Mit einer neu bearbeiteten Fachpublikation zu Qualitätskriterien und -standards unterstützt Nationale Naturlandschaften e. V. die Nationalparkverwaltungen bei der Sicherung und Verbesserung des Qualitätsmanagements in ihren Gebieten.
19.01.2022
19.01.2022
Überarbeitete Version der Qualitätskriterien und -standards für deutsche Nationalparke nunmehr veröffentlicht
Mit einer neu bearbeiteten Fachpublikation zu Qualitätskriterien und -standards unterstützt Nationale Naturlandschaften e. V. die Nationalparkverwaltungen bei der Sicherung und Verbesserung des Qualitätsmanagements in ihren Gebieten.
In Vorbereitung auf die unlängst gestartete Evaluierung aller deutschen Nationalparke wurden die 2008 verabschiedeten Qualitätskriterien und -standards überarbeitet und weiterentwickelt. Das neue Qualitätsset bleibt dabei passfähig, um eine Vergleichbarkeit der Evaluierungen auch zukünftig zu gewährleisten. Es enthält zusätzlich ein Glossar zentraler Begriffe. Die Publikation liegt auf Deutsch und Englisch sowie als barrierefreie PDF vor.
Die 2008 verabschiedeten Qualitätskriterien und -standards sowie der umfassende Fragenkatalog wurden bei der ersten Evaluierung der deutschen Nationalparke (2009-2012) erstmals angewendet. Dabei zeigten sich beim Qualitätsset allerdings noch einzelne Schwächen, die sich auch bei der Zwischenevaluierung (2015-2018) bestätigten. Der nächsten Evaluierung (2021-2024) wurde daher ein Projekt vorgeschaltet, in dem das Qualitätsset und der Fragenkatalog optimiert und um neue Themen ergänzt wurden.
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E-Vorhaben) wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert und fachlich unterstützt. Fachlich eingebunden waren alle Nationalparkverwaltungen, deren Innensicht und Erfahrungen für die Optimierung des Qualitätssets von großer Wichtigkeit waren. Darüber hinaus haben Dr. Sven Rannow vom Nationalparkamt Müritz als Vertreter der Nationalparke sowie Prof. Dr. Stefan Heiland von der TU Berlin und Manuel Schweiger von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt als externe Experten die Projektbearbeiterinnen vom Nationale Naturlandschaften e. V. fachlich beraten und unterstützt.
Angestrebt wurde eine bessere innere Konsistenz des aus Handlungsfeldern, Kriterien und Standards bestehenden Qualitätssets durch die Reduzierung von Redundanzen, die Zusammenfassung bzw. Neusortierung einzelner Handlungsfelder, Kriterien und Standards sowie die inhaltliche und sprachliche Schärfung der Standards. Hierbei wurde auch auf Synergien zum Integrativen Monitoring für Großschutzgebiete geachtet. Eingang in das überarbeitete Qualitätsset fanden außerdem neue Themen wie Umweltmanagement und nachhaltige Beschaffung, Barrierefreiheit und Inklusion, Partizipation.
Es werden nunmehr acht statt bisher zehn Handlungsfelder abgegrenzt. Sie werden durch 42 Kriterien (bisher 44) weiter differenziert. An das optimierte Qualitätsset wurden ebenfalls die Evaluierungsfragen angepasst. Soweit möglich wurde auch hier auf eine Reduzierung des Fragenumfangs und Verschlankung der vorgegebenen Antwortkategorien geachtet, um eine schnellere und eindeutigere Beantwortung der Fragen zu ermöglichen und damit den Zeitaufwand für die Nationalparkverwaltungen zu minimieren. Eine wichtige Voraussetzung ist ein einheitliches Begriffsverständnis, neu hinzugekommen ist daher ein Glossar mit der Definition von 37 zentralen Termini.
Die mit allen Projektbeteiligten abgestimmten Qualitätskriterien und -standards wurden im März 2021 von der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) beschlossen.
Die Publikation liegt im A 4-Format in deutscher bzw. englischer Sprache vor und umfasst jeweils 140 Seiten. Beide Publikationen können schriftlich mit einem frankierten Rückumschlag bei Nationale Naturlandschaften e. V. angefordert werden. Darüber hinaus stehen sie als barrierefreie PDF ab sofort online unter https://nationale-naturlandschaften.de/publikationen zum Download bereit.
Mit dieser Arbeit unterstützt Nationale Naturlandschaften e. V. die Nationalparkverwaltungen bei der Sicherung und Verbesserung des Qualitätsmanagements in ihren Gebieten. Bund und Länder, die Verwaltungen der Nationalparke und Nationale Naturlandschaften e. V. leisten hiermit einen gemeinsamen Beitrag zu einer stetigen Qualitätsverbesserung der Nationalparke und damit zur Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |