Das Projekt mit dem Namen "Natur und Tourismus" wird mit 650.000 Euro gefördert vom EU-Regionalfond und vom Interreg 4A-Programm.
28.09.2012
28.09.2012
Das Wattenmeer schützen und gleichzeitig den Tourismus fördern, in Schleswig-Holstein genauso wie in Süddänemark – das ist das Ziel eines neuen Projektes, bei dem erstmals die beiden Wattenmeer-Nationalparke und die zuständigen Tourismusverantwortlichen auf beiden Seiten der Grenze eng zusammenarbeiten. Das Projekt mit dem Namen „Natur und Tourismus“ wird mit 650.000 Euro gefördert vom EU-Regionalfond und vom Interreg 4A-Programm.
Sowohl in Dänemark als auch in Deutschland wird die Förderung als Meilenstein für die Entwicklung der Grenzregion angesehen. „Erst die Ernennung des Wattenmeer-Nationalparks in Dänemark hat dieses grenzüberschreitende Projekt ermöglicht, das sich mit der Verbesserung des Naturschutzes und des Tourismus in den Wattenmeer-Nationalparken befasst und gleichzeitig kulturhistorische Aspekte berücksichtigt“, sagt Bodil Glistrup, die Leiterin des Projektes und Tourismus-Chefin von Rømø und Tøndern.
Das Projekt soll bis Ende 2014 zu einer verbesserten Strategie für nachhaltigen Tourismus in den beiden Nationalparken führen und das Wattenmeer als attraktiven Erlebnisraum herausstellen. Dazu sollen sich vor allem die beiden Nationalparke hinsichtlich naturtouristischer Fragestellungen und Entwicklungen stärker vernetzen und eine Basis für Erfahrungsaustausch etablieren. In einem ersten Schritt sollen Gäste- und Einwohnerbefragungen vereinheitlicht werden um eine gemeinsame Datenbasis zu haben. Darauf aufbauend soll der nachhaltige Tourismus in der Wattenmeerregion gestärkt werden. Hierbei werden vor allem die bereits existierenden unterschiedlichen Ansätze auf beiden Seiten der Grenze auf ihre Übertragbarkeit überprüft. Frank Ketter, zuständiger Projektleiter bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland sieht in der Entwicklung gemeinsamer naturtouristischer Produkte eine große Chance. „Wir haben in den letzten Jahren mit der Entwicklung und Vermarktung von Radreisen an der Nordsee bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Diese nun auch grenzüberschreitend und mit naturtouristischen Angeboten angereichert anbieten zu können ist eine große Chance.“ Zusätzlich sollen auch verstärkt die maritimen Erlebnisse mit einbezogen werden.
„Da intakte Natur für immer mehr Menschen entscheidend ist für die Wahl ihres Urlaubszieles, soll das neue grenzüberschreitende Projekt Lösungen finden für die Frage, wie man gemeinsam den Tourismus fördern kann und gleichzeitig einen optimalen Schutz für die Natur gewährleisten kann“, erklärt Dr. Christiane Gätje von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Für Constanze Höfinghoff, Geschäftsführerin der Nordsee-Tourismus-Service GmbH, ist die Erarbeitung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie ein wichtiges Ziel: „Wir wollen die Angebote und Inhalte der Nationalparks an potentielle Gäste, an die Vertriebspartner und Leistungsträger innerhalb des Gebiets und darüber hinaus über verschiedene Kommunikationskanäle vermitteln.“
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |