Die Bilder werden nicht richtig angezeigt? Hier geht's zur Ansicht im Webbrowser.

Watt digital

Ergänzend zur gemeinsamen Website und dem im letzten November gestarteten gemeinsamen Instagram-Account (mit inzwischen mehr als 1200 Followern) sind die drei deutschen Wattenmeer-Nationalparke jetzt auch mit einem gemeinsamen YouTube-Kanal präsent. Videos zu verschiedenen Themen wie „Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ oder „Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer“ sind auch in entsprechenden Playlists abrufbar.  

© Gundolf Reichert

Der Kiebitzregenpfeifer – unscheinbar und wenig bekannt?

Der Kiebitzregenpfeifer ist Titelvogel der diesjährigen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Die Nationalparkverwaltung hat diesem vergleichsweise wenig erforschten Watvogel zusammen mit der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und dem Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" ein Symposium gewidmet. Die international besetzte Fachveranstaltung brachte wichtige und zum Teil überraschende Erkenntnisse: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-kiebitzregenpfeifer-unscheinbar-und-wenig-bekannt/

© Karla Schulze

Moose im Außendeichsmoor erholen sich nach Dürrejahren

Die Hitzesommer 2018 und 2019 sind auch an den Mooren nicht spurlos vorübergegangen. Viele Moosarten sind 2020 bei einer Kartierung im Sehestedter Außendeichsmoor beim „GEO Tag der Natur“ nur vertrocknet und abgestorben aufgefunden worden. In kleinen Schritten, aber dennoch spürbar, erholt sich die Moorvegetation nun wieder. Dies konnte bei einer Nachkartierung der Moose festgestellt werden. Einen ausführlichen Bericht über die Ergebnisse mit spannenden Funden finden Sie auf unserer Website.

© Kara Keimer

Mit dem Smartphone die Forschung unterstützen

Der Langwarder Groden ist ein beliebtes Natur-Erlebnisgebiet im Nationalpark für Gäste und Einheimische. Der Rundweg lädt zu einem Spaziergang durch eine sich entwickelnde Salzwiese ein. Forschende des Projekts „Gute Küste Niedersachsen“ arbeiten hier mit der Zielsetzung, Handlungsempfehlungen für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz zu entwickeln. Dabei steht ein nachhaltiger, verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur und der Kulturlandschaft bei gleichzeitiger Sicherung des Küstenschutzes im Vordergrund. Neben der Erforschung der Salzwiesenentwicklung und ihrer Funktionen geht es dabei auch um die Einstellung der Menschen zu Küstenökosystemen und Küstenschutz. Darüber hinaus sind Besucher:innen des Langwarder Grodens eingeladen, mit eigenen Fotos die Forschenden zu unterstützen: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/citizen-science-im-langwarder-groden/

Verrückt auf morgen – Image-Kampagne der deutschen Biosphärenreservate

Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung, in denen innovative Ideen für ein nachhaltiges, ressourcenschonendes und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur entwickelt werden. Die Kampagne „Verrückt auf Morgen“ der Nationalen Naturlandschaften e.V. ist Ende April/Anfang Mai in der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer und den 17 weiteren deutschen Biosphärenreservaten gestartet, um die Anliegen und Bedeutung dieser Modellregionen auf breiter Basis bekannt zu machen und ihre Mission vorzustellen: für eine nachhaltige Zukunft auf unserem Planeten einzustehen. Mit dem Slogan „Verrückt auf Morgen“ soll zum Ausdruck gebracht werden, dass ein Resignieren vor den vielen Herausforderungen für die Menschheit keine Option ist, sondern es vielmehr darum geht, optimistisch nach Lösungswegen zu suchen. Die Kampagne bietet jeder und jedem Einzelnen die Möglichkeit, sich an einem Mitmachwettbewerb zu beteiligen. Eine Roadshow durch ganz Deutschland mit über 60 Veranstaltungen und viele Online-Aktivitäten bieten weitere Einblicke. Weitere Infos auf der Kampagnen-Website verrueckt-auf-morgen.de

© N. Buczior/NLPV

Biosphären-Bikes gehen an den Start

Mit „Otto“ und „Helene“ unterwegs in der Biosphärenregion: Zur Förderung der nachhaltigen Mobilität stellt die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer der Stadt Norden und der Samtgemeinde Hage je ein hochwertiges elektrisches Lastenfahrrad inklusive Zubehör zur Verfügung. Die Biosphären-Bikes können künftig von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen unentgeltlich entliehen werden – ob für den Großeinkauf oder den Familienausflug am Wochenende. Die Buchung erfolgt über die Online-Plattform des Vereins Dein Deichrad e.V. Die Kooperationspartner schaffen auf diese Weise ein konkretes Angebot für nachhaltige Mobilität ohne Ausstoß von Kohlendioxid und werben somit für die Nutzung alternativer Verkehrsmittel. Biosphären-Bikes in weiteren teilnehmenden Kommunen folgen in Kürze! Weitere Infos zu den Biosphären-Bikes finden Sie hier.

© Jürn Bunje

Junior Ranger auf Altmarienhausen

Im Rahmen eines gemeinsamen Förderprojektes der Gemeinde Sande und der Biosphärenreservatsverwaltung, unterstützt durch weitere Partner, wurde auf Gut Altmarienhausen die Ausstellung im Küsteum modernisiert und neu gestaltet, der alte Obstgarten mit Informations-, Spiel- und Relaxangeboten wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ein Naturgarten, ein Bienenstand und ein Biosphärenrundweg sind entstanden.

Bei der Feier zur Wiederöffnung von Gut Altmarienhausen im April beteiligten sich auch die Junior Ranger des Nationalparks und Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer mit coolen Aktionen. Am Infostand konnten kleine und große Besucher:innen lernen, wie man Survival Armbänder knüpft. Dabei sind viele verschiedene Muster entstanden, die teilweise im sogar im Dunkeln leuchten können. Im Laufe des Tages kamen auch einige Spenden für das Junior Ranger Programm zusammen, die für neue Ausrüstung investiert werden. Nach diesem gelungenen Tag freuen sich die Junior Ranger schon auf die nächsten Veranstaltungen, wo sie neugierigen Besuchern ihre Aufgaben erklären können. Mehr zum Junior Ranger Programm : https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junior-ranger-in-niedersachsen/

Gewonnen!

Mit der Nationalparkführerin Sylke Barkmann und Jörg Trittner, professioneller Fotograf, sind zwei Teilnehmende aus Niedersachsen unter den Gewinner:innen des internationalen Wettbewerbs „Sustainable Innovation Challenge 2022“. Die Idee der beiden: Bei einem Fotografie-Kurs die Ästhetik der oft übersehenen Salzwiese in den Fokus nehmen und so das Bewusstsein für das Weltnaturerbe Wattenmeer stärken. Das überzeugte die Jury des Interreg B Nordsee-Projekts PROWAD Link. Die fünf Gewinnerteams erhalten Unterstützung, um ihre Konzepte weiterzuentwickeln. Mehr Informationen dazu hier.

© Wolfgang A. Niemann/WAN

Botschafter:innen für das Wattenmeer

Anfang Mai durften Peter Südbeck und Astrid Martin in einer kleinen Feierstunde im Haus des Gastes in Horumersiel fünf neue Nationalpark- und Biosphären-Partner auszeichnen und im Netzwerk begrüßen. Der Wunsch, sich für das Wattenmeer einzusetzen und aktiv zu sein, eint alle fünf neuen Betriebe/Vereine, dies wurde während der Zertifizierungsveranstaltung deutlich. Der Weg, wie die neuen Botschafter:innen für das Wattenmeer unterwegs sind, ist dabei so vielfältig wie die Betriebe/Vereine selbst:

  • Wangerland Touristik GmbH
  • Stadthotel Restaurant Smutje, Norden
  • SeaKayak Kehdingen, Osten
  • Thalassophil, Unverpacktladen aus Wilhelmshaven
  • Wremer Heimatkreis `85 e.V. / Museum für Wattenfischerei

Die ersten Ideen für Kooperationen sind direkt auf dem Treffen entstanden, Kontakte wurden ausgetauscht und Pläne geschmiedet. So kann zukünftig gemeinsam im Netzwerk die Region nachhaltig gestaltet, entwickelt und der Schutz des Wattenmeeres vorangetrieben werden. Alle Infos zur Partner-Initiative unter https://www.nationalpark-partner-nds.de/

© Nationalpark-Förderverein

Neues aus dem Förderverein

Dank einer großzügigen Unterstützung durch die Stiftung proWIN und zahlreicher anderer Beiträge und Spenden können wir weitere Projekte umsetzen. Zur letzten Vorstandssitzung hatten wir eine fachkundige Runde von Wattenmeer-Expert:innen aus unterschiedlichen Branchen eingeladen, die mit uns eifrig diskutierten und wertvolle Hinweise gaben. So wird sich der Förderverein zukünftig verstärkt um die Vernetzung der Akteure im Wattenmeer kümmern und eine Projektbörse aufsetzen, die Initiativen und Aktionen mit Förderbedarf vorstellen soll. Natürlich wollen wir auch unsere bereits geplanten Projekte weiter vorantreiben: Am ersten (langen) Wochenende im Oktober startet auf Norderney unsere "wet auction". Künstler:innen der Region werden an verschiedenen Stellen der Insel aktiv und stellen anschließend ihre frisch gemalten Bilder im Conversationshaus aus. Die (noch frisch-feuchten) Bilder werden zugunsten des Nationalparks am 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) versteigert. Auf dem Foto der aktuelle Vorstand (v.l.): Friedrich Reuter (Schatzmeister), Peter Südbeck (Leiter der Nationalparkverwaltung), Nathalie Tent (Schriftführerin), Kai Pagenkopf (Vorsitzender) und Susanne Eilers (stv. Vorsitzende). 

