Forschungsergebnisse 2006 – 2015
78 Beiträge der Kategorie "Forschung"
SAMOWatt
Flächendeckende Informationen vom Wattenmeer aus Fernerkundungsdaten zu generieren, bekommt durch eine Reihe von Richtlinien und Gesetzen zusehends größere Bedeutung. Richtlinien wie Wasserrahmenrichtlinie, FFH Richtlinie, Meeresstrategierichtlinie oder Anforderungen aus dem Status als Weltnaturerbe erfordern Informationen über die Morphologie, Lebensräume und ihre Prozesse. Das EU-Papier „Meereskenntnisse 2020“ erkennt das Potential und benennt ausdrücklich das Copernicus-Programm, um die […]
RichWPS Environment
Geodaten gewinnen zunehmend an Bedeutung, für die öffentliche Verwaltung genauso wie für die Informationswirtschaft. Damit Geodaten aber ihre Rolle als „Plankton“ in einer reichen und gesunden „Informationsnahrungskette“ gut spielen können und damit eine lebendige Informationswirtschaft erzeugen, braucht es gute technische Grundlagen und breite Akzeptanz für Web-Dienste zur effizienten und verteilten Verarbeitung in Web-basierten informationslogistischen Wertschöpfungsketten. […]
MINOS
Mit den Forschungsprojekten MINOS und MINOS+ wurde von 2002 bis 2009 untersucht, welche Auswirkungen Windkraftanlagen im Offshore-Bereich auf Meeressäuger und Seevögel in Nord- und Ostsee haben können.
BASSIA
Im Forschungsprojekt BASSIA wurden von 2008 bis 2012 Biodiversität, Management und Ökosystemfunktionen von Salzmarschen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer untersucht.
Brutbestand der Kornweihen stark gefährdet
Kornweihen brüten in ganz Deutschland nur noch in den weitläufigen, weitgehend ungestörten Dünenlandschaften der Ostfriesischen Inseln regelmäßig. Doch seit Anfang der 2000er Jahre ist der Brutbestand von Kornweihen im Nationalpark massiv eingebrochen und steht vor dem Erlöschen. Ein langfristiges Projekt zur Erforschung der Ursachen wurde 2018 abgeschlossen.