48 Beiträge der Kategorie "Lebensräume"

  • news
  • Lebensräume
  • | Schleswig-Holstein

So klingt es in der Salzwiese

Der neue Nationalpark-Podcast nimmt Interessierte mit in die Salzwiese. Die beiden Umweltpraktikantinnen Maresa Anders und Caroline Leiter stellen diesen faszinierenden Lebensraum zwischen Land und Meer vor. Moritz Padlat, Experte für Salzwiesen-Monitoring in der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holstein, unterstützt sie dabei.

Drei Menschenvor einer Wiese

GEO-Tag der Natur 2020 im Schwimmenden Moor in Sehestedt

Seit 2006 richtet die Nationalparkverwaltung „Niedersächsisches Wattenmeer“ regelmäßig (seit 2008 jährlich) im Rahmen des GEO-Tags der Natur ein Expert*innentreffen aus. Kern dieses Treffens ist eine gemeinsame faunistisch-floristische Erfassung an jährlich wechselnden Standorten innerhalb des Nationalparks. Zum 14. GEO-Tag der Natur im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ wurden Expert*innen zur Erfassung im Umfeld des Sehestedter Außendeichsmoores sowie dem östlichen Jadebusengebiet eingeladen. Zur Veranstaltung am 12.08.2020 fanden sich insgesamt 42 Teilnehmer*innen ein. Diese Publikation soll die Artenfunde dokumentieren, in das vorhandene Wissen grob einordnen und auch eine Rückmeldung für die Teilnehmenden sein.

  • Wissen
  • Naturschutz
  • Niedersachsen

Natürliche Salzwiesenentwicklung an der Wurster Küste

Gemeinsam mit Partnern vor Ort und mit großzügiger Förderung durch die Europäische Union und das Land Niedersachsen wurden die Voraussetzungen geschaffen, um eine natürliche Salzwiesenentwicklung an der Wurster Küste großräumig realisieren zu können. Dieses Vorhaben steht als Modellprojekt für den gesamten Nationalpark.

Salwiesen bei Cappel an der Wurster Nordseeküste

Lower Saxony Wadden Sea mussel habitat suitability maps

Die räumliche Verteilung von eulitoralen Muschelbänken und von Fischereiflächen (d.h. für die Saatmuschelfischerei beantragten und genehmigten Miesmuschel-Brutfallflächen bzw. Jungbänken im Sub- und im Eulitoral) im niedersächsischen Wattenmeer wurde analysiert. Dies ist der gesamte Datensatz, der aus den Jahren 1999 bis 2016 für das niedersächsische Wattenmeer zum Vorkommen der Miesmuschel im Eulitoral und im Sublitoral vorliegt.

The spatial distribution of eulittoral mussel beds and of fishing areas (i.e. mussel breeding areas or juvenile beds in the sub- and eulittoral that have been applied for and approved for seed mussel fishing) in the Lower Saxon Wadden Sea was analysed. This is the entire dataset available from 1999 to 2016 for the Lower Saxony Wadden Sea on the occurrence of the blue mussel in the eulittoral and sublittoral.

Geschützt: Downloadbereich Monitoring Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Auf dieser Seite können Sie alle digital verfügbaren Berichte aus dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer herunterladen.

Luftbild_Neuwerk_MElsen
  • news
  • Lebensräume
  • | Niedersachsen

Renaturierung von Salzwiesen bei Neßmersiel abgeschlossen

Bei der Netzanbindung der Offshore-Windparks sind Eingriffe in die Natur des Wattenmeers unvermeidbar. Eine Maßnahme zur Kompensation ist die jetzt abgeschlossene Renaturierung einer Salzwiese bei Neßmersiel.

Luftbild der Renaturierungsmaßnahme westlich von Neßmersiel
  • Wissen
  • Forschung
  • Schleswig-Holstein

Probenahme vom Schiff aus

Hinein in den Nationalpark und das angrenzende Küstenmeer Schleswig-Holsteins ging es kürzlich bei der ersten schiffsgestützten Probenahme-Kampagne des Jahres. Ulrike Schückel war dabei und berichtet.

Fadenschnecke
  • Wissen
  • Lebensräume
  • Schleswig-Holstein

Wussten sie schon, dass …

... es im Nationalpark Riffe gibt?

Europäische Borstenkrabbe in einem Becken

Meersenf

Der Meersenf ist eine Pionierpflanze des Lebensraums Strand. Er kann sich ungestört entwickeln, wenn der Strand nicht zu intensiv genutzt und auf maschinelle Strandreinigung verzichtet wird.

Strandinseln auf Norderney

Auf Norderney wurden im Frühjahr 2022 sogenannte Strandinseln mit mobilen Zäunen abgegrenzt. Dort soll sich der Lebensraum Strand mit seiner typischen Tier- und Pflanzenwelt ungestört entwickeln können.

Markierte Strandinsel auf Norderney