© NLPV

Watt ´ne Woche!

„Fast zu kurz, hätte gern noch ein paar Tage länger gehen können“, stellte ein Teilnehmer des Einführungsseminars zum diesjährigen Umweltpraktikum fest. 16 junge Erwachsenen aus allen Ecken Deutschlands reisten an die ostfriesische Nordseeküste, um sich auf ihren Einsatz vorzubereiten. Die Teilnehmenden fanden die Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischer Naturerfahrung gelungen und hilfreich, wie der Bericht zeigt: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-ne-woche/

…für 10.000€ von unserem Nationalpark-Partner La mer

Zum 40-jährigen Jubiläum entwickelte La mer die Handpflegecreme „Küstenliebe“. Für jede verkaufte Tube spendet La mer 1€ und unterstützt damit das Artenschutzprogramm für die Erhaltung des Säbelschnäblers bei uns im Nationalpark. Die Erstorder von 10.000 Tuben „Küstenliebe“ ist bereits verkauft und so durfte Peter Südbeck am 07. April 2022 den Scheck in Cuxhaven entgegennehmen.

von links: Philipp Rademann (Leiter Geschäftsstelle IHK Cuxhaven), Stefan Langhals (Kaufmännischer Leiter La mer), Alexander Weber (Vertriebsleiter La mer), Agnes El Hatimy (Leitung Marketing / Produktmanagement La mer), Peter, Michael Bommers (Vorstand La mer). © Dennis Williamson

© Imke Zwoch

Nationale Naturlandschaften zu Gast auf Langeoog

Anlässlich ihres jährlichen Informations- und Erfahrungsaustausches traf sich die Arbeitsgruppe Kommunikation der Nationalen Naturlandschaften (NNL e.V.) für vier Tage auf der Insel Langeoog im Nationalpark und Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer. Ein inhaltlicher Schwerpunkt war das Thema Sprache: Wie lassen sich alle gesellschaftlichen Gruppen durch passende Texte und zeitgemäße Medienformate – von Infotafeln bis Instagram, von Printmedien bis hin zu Podcasts – erreichen? Daran anknüpfend ging es um die Frage, inwiefern die Wissensvermittlung das Naturbewusstsein und daraus resultierend auch Einstellungen und Verhalten beeinflussen kann. Hier geht's zum Bericht.

© A. Bostelmannn / CWSS

PROWAD LINK Projektpartnertreffen in Norwegen

Mit vielen neuen Eindrücken kamen kürzlich Mira Hohmann und Margrita Sobottka (beide Nationalparkverwaltung) von einem Projektpartner-Treffen im Weltnaturerbegebiet Geiranger Fjord zurück. Im Rahmen des mit Mitteln aus dem EU-INTERREG Nordseeraum-Programm geförderten Projektes PROWAD LINK tauschten Kolleg:innen aus 5 Nordsee-Anrainerländern ihre Arbeitsfortschritte aus. Ziel von PROWAD LINK ist es, Wege aufzuzeigen, wie der Status als Schutzgebiet zum Wohle einer nachhaltigen, heimischen klein- und mittelständischen Wirtschaft eingesetzt werden kann, von denen dann wiederum die Natur profitiert. Die norwegischen Gastgeber informierten mit praktischen Beispielen über ihre Ansätze u. a.  in der Informations- und Bildungsarbeit, dem nachhaltigen Tourismus, bei regionalen Produkten sowie Elektromobilität.

© J. Dreckschmidt

Große Unterschiede und viele Gemeinsamkeiten

Der Besuch einer Delegation des österreichischen Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bot reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Naturerlebnis, Besucherlenkung, Artenschutz, Forschung und das Rangersystem waren nur einige Themen, die freundschaftlich-kollegial intensiv diskutiert wurden. Dabei stellte sich heraus, dass zwischen dem Nationalpark am Rande der Alpen und dem Wattenmeer nicht nur thematisch, sondern auch landschaftlich erstaunlich viele Gemeinsamkeiten bestehen - welche, lesen Sie hier.

