16 Beiträge der Kategorie "Infoblatt"

  • mediathek
  • Biosphärenreservat
  • Niedersachsen

Biosphären-Bikes

Zur Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel stehen in der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer elektrisch unterstützte Lastenfahrräder zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.

Flyer Biosphären-Bikes

Mitmachen, schützen und erhalten!

Der Kreis der Nationalpark-Partner wächst stetig. Auch Sie können dabei sein: Werden Sie Nationalpark-Partner!

Dieses Faltblatt stellt Ihnen das Nationalpark-Partner-Programm Schleswig-Holstein vor. Alle Merkmale, Vorteile und Ansprechpersonen auf einen Blick.

Stand 2/2022

Titel des Faltblatts "Mitmachen, schützen und erhalten" zum Nationalpark-Partner-Programm SH

Bestimmungshilfe Phytoplankton

Phytoplankton im Wattenmeer: Kieselalgen, Dinoflagellaten und Schaumalgen

Willkommen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mitten im UNESCO-Weltnaturerbe

Kompakt-Info zum Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Titel Infoblatt Willkommen im Nationalpark und Weltnaturerbe NLPV

Leitfaden für Feuerwerke und Lasershows

Feuerwerke und Lasershows erfreuen sich als Event oder Teil von Veranstaltungen zunehmender Beliebtheit und beschränken sich nicht mehr nur auf den Jahreswechsel. Was für Besucher ein attraktives Spektakel sein kann, ist für Natur und Tiere oft mit erheblichen Beeinträchtigungen verbunden. Der vorliegende Leitfaden soll Veranstalter daher über die naturschutzrechtlichen Anforderungen bei der Planung, Genehmigung und Durchführung von Veranstaltungen mit Feuerwerken und Laser-shows an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste der Kreise Nordfriesland und Dithmarschen und im Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“informieren

Fragebogen Gästebefragung

Fragebogen zur Gästebefragung in Schleswig-Holstein

Kulinarischer Tourismus

Die Lebensmittelindustrie boomt. Mit größerem Wohlstand stellen die Menschen neue Anforderungen an die Ernährung. Eine gute Auswahl an biologischen und lokalen Produkten sowie eine Reihe vegetarischer und veganer Optionen auf der Karte zu haben wird schnell zum neuen Standard.

Kajaktourismus

Kajakfahren gilt als eine gesunde und umweltfreundliche Art des Sightseeings und des Reisens. Es wird auch mit Fitnessvorteilen verbunden. Im Allgemeinen werden Kajakfahrerinnen und Kajakfahrer von ihrem Interesse an alternativen Wegen zur Erkundung und zum Erleben von Orten und Stätten angetrieben.

Fahrradtourismus

Die meisten Radfahrerinnen und Radfahrer genießen die Nähe zur Natur und sind offen für das, was die Landschaft um sie herum und die Umwelt im Allgemeinen zu bieten hat. In zunehmendem Maße zeigen sie einen Bedarf an qualitativ hochwertiger Infrastruktur.