Dieses Faltblatt informiert darüber, was beim Drachensport im Nationalpark zu beachten ist, um die wildlebende Tierwelt zu schützen.
Infomaterial und Publikationen
Entwicklungskonzept Neuwerk
Gutes Leben und gute Entwicklung sichern. Der Senat beschließt das Entwicklungskonzept Neuwerk. Das Bezirksamt-Hamburg Mitte hat das Konzept maßgeblich und gemeinsam mit den Neuwerkerinnen und Neuwerkern, der Umweltbehörde, der Kulturbehörde und der HPA erstellt. Es geht zurück auf ein Bürgerschaftliches Ersuchen aus dem Jahr 2017.
Erlebniskarte
Die Karte bietet einen umfassenden Überblick über die Standorte der 42 Nationalpark-Informationseinrichtungen vom Erlebniszentrum Naturgewalten auf Sylt bis zur Nationalpark-Station Friedrichskoog, über die Startpunkte der Wattführungen, die Häfen der Ausflugsschiffe, über Beobachtungshütten/-türme, Naturlehrpfade und Naturerlebnisräume. Außerdem enthält sie viele weitere hilfreiche Tipps, unter anderem zu Veranstaltungen, und weist auf besonders vogelreiche Gebiete hin.
Eulitorale Seegrasbestände im niedersächsischen Wattenmeer 2019
Gesamtbestandserfassung und Bewertung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie, im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.
Evaluierung Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 2018
Wie gut erfüllt der Nationalpark seine Aufgaben, wo gibt es noch Defizite, und wo hat der Nationalpark die gesetzten Handlungsempfehlungen und Standards schon erreicht? Dies zu überprüfen, ist das Ziel der regelmäßig stattfindenden Nationalpark-Evaluierung durch den Dachverband der Nationale Naturlandschaften.
Evaluierungsbericht Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer
Ziel der UNESCO-Biosphärenreservate ist eine ausgewogene und beispielhafte Beziehung zwischen Mensch und Biosphäre. Die Biosphärenreservate werden regelmäßig evaluiert.
Fahrradtourismus
Die meisten Radfahrerinnen und Radfahrer genießen die Nähe zur Natur und sind offen für das, was die Landschaft um sie herum und die Umwelt im Allgemeinen zu bieten hat. In zunehmendem Maße zeigen sie einen Bedarf an qualitativ hochwertiger Infrastruktur.
Faktenblatt Miesmuschelwirtschaft
Dieses Faktenblatt fasst kurz und knapp die wichtigsten seit April 2017 geltenden Regelungen für die Miesmuschelwirtschaft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zusammen.
Stand: November 2021