Ebbe & Flut

Wie entstehen die Gezeiten?

Ohne die Gezeiten - Ebbe und Flut - gäbe es kein Wattenmeer. Sie entstehen durch die Gravitation (=Massenanziehung) des Mondes.

Grafik Gezeitenmodell
Die Gravitationskraft des Mondes lässt die Gezeiten entstehen.

© Nationalpark Nds. Wattenmeer

Die Gezeiten entstehen einzig und allein durch die Wirkung der Gravitationskräfte des Mondes auf die Erde. Diese Kräfte hängen aber von der Entfernung ab, sind (siehe Zeichnung) bei 1 größer als bei 2 und dort größer als bei 3. Dieses führt zu zwei Flutbergen: auf der mondzugewandten Seite der Erde, also bei 1, wird das Wasser von der Erde weggezogen, auf der mondabgewandten Seite, bei 3, wird die Erde vom Wasser weggezogen. Beide Flutberge sind auf dem offenen Meer nur etwa einen halben Meter höher als die Ebbetäler.

Die Erde dreht sich bei ihrer täglichen Rotation in 24 Stunden, vereinfacht gedacht, unter diesen beiden Flutbergen hindurch. Dadurch gäbe es zweimal täglich Hochwasser und zweimal täglich Niedrigwasser. Da der Mond sich aber auch in den 24 Stunden bewegt, dauert es von Hochwasser bis zum übernächsten Hochwasser etwa 24 Stunden und 50 Minuten.

Der Tidenhub (= Unterschied des Wasserstands zwischen Hoch- und Niedrigwasser) ist stark von Küstenform und Lage abhängig. Der relativ große Tidenhub von etwa drei Metern an der deutschen Nordseeküste basiert auf Fernwirkungen aus dem Atlantischen Ozean: Die atlantische Flutwelle schwappt vom Westen her durch den Ärmelkanal und zwischen Schottland und Norwegen vorbei in die Deutsche Bucht. Auf Borkum ist daher das Hochwasser etwa sechs Stunden eher als in Brunsbüttel. Der Wasseraustausch der großen Ozeane mit der Ostsee dagegen ist durch Skagerrak und Kattegat nur gering – deshalb sind die Gezeiten an der schleswig-holsteinischen Ostküste kaum bemerkbar, der Tidenhub beträgt dort nur etwa 20 cm.

Ebbe (ablaufendes Wasser) und Flut (auflaufendes Wasser) sind übrigens Zeiträume (Vorgänge), während Hoch- und Niedrigwasser die dazwischen liegenden Zeitpunkte bezeichnen (höchster bzw. niedrigster Wasserstand).

Gezeiten-Vorhersage
  • Beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) lassen sich Vorausberechnungen der astronomischen Gezeiten für die deutsche Nordseeküste abrufen.
    BSH

Erklär mal Weltnaturerbe – Geologie

Kinder können Dinge oft viel besser erklären als wir Erwachsene. Darum haben wir sie gefragt! Was macht das Wattenmeer zum Erbe der Menschheit? Was ist dieser „außergewöhnliche universelle Wert“, auf Englisch der “Outstanding Universal Value” (OUV), von dem die UNESCO immer spricht? 

O U Was?! 

Auf herzerfrischende Art und Weise erklären euch Grundschulkinder von der Biosphärenschule Norderney diese komplexen Themen. Großartig! Wir sind schwer beeindruckt, wie gut sie sich auskennen und bedanken uns herzlich dafür!

Mehr zu den Erklär-Mal-Clips

Vier Kinder sitzen nebeneinander und erklären mit ihren Händen, dass etwas von oben zieht.
Grundschulkinder von der Biosphärenschule Norderney erklären: Der Mond zieht das Wasser von oben an.

© dschungelfilm

Mehr dazu

  • mediathek
  • Faltblatt