Klimaschonend und ohne Ausstoß von Kohlendioxid auch mit größeren Lasten unterwegs: Zur Förderung nachhaltiger Mobilität stellt die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer der Gemeinde Jemgum ein hochwertiges, elektrisch unterstütztes Lastenfahrrad zur Verfügung.
67 Beiträge der Kategorie "Biosphärenreservat"
Es geht wieder los: Biosphären-Konzerte 2022
Die Biosphären-Konzertreihe lässt das Wattenland, die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, wieder erklingen! Kommen Sie vorbei und genießen Sie Musik an besonderen Orten in der Region.
Ausstellung: Die Partner-Netzwerke der niedersächsischen Nationalparke und Biosphärenreservate
Eine Ausstellung in Hannover informiert über die Partner-Netzwerke des Nationalparks und der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, des Nationalparks Harz und des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue.
Endlich wieder Ringelganstage!
Nach zwei Jahren „ohne“ sind am vergangenen Sonntag die Ringelganstage 2022 zu Ende gegangen. Und viele Interessierte inklusive des Orga-Teams waren glücklich, dass die Veranstaltungsreihe endlich wieder stattgefunden hat!
Für Biosphärenreservate werben
„Verrückt auf Morgen“: So lautet das Motto der im April gestarteten Kampagne, mit der die 18 Biosphärenreservate in Deutschland auf sich aufmerksam machen und für ihre Ziele werben wollen.
Biosphären-Bikes gehen in Norden und Hage an den Start
Samtgemeinde-Bürgermeister Erwin Sell (links) und Bürgermeister Florian Eiben mit den Biosphären-Bikes für Hage und Norden. Foto: Jan Wagner/NLPV
Biosphären-Bikes gehen in Norden und Hage an den Start
Mit „Otto“ und „Helene“ unterwegs in der Biosphärenregion: Zur Förderung der nachhaltigen Mobilität stellt die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer der Stadt Norden und der Samtgemeinde Hage je ein hochwertiges, elektrisch unterstütztes Lastenfahrrad zur Verfügung.
Biosphären-Bikes
Zur Förderung nachhaltigen Mobilität stehen in der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer elektrisch unterstützte Lastenfahrräder zur kostenlosen Ausleihe bereit.
Saisonstart im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Tausende Weißwangen- und Ringelgänse markieren auch dieses Jahr den Beginn der Saison auf Neuwerk. Hamburgs Insel liegt nur rund 105 Kilometer Luftlinie vom Hamburger Rathaus entfernt an der Elbmündung und hat als kleinstes bewohntes Eiland Deutschlands viel zu bieten. Bei Ebbe reisen Besucher:innen bequem auf dem Meeresgrund an – zu Fuß oder mit dem Wattwagen. Bei Flut ist auch eine Anreise per Schiff möglich.
Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet
Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat Samstag (23. April) auf Hallig Hooge die Ringelganstage eröffnet. Die vogelkundliche Veranstaltungsreihe, die erstmals 1998 auf der Hallig organisiert wurde, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Dabei wird der Besuch der charakteristischen Zugvögel im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit einem dreiwöchigen, bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert.