Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen, dass Feuerwerk massive Auswirkungen auf die Vogelwelt hat. Die Nationalparkverwaltungen erneuern ihren Appell zur Rücksichtnahme und begrüßen Initiativen für naturfreundliche Silvester-Events am Weltnaturerbe Wattenmeer.
72 Beiträge der Kategorie "Weltnaturerbe"
Besinnliche Weihnachtsgrüße
Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer haben die "Glasarche" besucht, die noch bis Mitte Februar in Wilhelmshaven "vor Anker liegt".
Meeresbewohnern genetisch auf der Spur
Wie viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten leben eigentlich in unseren Weltmeeren und wie wirkt sich der Klimawandel auf die Artenvielfalt in den Meeren aus? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat das UNESCO Welterbezentrum in Paris ein sogenanntes Citizen Science Projekt gestartet, in dem u.a. Schüler UmweltDNA (eDNA) sammeln. Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven gehört zu den ersten Schulen, die jetzt in der Pilotregion Wattenmeer an den Start gehen.
Junge Erwachsene diskutieren Zukunft der Wattenmeer-Zusammenarbeit
„Unser Erbe. Unsere Zukunft“ – so lautete das Thema der ersten Trilateralen Wattenmeer-Jugendkonferenz, die vom 1. bis 4. September in St. Peter-Ording gehalten wurde.
Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven wiedereröffnet
Nach zweijähriger Umbauphase wurde das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven mit einer gestalterisch und inhaltlich komplett modernisierten Ausstellung im Mai 2022 wiedereröffnet. Die Ausstellungsfläche von über 2000 qm erschließt auf drei Etagen ansprechend und interaktiv verschiedene Themenwelten.
Das Weltnaturerbe vor der Haustür
Auch in diesem Jahr waren Einheimische in der niedersächsischen Wattenmeer-Region eingeladen, anlässlich des Weltnaturerbe-Geburtstages kostenlos an einer Wattführung teilzunehmen. Die Nationalparkverwaltung zieht ein Fazit der Aktion.
Willkommen zurück – was gibt‘s Neues aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer?
Beim 11. Weltnaturerbeforum am 16.06. in Wilhelmshaven warfen die Akteure der Welterbe-Gemeinschaft einen Rück- und Ausblick auf die gemeinsamen Aktivitäten
Weltnaturerbeforum 2022
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weltnaturerbeforums 2022 © NLPV
Kostenlose Wattwanderungen für Einheimische zum Welterbegeburtstag 2022
Am 26. Juni feiert das Weltnaturerbe seinen 13. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind Einheimische zu einer kostenlosen Wattwanderung eingeladen.
Havbund møder horisont
Hvordan beskyttes nationalpark Slesvig-Holstens Vadehav? Hvad adskiller det også som et verdensnaturarv og (herunder halligerne) som et biosfæreservat? Bruchuren ”Havbund møder horisont” viser nøgledata og særlige træk ved dette unikke naturlandskab.
Fra strandengene til prilerne, fra klitterne til sandbankerne er der et levested af uvurderlig værd for yngle- og hvilefulge, sæler og hvaler, men også for små skabinger, orme og bløddyr og mange planter, som er kun her derhjemme. Indbyggere og turister er ansvalige for deres beskyttelse- og de måtte også kende reglerne, der gælder her.
Meeresgrund trifft Horizont: Eckdaten und Besonderheiten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer - in dänischer Sprache.