82 Beiträge der Kategorie "Tourismus"

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Naturschutz macht sich bezahlt für Mensch und Natur

Eine sozio-ökonomische Studie mit 15.000 Befragten ergab: Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer schafft pro Jahr 124 Mio. € Einkommen und 5.000 Arbeitsplätze durch Tourismus

  • news
  • Weltnaturerbe
  • | Niedersachsen

Das Wattenmeer tut gut

Wie Naturerleben die Gesundheit stärken kann, stand im Fokus des 12. Weltnaturerbeforums in Norddeich.

Schriftzug Sorgen im Sand
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Fachtagung Natur und Tourismus: „Normale“ Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit als das neue Normal“ steht im Zentrum der diesjährigen Fachtagung „Natur und Tourismus“, zu der Interessierte am 2. November 2023 auf Sylt willkommen sind. Gelungene Beispiele von Juist bis zur nördlichsten deutschen Insel zeigen, wie Nachhaltigkeit gelebt wird oder gelebt werden kann.

Steg am Strand entlang einer dicht bewachsenen Düne.
  • news
  • Infoeinrichtungen
  • | Niedersachsen

Zweites „Tor zum Nationalpark“ auf Norderney eingeweiht

Wer auf Norderney Richtung Osten über den Alten Postweg die Natur mit Dünen, Salzwiesen und Südstrandpolder erkunden möchte, befindet sich schon bald im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Auch wenn die eindrucksvolle Landschaft und die vielen Vögel unübersehbar sind, ist nicht immer allen Besucher*innen bewusst, dass sie ein Schutzgebiet betreten. Mit der neu installierten Stele „Tor zum Nationalpark“ wird diese Eingangssituation eindrucksvoll und doch unaufdringlich in Szene gesetzt.

Nachhaltiger Tourismus

Diese Broschüre beleuchtet den Mehrwert des nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer. Sie präsentiert ausgewählte Ergebnisse für das Interreg VB NSR Projekt "PROWAD LINK - Protect and Prosper: Vorteile durch die Verknüpfung von nachhaltigem Wachstum und Naturschutz". Enthalten sind unter anderem die Ergebnisse einer transnationalen Gästebefragung.

Titelseite der Broschüre mit zwei Menschen am Strand.

Sustainable Tourism

Englischsprachige Broschüre "Added value of sustainable tourism in the Wadden Sea World Heritage Destination".

Die Broschüre beleuchtet den Mehrwert des nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer. Sie präsentiert ausgewählte Ergebnisse für das Interreg VB NSR Projekt "PROWAD LINK - Protect and Prosper: Vorteile durch die Verknüpfung von nachhaltigem Wachstum und Naturschutz". Enthalten sind unter anderem die Ergebnisse einer transnationalen Gästebefragung.

Titelseite der Broschüre mit zwei Menschen am Strand.
  • Wissen
  • Monitoring
  • Schleswig-Holstein

Sozioökonomisches Monitoring

Um die Entwicklung der Wattenmeerregion umfassend beschreiben zu können und Trends rechtzeitig zu erkennen, genügt es nicht, lediglich ökologische Parameter zu erfassen. Ebenso wichtig ist der Blick auf die regionale Wirtschaft, auf die Bevölkerungsentwicklung und auf die Einstellungen, Meinungen und Wünsche der Regionalbevölkerung und der Gäste. SÖM

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Naturschutz und Tourismus seit 20 Jahren vereint

Dass Tourismus und Naturschutz in der Nationalparkregion erfolgreich und auf Augenhöhe zusammenarbeiten, zeigte einmal mehr die Fachtagung „Natur und Tourismus“. Bereits im 20. Jahr kamen rund 100 Vertreter:innen beider Sektoren zusammen und tauschten sich in Vorträgen und persönlichen Gesprächen über aktuelle Themen aus.

Gruppenbild vor einer Wattenmeer-Stellwand
  • Wissen
  • Biosphärenreservat
  • Niedersachsen

Promenieren am Nationalpark

Die Biosphären-Stadt Norden hat ihre Strandpromenade in Norddeich komplett umgestaltet. Dabei spielte die Verbindung zum Nationalpark und Weltnaturerbe eine zentrale Rolle.

  • Wissen
  • Infoeinrichtungen
  • Schleswig-Holstein

Einblicke ins BIS

Einer der ersten Infopavillons des Besucher-Informations-Systems (BIS) im und am Nationalpark, der im Dezember 1997 in Husum-Schobüll am Schwimmbad errichtete, hat neue Tafeln bekommen. An stark der Seeluft und Sonne ausgesetzten Standorten haben Tafeln in der Regel eine Haltbarkeit von drei bis fünf Jahren. Wegen des geringen Witterungseinflusses innerhalb des hölzernen Gebäudes in Schobüll sahen diese dagegen immer noch passabel aus – bis jetzt.

25 Jahre alter Inopavillon in Schobüll - mit dichtem Gründach