143 Beiträge der Kategorie "Aktüll"

  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

Plastik in Vogelmägen

Für das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ untersucht Dr. Nils Guse im Auftrag der drei deutschen Wattenmeerländer Eissturmvögel. Die Tendenz ist positiv: Die Plastikmüllmengen in den Eissturmvögeln gehen langsam zurück.

Grau-schwarzer Vogel mit weißem Kopf im Flug.
  • news
  • Naturerlebnis
  • | Schleswig-Holstein

40+ Erlebnisse zum 40. Geburtstag

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert dieses Jahr Jubiläum - unter anderem mit einer ganzjährige Veranstaltungsreihe an vielen Orten der Westküste. Diese startet am 19. Januar mit einer Führung zu den Wintervögeln des Wattenmeeres.

Kleine, dicke Vögel auf einer Wiese an einem Wasserloch.
  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

„Die Kleine Zugvogelmusik“ auf musikalischem Stopp in Oldenburg

Am gestrigen Mittwoch (18.12.) präsentierte die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer gemeinsam mit dem Berliner Musiklabel Run United die „Kleine Zugvogelmusik“ im Kultur- und Veranstaltungszentrum Core in Oldenburg – und überraschte das Publikum mit außergewöhnlichen Bildern und Klängen von Zugvögeln und Musikensembles „von Welt“. Die Zugvogelmusik hatte ihre Premiere 2017 im ausverkauften Großen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters […]

  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Frieslands Sternenhimmel leuchtet

Welche Auswirkungen hat Lichtverschmutzung auf Flora und Fauna? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, lud die Initiative „Sternenfunkeln über Friesland“ kürzlich Fachleute und die Öffentlichkeit zu einer Informationsveranstaltung in Varel ein. Die Initiative fördert innovative und nachhaltige Ansätze im Umgang mit Lichtverschmutzung und stellte erfolgreiche Beispiele aus den Biosphären-Kommunen Sande und Zetel sowie aus dem Schlossmuseum in Jever vor.

PartnerInnen und InitiatorInnen des Projekts "Sternenfunkeln über Friesland" stehen aufgereiht nebeneinander und halten Sterne in der Hand.
  • news
  • Lernen
  • | Schleswig-Holstein

Geballtes Wissen

Ganze 25 Jahre, mehr als 60 Seminare mit über 1600 Teilnehmenden: Das ist die beeindruckende Bilanz der erfolgreichen Seminarreihe, die die Nationalparkverwaltung seit 1992 anbietet. Mit „Nationalparkverwaltung“ ist in diesem Fall vor allem eine Mitarbeiterin gemeint, nämlich Anne Segebade.

Frau neben einem Flipchart, auf dem steht: "Willkommen zum Workshop "Wattenmeererlebnis"
  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Die Kleine Zugvogelmusik in Oldenburg

Ein außergewöhnliches Konzert an ungewöhnlicher Spielstätte: Die Kleine Zugvogelmusik gastiert am 18. Dezember 2024 um 19.30 Uhr im Core in der Heiligengeiststraße in Oldenburg und bringt – im übertragenen Sinne – die Zugvögel des Wattenmeeres vor unserer Küste als musikalisches Erlebnis den Gästen näher. Ensembles aus verschiedenen Ländern des Vogelzugs der Wattenmeervögel spielen die Musik […]

  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

Ökosystem Wattenmeer

Umweltpraktikant Benjamin Klöppner und Bachelor-Student Fabian Schmittlein unterhalten sich in einer neuen Podcast-Folge "Watt aufs Ohr" über das Ökosystem Wattenmeer. Sie ist Kinderstube für viele Fische, auch für sogenannte Schlüsselarten wie den Wittling.

Wattlandschaft mit Schlick, gewundenem Priel, Vögeln im Schlick und Landzunge am Horrizont im Abendrot.
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Gemeinsam für die Biosphäre!

Die Vertreter*innen der Biosphären-Kommunen der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer kamen am 28. November 2024 zu einem Arbeitstreffen in Wilhelmshaven zusammen. Im Zentrum stand dabei die zukünftige Zusammenarbeit in der Entwicklungszone und eine Vereinbarung zu den nächsten Schritten. Das Team der Nationalparkverwaltung hatte Ideen dazu entwickelt, die erörtert und weiterentwickelt wurden.

Workshop der Biosphären-Kommunen Dezember 2024
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Monitoring und Forschung gehen Hand in Hand

Besonders Vogelliebhaber*innen kamen auf der diesjährigen Tagung „Monitoring im Nationalpark Wattenmeer“ in Flintbek auf ihre Kosten. Fachleute aus dem ganzen Land stellten ihre Ergebnisse und daraus resultierende Forschung im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) vor – vom Regenpfeifer über die Brandgans bis zur Möwe.

Zwei Menschen vor einer Präsentationswandmit Nonnengänsen.
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Partnerschaft ohne Grenzen in einem Europa der Regionen

Zwei prominente Vogelschutzgebiete mit internationaler Bedeutung, zwei staatenübergreifende UNESCO-Welterbegebiete, zwei wichtige ökologische Regionen in Europa – Naturerlebnis, Arten- und Naturschutz, Forschung. Zwei Nationalparke in der EU, die eng zusammenarbeiten, freundschaftlich verbunden sind und ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Naturschutz, Tourismus und Nachhaltigkeit aktiv austauschen, auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung: Seit zwei Jahren stehen […]

Das Publikums-Voting des schönsten Fotos der Ausstellung gewann ein Motiv aus dem Wattenmeer: Eine Aufnahme von Strand-Disteln von Thomas Sauer.