Um Verständnis, Akzeptanz und Wertschätzung für die Ziele und damit auch verbundene Regelungen des Nationalparks zu schaffen, ist eine umfassende Information und Umweltbildung der breiten Öffentlichkeit notwendig. Das Aufgabenspektrum umfasst Presse- und Medienarbeit, die Koordination der Besucher-Informationseinrichtungen mit ihrem vielfältigen Ausstellungs- und Veranstaltungsangebot, die Betreuung von Websites und Social Media Kanälen, die Gestaltung von Infomaterialien, Infotafeln und Lehrpfaden sowie die Organisation von Veranstaltungen wie die Zugvogeltage und die Koordination von Freiwilligen-Einsätzen.
Forschung und Monitoring bilden die wissenschaftliche Grundlage für die Arbeit der Nationalparkverwaltung. Fundierte und transparente Ergebnisse bilden die Entscheidungsgrundlage, auch in der Abwägung mit anderen Interessen. Die Nationalparkverwaltung führt eigene Forschungen durch, initiiert Erfassungen, kooperiert eng mit anderen Forschungseinrichtungen und koordiniert Forschungsarbeiten Dritter. Monitoringprogramme überwachen den Zustand der Natur und die Effektivität der Maßnahmen, ihre Ergebnisse werden öffentlich zugänglich gemacht. Das wissenschaftliche Aufgabenspektrum im Dezernat umfasst Fragen zu Biodiversität und Ökologie unter Berücksichtigung von Klimawandel und Neobiota sowie Meeresnaturschutz hinsichtlich Fischerei, Sedimentmanagement und Meeresmüll.