Durch ein gemeinsames Projekt der Staatsbad Norderney GmbH und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer soll die natürliche Strandentwicklung gefördert werden. Hier gibt es Hintergrund-Informationen zum Projekt "Strandinseln".
38 Beiträge der Kategorie "Lebensräume"
Nach dem Orkan
Wenige Tage nach dem Orkan „Zeynep“ hat der Leiter der Nationalparkverwaltung Michael Kruse gemeinsam mit weiteren Verantwortlichen – unter anderem des betreuenden Verbandes NABU – die Vogelinsel Trischen besucht.
Lachmöwenkolonie auf Baltrum
Südlich des Baltrumer Ostdorfes befindet sich die größte Brutkolonie der Lachmöwe in Deutschland.
Salzwiese im Deichvorland mit Nationalparkschild
Blaue Fünfeck-Schilder markieren die Grenze: Seeseits der Deiche beginnt der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Dünenpanorama
Panorama der Dünenlandschaft auf Norderney.
Nordstrand mit Meerblick
Blick auf die Nordsee am Strand von Norderney.
Ringelganstage 2021 fallen aus
Aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen und des derzeitigen Infektionsgeschehens fallen die Ringelganstage 2021 leider aus.
Wir freuen auf ein Wiedersehen mit Ihnen im nächsten Jahr und wünschen Ihnen alles Gute.
Bleiben Sie gesund und bis bald
Ihre Ringelganstage-AG.
Kinderstuben im Wattenmeer brauchen Rücksichtnahme
Im Nationalpark und auch sonst überall in der freien Landschaft und auch im Stadtgrün sind die Vögel schon seit geraumer Zeit damit beschäftigt, Reviere „abzustecken“, um Partner:innen zu werben und was noch so alles zum Brutgeschäft gehört. Laut Naturschutz-Gesetzgebung beginnt die besonders geschützte Brutperiode am 1. April. In dieser Zeit müssen Besucher:innen besondere Regeln beachten.
Lebensräume im Wandel
Flächenbilanz von Salzwiesen und Dünen im niedersächsischen Wattenmeer zwischen den Jahren 1966 und 1997 - eine Luftbildauswertung -
Vereister Priel in der Salzwiese
Bei anhaltendem Frost frieren auch die Priele in den Salzwiesen zu. Foto: Onno K. Gent / Nationalparkverwaltung