Natur und Tourismus hängen vielerorts eng miteinander zusammen. So auch am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Die dort als Nationalpark geschützte und als Weltnaturerbe ausgezeichnete Natur wird jedes Jahr von zahlreichen Gästen besucht.
90 Beiträge der Kategorie "Tourismus"
Reisen in die Nationalen Naturlandschaften 2025
Natur tut der Seele gut – dafür braucht es keine weiten Reisen. Die Nationalen Naturlandschaften bieten unverfälschte Erlebnisse und Orte der Entspannung in der "Nachbarschaft". 104 Naturparke, 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate und drei Wildnisgebiete auf einem Drittel der Fläche Deutschlands – hier verbindet sich der Schutz von Natur und Landschaft mit der Erlebbarkeit faszinierender Vielfalt.
Die Broschüre "Reisen in die Nationalen Naturlandschaften 2025" bietet auf 30 Seiten einen Überblick.
Tourismusakzeptanz vor Ort
Die „Tourismusakzeptanz“, also die Wahrnehmung des Tourismus aus Sicht der in der Region lebenden Menschen, ist eins von vielen spannenden Themen der diesjährigen Fachtagung „Natur und Tourismus“. Interessierte sind dazu am 5. Dezember 2024 nach Wyk auf Föhr eingeladen.
„Bester Nationalpark“ gekürt
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer erhält den Travelbook Award 2024. In der Kategorie „Bester Nationalpark“ im deutschsprachigen Raum setzte er sich gegen vier Konkurrenten durch. Hinter dem Preis für die Tourismusbranche steht der Axel-Springer-Verlag.
3 Fragen an … Mario Schiefelbein, Geschäftsführer der Tourismus-Agentur Nordseeküste (TANO).
Seit November 2022 ist Mario Schiefelbein Geschäftsführer der noch jungen Tourismus-Agentur Nordsee (TANO), die Anfang 2022 gegründet wurde. Die TANO ist die Destinationsmanagement- und Destinationsmarketing-Organisation für die gesamte niedersächsische Nordseeküste und ist für die touristische Vermarktung und Weiterentwickelung zuständig. Da die TANO nahezu den gleichen Gebietszuschnitt wie der niedersächsische Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer hat, ergeben sich automatisch viele Schnittstellen und gemeinsame Interessen. Zu Beginn diesen Jahres wurde die TANO dann auch direkt Nationalpark-Partner – viele Gründe also für uns, Mario Schiefelbein 3 Fragen in Bezug auf den nachhaltigen Tourismus hier bei uns im Weltnaturerbe Wattenmeer zu stellen.
Interreg-Projekt VaBene
Die Nationalparkverwaltung ist von 2023 bis 2026 Projektpartner im dänischen und schleswig-holsteinischen Interreg-6A-Projekt „Visitor activation to Benefit nature and environment“, kurz VaBene.
Nationalpark motiviert fast jeden fünften Küstengast
Eine sozioökonomische Studie mit mehr als 21.500 Befragten zeigt: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer schafft pro Jahr 155 Millionen Euro Einkommen und 5.444 Arbeitsplätze durch Tourismus.
Gemeinsam für das Wattenmeer
Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) und die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer haben eine Kooperationsvereinbarung zum Schutz des Wattenmeeres unterzeichnet. Ziel ist es, zukünftig im Rahmen der Nationalpark-Partnerschaft in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismusgestaltung intensiv zusammenzuarbeiten und so eine nachhaltige touristische Entwicklung der Region zu fördern.
Naturschutz macht sich bezahlt für Mensch und Natur
Eine sozio-ökonomische Studie mit 15.000 Befragten ergab: Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer schafft pro Jahr 124 Mio. € Einkommen und 5.000 Arbeitsplätze durch Tourismus
Das Wattenmeer tut gut
Wie Naturerleben die Gesundheit stärken kann, stand im Fokus des 12. Weltnaturerbeforums in Norddeich.