An der Cuxhavener Küste zwischen Duhnen und Berensch findet man die besondere Küstenform eines Geestkliffs. Auf dem Sandboden hat sich Küstenheide mit Krähenbeere und Besenheide entwickelt. Die typische Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres hat deshalb an der Wurster Küste bei Wremen ganz besondere Eigenheiten, über die Sie in den Nationalpark-Einrichtungen mehr erfahren können.
Infomaterial und Publikationen
Cycling along the Jade Bight
Always as close as possible to the coastline of the Lower Saxony Tidelands National Park, the route is 55 miles long and allows cyclists to comfortably circumnavigate the Jade Bight and offers many rest facilities, plenty of scenic attractions and wonderfully located vantage points.
Das Schwimmende Moor in Sehestedt
Das ist einzigartig auf der Welt: Ein Moor, das außen vor dem Deich gelegen ist und bei hohen Orkanfluten aufschwimmt.
Der Nationalpark-Förderverein stellt sich vor
Dieses Faltblatt informiert über selbstgesteckte Ziele, Aufgaben und Vorhaben des Fördervereins für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Der Natur ganz nah sein
Die „Nationalpark-Partner“ haben sich dem Ziel verschrieben, die einmalige Natur des Weltnaturerbes zu schützen und für Gäste erlebbar zu machen.
Die Biosphäre Halligen
Im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen kann der Gast die Einmaligkeit des Nationalparks und der Halligen erleben
Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln
Mit diesem Buch wird erstmals eine umfassende Übersicht über die Tier- und Pflanzenwelt wichtiger Teile des zweitgrößten deutschen Nationalparks vorgestellt.
Die Hallig Südfall
Südfall liegt, wie die kleinen Halligen Süder- und Norderoog sowie Habel, in der Zone 1 des Nationalparks. Nur geführte Gruppen dürfen Südfall betreten, und auch nur in festgelegten Bereichen, um die Vögel nicht zu stören.
Die Hamburger Hallig
Seit 1990 entwickelt ein Arbeitskreis, ab 2002 als Zweckvernband Hamburger Hallig, Konzepte, um Naturschutz und Nutzung auf der Hallig in Einklang zu bringen.