Veranstalter des jährlichen Treffens ist die Nationalparkverwaltung gemeinsam mit der Nordsee-Tourismus-Service GmbH, Dithmarschen Tourismus, dem WWF und der Fachhochschule Westküste. Regionaler Kooperationspartner war diesmal die Sylt Marketing GmbH.
Dass die Insel Sylt sich auch mit der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit im Tourismus auseinandersetzt, zeigte Moritz Luft, Geschäftsführer der Sylt Marketing GmbH, in seinem Auftaktvortrag. Er betonte, wie wichtig es sei, die Akzeptanz der Sylter Bevölkerung für das phasenweise extrem hohe Tourismusvolumen auf der Insel aufrechtzuerhalten. Im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit wird eine bessere Vernetzung angestrebt, so Luft, gäbe es doch bereits gute Initiativen, wie beispielsweise die Aufstellung von Strandmüllboxen, Vermietung von Elektrofahrzeugen, LED-Beleuchtungen, Plastiktüten-Alternativen oder ein Pfandsystem für Coffee-to-go-Becher.
Wie einzelne Firmen in Sachen Nachhaltigkeit aufrüsten können, stellte Jan Sadowsky, Geschäftsführer der Klimapatenschaft GmbH, vor. Er berät Unternehmen und bietet ihnen konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz sowie eine Einkaufsgemeinschaft für nachhaltige Gastgeber, Baumpflanzaktionen oder wasserneutrale Lösungen.
Martin Stock von der Nationalparkverwaltung entführte die Teilnehmer mit faszinierenden Fotos in die Welt der Salzwiesen und erläuterte die Besonderheiten von „Neptuns Vorgarten“. 2017 wurde diesem Lebensraum zwischen Meer und Land ein eigenes Nationalpark-Themenjahr gewidmet. Nächstes Jahr sollen Muscheln und Schnecken im Öffentlichkeitsfokus stehen.
Martin Döring von der Universität Hamburg zeigte in seinem spannenden Referat die Bedeutung von Heimatgefühl und lokalem Wissen für die nachhaltige Entwicklung der Wattenmeerregion auf. Mit eigens entwickelten Spaziergang-Interviews mit Hallig- und Inselbewohnern erforscht er die Thematik mit wissenschaftlichen Methoden.
Im Anschluss an die Fachtagung folgte der Startschuss für ein neues deutsch-dänisches Interreg 5a-Projekt. Unter dem Titel „NAKUWA – Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ sollen in den kommenden drei Jahren neue touristische Angebote in den Bereichen Wander-, Fahrrad- und Kulturtourismus sowie Vogelbeobachtung, Rundrouten und Qualitätsverbesserung entstehen. Die fünf Projektpartner Business Region Esbjerg, Nationalpark Vadehavet, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, WWF und Nordsee-Tourismus-Service stellten jeweils ihre Arbeitspakete vor.
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit tollen Praxisbeispielen von Unternehmen, die sich bereits nachhaltig auf den Weg gemacht haben. Inspirierend und voller Elan stellten sich die Nationalpark-Partner-Betriebe Paulsen’s Landhotel & Restaurant aus Bohmstedt und der nordfriesische Hockmannhof sowie das preisgekrönte Vadehavscentret in Vester Vedsted, die Initiative „So schmeckt Dithmarschen“ und „Sort Safari“ mit seinen Naturerlebnistouren in der deutsch-dänischen Wattenmeerregion vor.