116 Beiträge der Kategorie "Pressefoto"

Unterwasser-Bescherung im Multimar – Pressefoto

Auf seiner Gabentour am 6. Dezember bringt der Nikolaus um 15 Uhr auch den Fischen im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Geschenke. © Alina Claußen / LKN.SH

27 Nationalpark-Kitas und -Schulen ausgezeichnet – Pressefoto

Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat 27 Bildungseinrichtungen aus Nordfriesland und Dithmarschen für weitere zwei Jahre als „Nationalpark-Kita“ oder „Nationalpark-Schule“ ausgezeichnet.. © Amelie Berg / LKN.SH

Wir sind Biosphäre – Pellworm feiert seine Aufnahme – Pressefoto

Prof. Dr. Johannes Prüter vom MAB-Nationalkomitee überreichte Staatssekretärin Katja Günther (2.v.l.) die Urkunde zur Aufnahme Pellworms in das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen. Beide gratulierten den Vertreter*innen der Biosphäre, Bürgermeisterin Astrid Korth (r.) und Kirsten Boley-Fleet (l.), Biosphärenreservatsverwaltung. © Alexandra Schnurr / LKN.SH

Neue App erleichtert Meldung zu Meeressäugern – Pressefotos

Mit der neuen „Robben.App“ für Schleswig-Holstein können einfach, schnell und präzise Heuler- und andere Meeressäugerfunde gemeldet werden. © Martin Stock / LKN.SH In wenigen Schritten helfen Spazierende Meeressäugern – wenn diese Hilfe benötigen. © Nationalparkverwaltung / LKN.SH Im App Store und bei Google Play erhältlich. © Nationalparkverwaltung / LKN.SH

Vortrag: Die Welt der Oktopusse – Pressebilder

Dr. Jannes Landschoff ist selbst vor der Küste Südafrikas mit Oktopussen getaucht. © Sea Change Project Unter Wasser: unterwegs in den verborgenen Tangwäldern. © Sea Change Project Dr. Jannes Landschoff berichtet über fesselnde Naturbegegnungen mit unerforschten Lebewesen. © Sea Change Project

Westküsten-Vogelkiek 2023

Der Westküsten-Vogelkiek lädt vom 23. September bis 3. Oktober 2023 alle dazu ein, unsere gefiederten Gäste auf ihrem Zug nach Süden fachkundig begleitet zu beobachten. © Martin Stock / LKN.SH Vogelkieker*innen auf Gröde © Sina Lohmeier / LKN.SH

Sterneninsel Pellworm wird von Nationalparkstiftung gefördert

Freuen sich gemeinsam über die Förderung für die Sterneninsel Pellworm (v.l.): Astrid Kohrt (Bürgermeisterin Gemeinde Pellworm), Michael Kruse (Vorstandvorsitzender Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein), Janina Bursch (Kur- und Tourismusservice Pellworm), Magdalena Hanft (Projektmanagerin Gemeinde Pellworm) und Britta Diederichs (Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung). © LKN.SH

Pressefotos zum Tag der Artenvielfalt 2023

Teilnehmende des Tags der Artenvielfalt auf Borkum 2023 © Michael Räder / NLPV Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix Maculatus) © Michael Räder / NLPV Käferexperten bei der Arbeit © Iris Woltmann Strandwinde (Calystegia soldanella) © Michael Räder / NLPV Weichtieren auf der Spur © André Apel Kreuzkröte (Bufo calamita) © Iris Woltmann

Käferexperten bei der Arbeit

Die Geschichte eines Säbelschnäblerpaars

Säbelschnäbler mit Nachwuchs: Inzwischen brüten nur noch weniger als 5.000 Paare im gesamten Wattenmeer. Durch das Forschungsprojekt „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte eins davon auf Schritt und Tritt – oder Flügelschlag – verfolgen. © Christian Wiedemann / LKN.SH Die GPS-Datenlogger auf dem Rücken der Säbelschnäbler wiegen maximal 9 Gramm. © Henriette Schwemmer

Ringelganstage 2023 auf Hallig Hooge eröffnet

Umweltminister Tobias Goldschmidt (h.l.) ehrte während der Eröffnung der Ringelganstage Dieter Nebendahl (h.r.), dessen Frau Ingrid verhindert war, mit der „Goldenen Ringelgansfeder“ sowie die jungen Gewinner*innen des Malwettbewerbs (v.l.) Leon Knoll, Helena Dobberthin und Linnea Berger. © Alexandra Schnurr / LKN.SH