Staatssekretärin Katja Günther hat heute auf Hallig Hooge die 26. Ringelganstage eröffnet. Mit der vogelkundlichen Veranstaltungsreihe wird der Besuch der charakteristischen Zugvögel im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit einem dreiwöchigen, bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert.
135 Beiträge der Kategorie "Biosphärenreservat"
Sternenfunkeln über der Wattenmeer-Region
Die Initiative "Sternenfunkeln über Friesland" wurde 2022 vom Landkreis Friesland, der Mobilen Umweltbildung „MOBILUM“ und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ins Leben gerufen. Im Rahmen des Interreg-Projektes DARKER SKY wird diese Initiative über den Landkreis Friesland hinaus ausgeweitet und alle Kommunen, Unternehmen, Institutionen sowie ähnliche Einrichtungen, Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Akteure der niedersächsischen Wattenmeer-Region sind eingeladen mitzumachen.
Starkes Partner-Netzwerk für eine nachhaltige Zukunft
Gemeinsam für das Wattenmeer: Über 80 Nationalpark- und Biosphären-Partner*innen trafen sich am 20. März im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven, um neue Ideen zu entwickeln, zu diskutieren und sich auszutauschen.
Biosphären-Partner in Jever ausgezeichnet
In einer gemeinsamen Auszeichnungs- und Informationsveranstaltung mit der Stadt Jever zertifizierte die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer am 17. März im Schloss Jever das Schlossmuseum und das Parkhotel Jever als neue Partner der Biosphärenregion.
Die Nacht entdecken – International Dark Sky Week
Die Woche des dunklen Himmels, die dieses Jahr vom 21.-28.04.2025 stattfindet, ist eine jährliche Veranstaltung, die zur weltweiten Feier der Dunkelheit der Nacht von der Organisation DarkSky International ins Leben gerufen wurde. Auch in der Wattenmeer-Region wird mitgefeiert.
Sternenfunkeln statt Lichtverschmutzung
Das vor drei Jahren gestartete Projekt „Sternenfunkeln über Friesland“ hat zum Ziel, die künstliche Beleuchtung der natürlichen Umwelt freiwillig auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Nun kommen durch gesetzliche Vorgaben neue rechtliche Anforderungen in puncto öffentliche Außenbeleuchtung auf die Kommunen zu. Vertreter*innen der Biosphären-Kommunen und weiterer interessierter Kommunen tauschten sich hierzu in einem Workshop aus und sammelten Ideen zur Zusammenarbeit als sogenannte „Sternenfunkeln“-Kommunen.
„Mehr Wirkung, mehr Erfolg“
Der Biosphärenrat, das wichtigste Gremium in der Biosphäre Halligen, hatte dieses Jahr eine Influencerin und Expertin für die Energiewende zu Gast. Damit wollen die „Halliglüüd“ ihr Motto für dieses Jahr mit Schwung vorantreiben.
Feierliche Zertifizierung und weihnachtliche Freude
Am 7. Dezember 2024 fand die diesjährige Weihnachtsfeier der Junior Ranger des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer im Naturschutzhof Wittmunder Wald statt. Knapp 60 Teilnehmende versammelten sich, um gemeinsam auf ein Jahr voller Naturerlebnis, Engagement und Abenteuer zurück zu blicken.
Gemeinsam für die Biosphäre!
Die Vertreter*innen der Biosphären-Kommunen der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer kamen am 28. November 2024 zu einem Arbeitstreffen in Wilhelmshaven zusammen. Im Zentrum stand dabei die zukünftige Zusammenarbeit in der Entwicklungszone und eine Vereinbarung zu den nächsten Schritten. Das Team der Nationalparkverwaltung hatte Ideen dazu entwickelt, die erörtert und weiterentwickelt wurden.
Grundschule Mittegroßefehn als Biosphärenschule ausgezeichnet
Die Grundschule Mittegroßefehn setzt sich als neues Mitglied des Netzwerks der Biosphärenschulen in der niedersächsischen Wattenregion aktiv für nachhaltige Regionalentwicklung und den Schutz des Wattenmeers ein.