Bilanzbroschüre: 30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Einzigartiges gemeinsam schützen
Infomaterial und Publikationen
42 Fûgels oan ús kusten – 42 Vögels an uns Küsten
42 der im und am Wattenmeer anzutreffenden Vogelarten porträtiert ein detailreich bebildertes, kindgerecht aufgemachtes Buch, das die Nationalparkverwaltung, die Ostfriesische Landschaft und die niederländische Provinz Fryslân gemeinsam herausgeben. Die Besonderheit: „42 fûgels oan ús kusten / 42 Vögels an uns Küsten“ ist zweisprachig verfasst – auf friesisch und plattdeutsch.
42 Vögel unserer Küste / 42 Vögels van uns Küst
42 der im und am Wattenmeer anzutreffenden Vogelarten porträtiert dieses detailreich bebilderte, kindgerecht aufgemachte Buch des international bekannten Vogelmalers und Naturillustrators Steffen Walentowitz. Die Besonderheit: „42 Vögel unserer Küste / 42 Vögels van uns Küst“ ist zweisprachig – nach der friesisch-plattdeutschen Erstausgabe ist die vorliegende Ausgabe auf plattdeutsch und hochdeutsch verfasst.
Abschlussbericht „Speichern statt Pumpen“
Das Projekt ‚Speichern statt Pumpen’ hatte zum Ziel, Handlungsoptionen vor dem Hintergrund klimawandelbedingter Veränderungen für das regionale Wassermanagement in der nordwestdeutschen Küstenregion aufzuzeigen.
Ausgezeichnet Wandern
Bei geführten Nationalpark-Führungen gehen Sie auf dem Meeresboden spazieren. Sie erleben die Schönheit und Einzigartigkeit dieses Naturraums und lernen seine Bewohner kennen.
Baltrum
Baltrum ist die Kleinste unter den bewohnten Ostfriesischen Inseln. Die autofreie Insel lässt sich am besten zu Fuß erkunden. Natur und Landschaft zeugen noch heute von der bewegten Geschichte der Insel.
Bestimmungshilfe Phytoplankton
Phytoplankton im Wattenmeer: Kieselalgen, Dinoflagellaten und Schaumalgen
Biosphären-Bikes
Zur Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel stehen in der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer elektrisch unterstützte Lastenfahrräder zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.
Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer
Mit dem seit 2019 laufenden Prozess zur Erweiterung der Entwicklungszone des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer bietet sich den Kommunen und allen voran den Bürgerinnen und Bürgern eine einmalige Chance, die Zukunft ihrer Region, ihrer Heimat, Kultur und Identität zu gestalten und ihren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Zukunft zu sichern.
Biosphärenschulen in der Wattenmeerregion
Die Biosphärenschulen in Niedersachsen sind eingebunden in das Partner-Netzwerk des Nationalparks und des UNESCO-Biosphärenreservats und bilden gemeinsam mit außerschulischen Lernstandorten eine Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung in der Wattenmeerregion.