An einigen Stellen der Wattenmeerküste gibt es keine Deiche. Hier ragen eiszeitliche Sandwälle mehrere Meter hoch bis ans Meer heran. Sie vermitteln einen Eindruck davon, wie die Landschaft an der Küste vor über 1000 Jahren ausgesehen haben könnte.
Lebendige Erdgeschichte
An einigen Stellen der Wattenmeerküste gibt es keine Deiche. Hier ragen eiszeitliche Sandwälle mehrere Meter hoch bis ans Meer heran. Sie vermitteln einen Eindruck davon, wie die Landschaft an der Küste vor über 1000 Jahren ausgesehen haben könnte.
An der niedersächsischen Küste haben sich diese Geestkliffs bei Dangast am Jadebusen und südlich von Cuxhaven beim Wernerwald erhalten. In Schleswig-Holstein gibt es z. B. bei Schobüll an der Husumer Bucht Bereiche, wo die “Höhenzüge” der Geest direkt bis ans Meer reichen und für einen natürlichen Lückenschluss zwischen den Deichen sorgen.
Die Geestlandschaft ist nichts anderes als ein riesiges Gebilde aus Sand, Geröll und Steinen. Das Material wurde von den Gletschern der vorletzten Eiszeit herantransportiert. Einen Teil schoben die Gletscher vor sich her und schufen die so genannten Endmöränen. Unterhalb der Gletscher lagerte sich im norddeutschen Raum nach ihrem Abschmelzen das im Eis mitgeführte Material als Grundmoräne ab. Dabei entstanden sandige, flache Erhebungen und wellige, leicht erhöhte Gebiete, die als Geest bezeichnet werden. Der Begriff “Geest” kommt vom niederdeutschen Wort “güst” für unfruchtbar, da im Gegensatz zu den “fetten” Kleiböden der Marsch die sandigen Böden der Geest nur eine karge Vegetation zulassen.
Vor dem Deichbau war die Geest für das Meer eine Barriere und bildete so die natürliche Küstenlinie. Daher sind viele Küstenstädte wie Norden, Esens, Wittmund oder Jever am Rande des Oldenburgisch-Ostfriesischen Geestrückens, der den Kern Ostfrieslands bildet, entstanden. Ein zweiter Geestrücken, die Hohe Lieth (niederdeutsch für hoher Abhang), verläuft von Bremerhaven bis hoch ans Meer bei Cuxhaven und trennt das Wurster vom Hadelner Land. Seeseits der Geest konnten sich später, in Abhängigkeit vom Stand des Meeresspiegels, die großen fruchtbaren Marschgebiete entwickeln.
Was also vor 1000 Jahren das natürliche Bild an der niedersächsischen Küste darstellte, der Übergang von der Geest über die Marsch hinaus ins Watt ohne Deich, ist heute eine absolute Besonderheit. In Niedersachsen gibt es diesen natürlichen Übergang nur noch bei Cuxhaven und in Dangast am Jadebusen.
Zwischen Cuxhaven-Duhnen und Berensch reicht die Geest über einige Kilometer direkt bis an das Wattenmeer heran und schützt den Landstrich vor Sturmfluten. Im Laufe der Jahrhunderte “knabberte” aber auch hier die Meeresbrandung an der Küste, eine Abbruchkante entstand. Dieses Geestkliff ist heute noch mit mehreren Metern Höhe gut im Gelände zu erkennen. In diesem Teil des Nationalparks kann man den ganzen Formenschatz des natürlichen Überganges zwischen Meer und Geest mit den dazwischen liegenden Wattgebieten und Salzwiesen entdecken. Dazu zählen die Krähenbeerenheiden bei Duhnen, das Geestkliff vor dem Wernerwald, die eigentümlichen “Eichenkrattwälder” als Resultat einer historischen Waldnutzung und der Windschur, kleine Moorseen und auch Niedermoorbereiche.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |