Niedersachsen

05.06.2024 |

Impulse für die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer

In einem Kolloquium wurden Potenziale und Perspektiven der neugestalteten Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer beleuchtet. Anlass der Veranstaltung war auch die Verabschiedung von Jürgen Rahmel, der als Dezernent bei der Nationalparkverwaltung die positive Entwicklung entscheidend mitgestaltet hat.

Mit dem Kolloquium „Die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer – neue Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung“ hatte die Nationalparkverwaltung am 30. Mai eingeladen, einen Blick auf die Potenziale und Perspektiven der neugestalteten Biosphärenregion zu werfen. Inspiration lieferten den etwa 100 Gästen Vorträge zu den Themen Biosphärenregionen als Modellregionen, Biosphären-Produkte im Berchtesgadener Land und die Gestaltung von Partizipationsprozessen. In einer Podiumsrunde mit Bürgermeister*innen und weiteren Kommunalvertretern wurde Themen erörtert, wo man voneinander und miteinander lernen kann auf dem Weg zu einer nachhaltigen Region. Anlass der Tagung war auch die Verabschiedung von Jürgen Rahmel, Dezernent für die Biosphärenregion bei der Nationalparkverwaltung, in den Ruhestand. Sein Wirken insbesondere für die Entstehung der neuen Biosphärenregion „Niedersächsisches Wattenmeer“ wurde durch Nationalpark-Leiter Peter Südbeck ausführlich gewürdigt.

Zum Blick über den Tellerrand gehörte der Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling, HafenCity Universität Hamburg, zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UN durch Biosphärengebiete im urbanen Raum. Von Dr. Peter Loreth erhielte das Publikum einen Einblick, wie in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land Biosphären-Produkte als vielseitiges Instrument der Regionalentwicklung und Bewusstseinsbildung eingesetzt werden. Hier zeigte sich am Beispiel der Entwicklung des „Alpen-Korns“ wie Hand in Hand mit Landwirten und lokalen Verarbeitern ein neues Produkt entwickelt wurde, wobei gleichzeitig zum Erhalt alter Getreidesorten beigetragen wird.
Wie Partizipation mit Hirn, Herz und Hand gelingen kann und warum es dafür viel Zeit, Vertrauen und Freiraum bedarf, stellte Benjamin Brockhaus, Nachhaltigkeitsökonom und Mitgründer des Netzwerks Watt°N vor.

Was macht die Bandbreite der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer aus und welche Zukunftsthemen gilt es anzupacken – das stand im Zentrum einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen von sechs der zwölf Biosphären-Gemeinden moderiert von der „Botschafterin“ für die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, Annie Heger. Von den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Transformation der Energiesysteme über eine Mobilitätswende bis hin zu einem umwelt- und sozialverträglichen Tourismus wurden viele Aspekte genannt, über die der Austausch und die Zusammenarbeit untereinander, mit der Nationalparkverwaltung und mit lokalen Akteuren gestärkt werden soll.

„Es macht Freude zu spüren, wie intensiv sich die Akteure in der Region für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Dies zu intensivieren und gezielt zusammen zu führen und weiter zu entwickeln, ist wirklich lohnend für eine erfolgreiche Ausgestaltung unserer neuen Biosphärenregion“ resümierte Peter Südbeck zufrieden nach Abschluss der Veranstaltung.