Am 01.06.2021 ist der BNE-Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums in Kraft getreten. Dieser verpflichtet alle Schulen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an ihrer Schule umzusetzen. Dieses Handbuch soll dabei helfen, Lehrkräften und Schulleitungen den Einstieg in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung an ihrer Schule zu erleichtern. Es soll sie unterstützen, diesen Bildungsansatz motivierend, lebendig und lebensnah umzusetzen. Das Handbuch kann dabei als Quelle von Ideen, Werkzeugen und Methoden dienen.
101 Beiträge der Kategorie "Biosphärenreservat"
Wir sind Biosphäre – Pellworm feiert seine Aufnahme
Die Zahl der Einwohnenden des UNESCO-Biosphärenreservats Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen hat sich mit einem Schlag versechsfacht: Die hinzugekommene Insel Pellworm feierte ihre Aufnahme in die Entwicklungszone und die heutige Übergabe der Anerkennungsurkunde mit einem Festakt. Staatssekretärin Katja Günther gratulierte Pellworm und den Halligen als „Leuchttürme der nachhaltigen Entwicklung“.
Wir sind Biosphäre – Pellworm feiert seine Aufnahme – Pressefoto
Prof. Dr. Johannes Prüter vom MAB-Nationalkomitee überreichte Staatssekretärin Katja Günther (2.v.l.) die Urkunde zur Aufnahme Pellworms in das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen. Beide gratulierten den Vertreter*innen der Biosphäre, Bürgermeisterin Astrid Korth (r.) und Kirsten Boley-Fleet (l.), Biosphärenreservatsverwaltung. © Alexandra Schnurr / LKN.SH
Regional, saisonal, nich‘ egal!
Mit diesem Motto beginnen am Samstag, 09.09.2023, die diesjährigen Biosphären-Menü-Tage in der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer. Dementsprechend stehen saisonale Produkte aus der Region im Fokus. Kürbis, Steckrübe und Rote Beete werden dabei in verschiedensten Kombinationen zubereitet, und in dem einen oder anderen Nachtisch finden sich Spätsommerfrüchte wie Brombeeren, Zwetschge und Flieder wieder.
UNESCO-Siegel für die erweiterte Biosphärenregion
Die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer ist gewachsen: Zwölf Kommunen an der niedersächsischen Nordseeküste sind der Entwicklungszone beigetreten, in der nachhaltiges Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur modellhaft erprobt werden. Im Juni hatte der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms (MAB) der UNESCO in Paris der Erweiterung der Modellregion für nachhaltige Entwicklung zugestimmt.
Urkunden-Übergabe zur erfolgreichen Evaluierung als UNESCO-Biosphärenreservat
UNESCO-Biosphärenreservate sind weltweit Modellregionen, in der ökologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen nachhaltig und im Einklang miteinander ablaufen sollen. Dies betrifft vor allem Naturschutz und die ansässige Bevölkerung mit ihren wirtschaftlichen und sozialen Belange. Biosphärenreservate werden im Rahmen eines umfangreichen Melde- und Prüfverfahrens von der UNESCO anerkannt und in einem zehnjährigen Turnus hinsichtlich ihrer Entwicklung überprüft. Das UNESCO-Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer hat diese Evaluierung nun erfolgreich abgeschlossen. Am 6. September hat Umweltsenator Jens Kerstan die Urkunde in Empfang genommen.
Umweltstaatssekretärin Katja Günther beim Hallighopping
Umweltstaatssekretärin Katja Günther hat gestern an der neu konzipierten Schiffstour „Hallighopping“ der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer teilgenommen. Auf dem Programm stand eine naturkundliche Schifffahrt ins Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit Besuchen auf den Halligen Gröde und Oland.
Sterneninsel Pellworm von Nationalparkstiftung gefördert
Seit 2021 ist Pellworm international anerkannte „Dark Sky Community“ und Schleswig-Holsteins erster Sternenpark.
Dr. Becker Klinik Norddeich wird Biosphären-Partner
Mit der Auszeichnung zum Biosphären-Partner ist die Dr. Becker Klinik in Norddeich der erste Partner-Betrieb der Gesundheitsbranche im Netzwerk der Nationalpark- und Biosphären-Partner Niedersächsisches Wattenmeer.
Wattenmeer-Biosphärenreservate schaffen Raum für nachhaltige Entwicklung
Am 14.06. hat der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms der UNESCO in Paris den Beitritt von 12 Kommunen zur Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, die Schaffung einer Entwicklungszone im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer und den Beitritt der Insel Pellworm zum Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer anerkannt.