175 Beiträge der Kategorie "Nationalpark"

  • news
  • Nationalpark
  • | Hamburg

35 Jahre Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Mit einer Feier, Fachvorträgen und der Eröffnung der Ausstellung „Moin Neuwerk!“ hat die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) das 35-jährige Bestehen des Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer zelebriert. Seit 1990 kann sich das Gebiet mit seiner Wildnis und einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt unter besonderen Schutzmaßnahmen eigendynamisch entwickeln.

  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Starkes Partner-Netzwerk für eine nachhaltige Zukunft

Gemeinsam für das Wattenmeer: Über 80 Nationalpark- und Biosphären-Partner*innen trafen sich am 20. März im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven, um neue Ideen zu entwickeln, zu diskutieren und sich auszutauschen.

Nationalpark- und Biosphärenpartner*innen beim großen Partner-Treffen in Wilhelmshaven.
  • Wissen
  • Naturschutz
  • Schleswig-Holstein

Schutz der Wattenmeer-Biodiversität

Der Schutz der Tiere und Pflanzen im Wattenmeer, deren Lebensstätten sowie deren Lebensbeziehungen ist als Schutzzweck im §2(1) des Nationalparkgesetzes festgelegt (für Schleswig-Holstein von 1999, aktualisiert 2024).

Eine Miesmuschelbank, die zum Teil überschwemmt ist.
  • Wissen
  • Lebensräume

Wattenmeer erleben – Sicher im Watt

11.434 Quadratkilometer Fläche umfasst das Weltnaturerbe Wattenmeer 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind im und am Wattenmeer heimisch 10.000.000 Zugvögel nutzen jährlich das Wattenmeer als “Tankstelle” Auf dem Meeresboden laufen zu können, hat seine ganz eigene Magie. Joke Pouliart, Wattführer Unser UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Bereits seit 2009 ist das Wattenmeer der Nordsee ein anerkanntes UNESCO-Weltnaturerbe, welches […]

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Partnerschaft ohne Grenzen in einem Europa der Regionen

Zwei prominente Vogelschutzgebiete mit internationaler Bedeutung, zwei staatenübergreifende UNESCO-Welterbegebiete, zwei wichtige ökologische Regionen in Europa – Naturerlebnis, Arten- und Naturschutz, Forschung. Zwei Nationalparke in der EU, die eng zusammenarbeiten, freundschaftlich verbunden sind und ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Naturschutz, Tourismus und Nachhaltigkeit aktiv austauschen, auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung: Seit zwei Jahren stehen […]

Das Publikums-Voting des schönsten Fotos der Ausstellung gewann ein Motiv aus dem Wattenmeer: Eine Aufnahme von Strand-Disteln von Thomas Sauer.
  • Wissen
  • Lebensräume

Gezeiten in der Nordsee

Tide – Ebbe & Flut in der Nordsee Eigentlich ist das Wasser im Wattenmeer und der Nordsee immer in Bewegung. Nur wenige Sekunden kommt es zu Ruhe. Bei Hochwasser und Niedrigwasser steht es für einen Moment still. Ein Beispiel: Bei Niedrigwasser ist der Wasserstand im Watt an diesem Strandabschnitt am niedrigsten. Für wenige Sekunden steht […]

  • news
  • Monitoring
  • | Niedersachsen

Olympiade der Artenvielfalt

Beim diesjährigen „Nationalpark-Tag der Artenvielfalt“ nahmen Fachleute die Flora und Fauna an der Cuxhavener Küste unter die Lupe. Am Ende standen 550 Tier- und Pflanzenarten auf der Liste. Mit mehreren Wiederfunden und Erstnachweisen zeigten sich der Nationalpark und die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer erneut als Goldgrube der Biodiversität.

Arten-Expert*innen in der Cuxhavener Küstenheide
  • Wissen
  • Nationalpark
  • Niedersachsen

Wolf auf Norderney: FAQ, Daten & Fakten

Am 20. Juni 2024 wurde erstmals die Anwesenheit eines Wolfs auf der Insel Norderney dokumentiert. Das löste eine anhaltende Diskussion mit vielen Fragen, aber auch Mutmaßungen und Befürchtungen in der Öffentlichkeit und den Medien aus. Nachstehend finden Sie eine Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fragen und weitere Informationen für eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

Wildtierkamera-Foto eines Wolfs auf Norderney
  • news
  • Aktuell

Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer trauern um Klaus Töpfer

Der ehemalige Bundesumweltminister Prof. Klaus Töpfer hat die Nationalpark-Landschaft Deutschlands geprägt, war ein großer Freund der Nationalparke im Schleswig-Holsteinischen, Hamburgischen und Niedersächsischen Wattenmeer, wegbereitender Akteur der trilateralen Wattenmeerpolitik, Vordenker des Weltnaturerbes und Schirmherr der Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Mensch am Redner*innenpult mit vielen Mikrofonen. Banner im Hintergrund: 11. Internationaler Wattenmeertag - Ungestörte Natur - was haben wir davon?
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Konstruktiver Austausch

Anfang des Jahres sind Vertreter*innen der Krabbenfischerei, der Wissenschaft und der Behörden im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning zusammengekommen, um sich über Verbesserungen der Fangtechnik in der Krabbenfischerei auszutauschen. Gastgeberin war die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Krabbenkutter mit zwei Auslegern wird von einem Schwarm Möwen verfolgt.