Mit Martin Stock und David Fleet haben sich erneut zwei altgediente Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung in den Ruhestand verabschiedet.
Martin Stock stammt aus dem niedersächsischen Emden, hat eine Ausbildung zum Diplom-Ingenieur im Gartenbau als auch eine zum Diplom-Biologen absolviert. Nach diversen Tätigkeiten als Biologe arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim WWF Deutschland, leitete dort im Projekt „Ökosystemforschung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer” ein Teilvorhaben – und fand so den Weg in das damalige Nationalparkamt.
Hier bildete die Entwicklung des Vorlandmanagementkonzeptes eine seiner Hauptaufgaben: Es galt, gemeinsam mit den Küstenschutzexpert:innen die jährlichen Küstenschutzmaßnahmen zu betrachten und das für Natur- und Küstenschutz gleichermaßen optimale Verfahren zu definieren.
Zweiter Arbeitsschwerpunkt: das Salzwiesen-Monitoring. In dessen Rahmen erkundete Martin Stock Anderen verborgene Bereiche des Nationalparks, entdeckte neue Pflanzenarten und eine Insel, die sich vor dem Norderoogsand neu gebildet hatte.
Über seine Aufgaben hinaus war der Biologe auch leidenschaftlicher Fotograf und ist es bis heute. „Unser umfangreiches Fotoarchiv wäre ohne ihn nicht denkbar“, betont sein langjähriger Kollege Matthias Kundy, heute Leiter des Fachbereichs Kommunikation und Nationalpark-Partner in der Nationalparkverwaltung.
Stock sei darüber hinaus ein engagierter Pädagoge – bewährt unter anderem in Fortbildungen der Nationalparkverwaltung –, Vortragskünstler in vielen Multimedia-Präsentationen, Wattführer und Exkursionsleiter – und in all dem „Naturschützer durch und durch“, so Kundy. „Forscher, Gestalter und Macher“ – so haben Stocks Kolleg:innen die Power-Point-Präsentation überschrieben, die sie zu seinem Abschied zusammengestellt haben.
© Stock / LKN.SH
David Fleet ist in England geboren und aufgewachsen, absolvierte dort auch Schule und Zoologiestudium. Es folgten eine ornithologische Studienreise nach Südeuropa, fünf Jahre als technischer Leiter der Vogelwarte Helgoland, als nächste Station Dänemark inklusive einer Ausbildung und Arbeit in der ökologischen Landwirtschaft – und dann, ab 1987, der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Im damaligen Nationalparkamt hat der begeisterte – und brillante – Ornithologe zunächst das trilaterale Brutvogel-Monitoring mit aufgebaut und in den darauffolgenden Jahren in verschiedenen Aufgabenfeldern die Arbeit der Nationalparkverwaltung und den Wattenmeerschutz entscheidend mitgeprägt. Zuletzt war David Fleet unter anderem verantwortlich für das Ölvogel- und Müll-Monitoring im Rahmen der von der EU verabschiedeten Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL), für die Koordinierung ökologischer Belange bei der Gefahrenabwehr und die Umsetzung internationaler Naturschutzabkommen – wegen Herkunft, Berufsweg und Aufgaben wird er gern „Mr. International“ der Nationalparkverwaltung genannt.
„Du hast über ein Vierteljahrhundert im und für den Nationalpark geforscht, gestaltet und entwickelt“, sagte seine Fachbereichskollegin Marina Sanns bei der Abschiedsfeier, und: „Ich habe dich immer als sehr offenen und zugewandten Kollegen kennengelernt. Du hast gerne dein Wissen geteilt – und du hast richtig viel Wissen!“
© LKN.SH
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |