Infomaterial und Publikationen

  • mediathek
  • Infomaterial
  • Schleswig-Holstein

“Am Meer” 2025 – Magazin

„Jung, wild und dynamisch“ – das ist der Titel des Nationalpark-Themenjahrs 2025 und entsprechend die Schlagzeile des Magazins „Am Meer“ 2025. Denn dieses Jahr wird der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 40 Jahre alt. Der Schwerpunkt des Hefts ist somit gesetzt.

Lesen Sie Tipps von Ranger*innen, staunen Sie über die Erfolge der vergangenen vier Jahrzehnte und reservieren Sie sich schon mal Zeit für einen der 40 speziellen Nationalpark-Termine, die dieses Jahr im Geburtstagskalender stehen.

Dieses Mal erhalten zudem die „Flying Five“ ein Portrait, und Kinder-Lesespaß findet gleich auf zwei Seiten Platz.

Titelblatt des Magazins "Am Meer" 2025 mit einer lila-blühenden Salzwiese und im Hintergrund einer Hütte auf Stelzen im Nichts.
  • mediathek
  • Biosphärenreservat
  • Schleswig-Holstein

„Meeresgrund trifft Horizont“

Wie ist der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer geschützt? Was zeichnet ihn auch als Weltnaturerbe aus und (inklusive der Halligen) als Biosphärenreservat? Die Broschüre „Meeresgrund trifft Horizont“ zeigt die Eckdaten und Besonderheiten dieser einmaligen Naturlandschaft auf.

Von der Salzwiese bis zum Priel, von der Düne bis zur Sandbank existiert ein Lebensraum von unschätzbarem Wert für Brut- und Rastvögel, Robben und Wale aber auch für Winzlinge, Würmer und Weichtiere und viele Pflanzen, die nur hier zu Hause sind. Einheimischen wie Urlauber:innen sind verantwortlich für ihren Schutz - und müssen auch die Regeln kennen, die hier gelten.

Faltblat Meeresgrund trifft Horizont
  • mediathek
  • Nationalpark
  • Niedersachsen

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Bilanzbroschüre: 30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Einzigartiges gemeinsam schützen

  • mediathek
  • Buch
  • Niedersachsen

42 Fûgels oan ús kusten – 42 Vögels an uns Küsten

42 der im und am Wattenmeer anzutreffenden Vogelarten porträtiert ein detailreich bebildertes, kindgerecht aufgemachtes Buch, das die Nationalparkverwaltung, die Ostfriesische Landschaft und die niederländische Provinz Fryslân gemeinsam herausgeben. Die Besonderheit: „42 fûgels oan ús kusten / 42 Vögels an uns Küsten“ ist zweisprachig verfasst – auf friesisch und plattdeutsch.

  • mediathek
  • Buch
  • Niedersachsen

42 Vögel unserer Küste / 42 Vögels van uns Küst

42 der im und am Wattenmeer anzutreffenden Vogelarten porträtiert dieses detailreich bebilderte, kindgerecht aufgemachte Buch des international bekannten Vogelmalers und Naturillustrators Steffen Walentowitz. Die Besonderheit: „42 Vögel unserer Küste / 42 Vögels van uns Küst“ ist zweisprachig – nach der friesisch-plattdeutschen Erstausgabe ist die vorliegende Ausgabe auf plattdeutsch und hochdeutsch verfasst.

  • mediathek
  • Biosphärenreservat
  • Niedersachsen

Abschlussbericht “Speichern statt Pumpen”

Das Projekt ‚Speichern statt Pumpen’ hatte zum Ziel, Handlungsoptionen vor dem Hintergrund klimawandelbedingter Veränderungen für das regionale Wassermanagement in der nordwestdeutschen Küstenregion aufzuzeigen.

  • mediathek
  • Forschung
  • Schleswig-Holstein

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt BASSIA

  • mediathek
  • Faltblatt
  • Niedersachsen

Aktiv gegen Meeresmüll

Viele Gäste und Einheimische sammeln beim Strandspaziergang im Nationalpark freiwillig den herumliegenden Müll ein. Um ihr Engagement zu unterstützen, stellt die Nationalparkverwaltung zusammen mit Kommunen und anderen Partnern vor Ort Sammelbehälter zur Verfügung.

  • mediathek
  • Faltblatt
  • Hamburg

Anbieterverzeichnis Neuwerk

Hier finden Sie einen Überblick zu den Neuwerker Hotels, Restaurants, Wattwagenbetrieben, Turm, Läden und Nationalpark-Haus.