Auf dieser Seite können Sie alle digital verfügbaren Berichte aus dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer herunterladen.
44 Beiträge der Kategorie "Lebensräume"
Renaturierung von Salzwiesen bei Neßmersiel abgeschlossen
Bei der Netzanbindung der Offshore-Windparks sind Eingriffe in die Natur des Wattenmeers unvermeidbar. Eine Maßnahme zur Kompensation ist die jetzt abgeschlossene Renaturierung einer Salzwiese bei Neßmersiel.
Probenahme vom Schiff aus
Hinein in den Nationalpark und das angrenzende Küstenmeer Schleswig-Holsteins ging es kürzlich bei der ersten schiffsgestützten Probenahme-Kampagne des Jahres. Ulrike Schückel war dabei und berichtet.
Wussten sie schon, dass …
... es im Nationalpark Riffe gibt?
Meersenf
Der Meersenf ist eine Pionierpflanze des Lebensraums Strand. Er kann sich ungestört entwickeln, wenn der Strand nicht zu intensiv genutzt und auf maschinelle Strandreinigung verzichtet wird.
Strandinseln auf Norderney
Auf Norderney wurden im Frühjahr 2022 sogenannte Strandinseln mit mobilen Zäunen abgegrenzt. Dort soll sich der Lebensraum Strand mit seiner typischen Tier- und Pflanzenwelt ungestört entwickeln können.
Strandinseln auf Norderney
Durch ein gemeinsames Projekt der Staatsbad Norderney GmbH und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer soll die natürliche Strandentwicklung gefördert werden. Hier gibt es Hintergrund-Informationen zum Projekt "Strandinseln".
Nach dem Orkan
Wenige Tage nach dem Orkan „Zeynep“ hat der Leiter der Nationalparkverwaltung Michael Kruse gemeinsam mit weiteren Verantwortlichen – unter anderem des betreuenden Verbandes NABU – die Vogelinsel Trischen besucht.
Lachmöwenkolonie auf Baltrum
Südlich des Baltrumer Ostdorfes befindet sich die größte Brutkolonie der Lachmöwe in Deutschland.
Salzwiese im Deichvorland mit Nationalparkschild
Blaue Fünfeck-Schilder markieren die Grenze: Seeseits der Deiche beginnt der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.