weiterfahrt, daher PKW erforderlich).
- Bitte, wenn vorhanden, eigene Ferngläser mitbringen.
- Anmeldung nicht erforderlich.
- Kosten: Erwachsene 15 €, Kinder (6 bis 15 Jahre) 7 €

© Martin Stock/LKN.SH
Friedrichskoog-Spitze: Freitag, 19. August 2022, 11 Uhr bis circa 13:30 Uhr
Wattwanderung „Auf der Suche nach den Small Five“
Ein Spaziergang auf dem Meeresgrund ist ein ganz besonderes Erlebnis! Wenn sich bei Ebbe das Wasser der Nordsee zurückzieht, können Sie das Watt, einen sonst verborgenen Lebensraum entdecken. Machen Sie sich bei dieser Wattführung mit einem Nationalpark-Ranger im Grenzgebiet zwischen Elbmündung und Nordsee auf die Suche nach den „Small Five“, den fünf kleinen Botschaftern des Weltnaturerbe Wattenmeers.
- Treffpunkt: Friedrichskoog-Spitze, Strandhauptaufgang, (Treppe beim Turm der Wasserwacht)
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder (6 bis 15 Jahre) 5 €.

© Jana Lacina
Friedrichskoog-Spitze: Dienstag, 6. September 2022, 13 Uhr bis circa 15:30 Uhr
Wattwanderung „Auf der Suche nach den Small Five“
Ein Spaziergang auf dem Meeresgrund ist ein ganz besonderes Erlebnis! Wenn sich bei Ebbe das Wasser der Nordsee zurückzieht, können Sie das Watt, einen sonst verborgenen Lebensraum entdecken. Machen Sie sich bei dieser Wattführung mit einem Nationalpark-Ranger im Grenzgebiet zwischen Elbmündung und Nordsee auf die Suche nach den „Small Five“, den fünf kleinen Botschaftern des Weltnaturerbe Wattenmeers.
- Treffpunkt: Friedrichskoog-Spitze, Strandhauptaufgang, (Treppe beim Turm der Wasserwacht)
- Anmeldung nicht erforderlich
- Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder (6 bis 15 Jahre) 5 €.

© Jana Lacina
Oktober
Westküsten-Vogelkiek
Rund um das erste Oktoberwochenende laden die Naturschutzverbände und die Nationalparkverwaltung dazu ein, entlang der Westküste gemeinsam auf Vogelkiek zu gehen. Zusammen kommen wir den Geheimnissen der Vögel auf die Spur.
Weitere Infos und (sobald verfügbar) das Programm: www.westkuesten-vogelkiek.de

© Lohmeier / LKN.SH
Ganzjährige Angebote
Die Schutzstation Wattenmeer bietet ganzjährig an vielen Orten auf den Inseln und Halligen und am Festland vogelkundliche Führungen an: www.schutzstation-wattenmeer.de/veranstaltungen
Der Verein Jordsand hält ganzjährig ein viefältiges vogelkundliches Angebot bereit, wie Führungen oder (Online-)Vorträge: Veranstaltungen – Verein Jordsand e.V.

© Stock/LKN.SH
Exklusive Nationalpark-Führungen für geschlossene Kleingruppen
Die Nationalparkverwaltung bietet exklusive Führungen in den Nationalpark für kleine geschlossene Gruppen (maximal acht Personen) mit einer Rangerin oder einem Ranger an.
Wenn Sie zum Beispiel Interesse an einer exklusiven Dünen- und Wattexkursion in St. Peter-Ording oder an einer vogelkundlichen Führung am Hauke-Haien-Koog haben, rufen Sie uns an, oder schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Telefonnummer, dann rufen wir Sie zurück.
Ein Vorlauf von einigen Tagen ist für die Planung hilfreich.
Die Kosten betragen für reguläre Gruppen mindestens 150 €. Schulklassen und studentische Gruppen wenden sich wegen der anfallenden Kosten bitte direkt ans Infotelefon.
Kontakt zum Team am Infotelefon:
Auch die Nationalpark-Partner bieten geschlossenen Gruppen Wattwanderungen und mehr an. Einen Überblick bietet die Broschüre „Der Natur ganz nah sein“.

© Watt Welten
Zur Vorbereitung und Vertiefung ...
- Wissen
- Naturerlebnis