Neu im Team: Meike Bremenkamp

Ich bin seit März 2022 für die Bearbeitung der Geographischen Informationssysteme und die Kartographie zuständig. Dazu gehört zum Beispiel die Bereitstellung von (Geo-)Daten und die Erstellung von verschiedenen Karten, sowohl für Fachkolleg:innen als auch für Externe. Für mich liegt der besondere Reiz in meiner Arbeit darin, wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur zu generieren, sondern auch für die Öffentlichkeit verständlich zu machen. In diesem Sinne freue ich mich auf eine spannende und vor allem erfolgreiche Zusammenarbeit! 

Biosphären-Konzerte 2022: Ein Sommer mit Musik

Hören – schmecken – fühlen: Entdecken Sie unser Wattenland, die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, mit allen Sinnen! Regionale Künstler:innen spielen an verschiedensten Orten Musik von Rock & Pop über Folk und Klassik bis hin zu „Leeder op Platt“ und laden zum entspannten und fröhlichen Zuhören, zum Mitsingen und Tanzen ein. Nationalpark- und Biosphären-Partner-Betriebe bieten Speisen und Getränke sowie Informationen rund um die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer an. Neu in diesem Jahr: Die Konzertreihe wächst! An acht verschiedenen Orten wird es in diesem Sommer Konzerte im Wattenland geben. Termine und Infos zu den Konzerten auf: http://watten.land/biosphaerenkonzerte

Zugvogeltage: Programm und Fotowettbewerb

Das Programm der diesjährigen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist bereits seit Ostern online und wächst fortlaufend weiter - es lohnt sich also, immer wieder mal hineinzuschauen. Noch bis zum 31. Juli läuft der Fotowettbewerb "Vögel des Wattenmeeres", den die Nationalparkverwaltung zusammen mit der Gesellschaft für Naturfotografie (GdT)  ins Leben gerufen hat. Mehr Infos dazu gibt es hier.

 

Ausstellung: Partner-Netzwerke schaffen Mehrwert

Ob im Tourismus, bei regionalen Wertschöpfungsketten oder in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit: Mit ihren einzigartigen Landschaften stehen der Nationalpark Harz, der Nationalpark und das UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer sowie das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue für naturschutzgerechtes und nachhaltiges Handeln. Wichtige Akteure und Botschafter dieser Idee sind die Partner-Netzwerke in diesen Gebieten. Die neue Ausstellung „Die Partner-Netzwerke der niedersächsischen Nationalparke und Biosphärenreservate“ präsentiert den Hintergrund, das Anliegen und die Ziele dieser Netzwerke. Lernen Sie die drei Naturlandschaften kennen und informieren Sie sich über die Mehrwerte, die sich aus der Zusammenarbeit der regionalen Betriebe und Einrichtungen mit den drei Schutzgebieten ergeben. Die Ausstellung ist vom 16. Mai bis 24. Juni 2022 im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen & Klimaschutz und im Anschluss auf dem 36. Deutschen Naturschutztag in Hannover (28.06. – 02.07.22) zu sehen.

Welterbegeburtstag

Am 26. Juni ist es wieder soweit: Das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer feiert den Jahrestag der Anerkennung zum UNESCO-Weltnaturerbe 2009. Erneut möchte die Nationalparkverwaltung - gemeinsam mit Nationalparkführerinnen und –führern - den Einheimischen ermöglichen, am 24., 25. und 26. Juni kostenfrei an einer Wattwanderung teilzunehmen. Aktionen weiterer Partner sind willkommen! Mehr Informationen ab Juni auf https://www.nationalpark-wattenmeer.de/

Unser Cartoonist Denis Metz hat diesmal ein saisonales Problem auf den Punkt gebracht.

Ab Mai / Juni kommen im Wattenmeer die Seehundbabies zur Welt. Immer wieder werden dann an den Stränden einzelne Jungtiere gesichtet, die vermeintlich verwaist sind. Was tun?

FALSCH: Den Kleinen auf den Pelz rücken oder sie sogar auf den Arm nehmen für ein "Selfie mit Robbenbaby", um Familie und Bekannte zu beeindrucken. Passiert leider immer wieder. Danach nimmt Mama Seehund das Kleine garantiert nicht mehr an.

RICHTIG: Respektvollen Abstand halten (wenn möglich 300m) und hier nachlesen, wann und wie Sie dem Tier helfen sollten: https://seehundstation-norddeich.de/seehundstation/der-seehund/verhalten-bei-heulerfund/

Herausgeber: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Virchowstr. 1, 26382 Wilhelmshaven, Tel. 04421-911-0, E-Mail: presse@nlpvw.niedersachsen.de

 

Redaktionsleitung: Imke Zwoch, Florian Carius

Abo bearbeiten   |   Online ansehen