102 Beiträge der Kategorie "Forschung"

  • Wissen
  • Forschung
  • Niedersachsen

Strategie zum ökologischen Sedimentmanagement

Im Januar 2019 ist ein Forschungsprojekt zum ökologischen Sedimentmanagement an der Ems angelaufen. Die fortlaufenden Baggerungen und Verklappungen von Sedimenten zur Unterhaltung der Fahrrinnen und Häfen stehen im Verdacht, in der Außenems zu einer Veränderung der natürlichen Sedimentdynamik geführt zu haben und dadurch die Seegras- und Muschelvorkommen im Nationalpark Wattenmeer zu beeinflussen.

  • Wissen
  • Projekte
  • Schleswig-Holstein

FishNet

Fische sind ein integraler Bestandteil des Ökosystems und übertragen Energie „top-down“ und „bottom-up“ durch das Nahrungsnetz. Ein grundlegendes Verständnis der essentiellen Prozesse und Funktionswege fehlt, was einen effektiven und effizienten Fischartenschutz erschwert. Im Projekt „FishNet“ sollen Nahrungsnetzbeziehungen in der Nordsee unter Berücksichtigung der Fisch-Funktionsgruppe verbessert, weiterentwickelt und bewertet werden.

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

In den Ferien zum Wattenmeerforscher werden

Sieben Wochen nach der Wiedereröffnung zieht das Multimar Wattforum eine positive Bilanz und fährt sein Gästeangebot weiter hoch. Umweltbildungsprogramme, Gruppenbesuche und Führungen sind in dem Nationalpark-Zentrum unter bestimmten Bedingungen wieder möglich.

Im Labor des Multimar Wattforum können Kinder und Eltern selbst zu Forschern werden. Das Nationalpark-Zentrum bietet in den Sommerferien fünf Termine für Familien an.
  • mediathek
  • Biosphärenreservat
  • Niedersachsen

Verbesserung der Selbstreinigung von Küstengewässern

  • mediathek
  • Forschung
  • Niedersachsen

Abschlussbericht “Speichern statt Pumpen”

Das Projekt ‚Speichern statt Pumpen’ hatte zum Ziel, Handlungsoptionen vor dem Hintergrund klimawandelbedingter Veränderungen für das regionale Wassermanagement in der nordwestdeutschen Küstenregion aufzuzeigen.

  • mediathek
  • Forschung
  • Niedersachsen

Zusammenfassung “Speichern statt Pumpen”

Das Projekt ‚Speichern statt Pumpen’ hatte zum Ziel, Handlungsoptionen vor dem Hintergrund klimawandelbedingter Veränderungen für das regionale Wassermanagement in der nordwestdeutschen Küstenregion aufzuzeigen.

  • Wissen
  • Forschung
  • Schleswig-Holstein

Integrierte Territoriale Investitionen Westküste

Im Rahmen der Förderperiode 2014-2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein ein Sonderförderprogramm Integrierte Territoriale Investitionen Westküste (ITI) ausgelobt worden.

  • mediathek
  • Forschung
  • Schleswig-Holstein

STopP-Abschlussbericht

Vom Sediment zum Top-Prädator: Das Projekt (2013 bis 2016) hatte das übergeordnete Ziel, Indikatoren für die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-RL), die Vogelschutz-Richtlinie (VRL) sowie die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) zu entwickeln.

  • mediathek
  • Broschüre

Strategie für das Wattenmeer 2100

Klimawandel und Meeresspiegelanstieg sind die großen Herausforderungen für die Zukunft der Küsten Schleswig-Holsteins. Wenn wir keine nachhaltigen Gegenmaßnahmen treffen, müssen wir spätestens ab der Mitte dieses Jahrhunderts damit rechnen, dass das Wattenmeer sich in eine für uns und für die Natur ungünstige Richtung entwickeln wird.

  • mediathek
  • Broschüre

Tourismusprofil-Studie

Die touristische Relevanz von UNESCO Welterbestätten und Nationalparks