Niedersachsen

30.08.2022 | | Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer

Update aus den Biosphärenschulen

Die Sommerferien in Niedersachsen sind vorbei und ein neues Schuljahr steht vor der Tür – das ist ein guter Zeitpunkt, um auf die tolle Arbeit der Biosphärenschulen in der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer zurückzublicken und einige Projekte aus den einzelnen Schulen vorzustellen.

Workshop „Nachhaltig und gesund leben“
Workshop „Nachhaltig und gesund leben“

© Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven

Eine geschmackvolle Angelegenheit? Workshop „Nachhaltig und gesund leben“ im Klimahaus® Bremerhaven

Im Rahmen des Projekts Biosphärenschule „Nachhaltig und gesund leben“ des Amandus-Abendroth-Gymnasiums in Verbindung mit dem Fach Politik und Wirtschaft besuchte die Klasse 11c und der Kurs PO I am 24. Juni 2022 zusammen das Klimahaus® Bremerhaven. Dank Frau Dr. Katja Steinmetz wurde die Exkursion finanziell von der Allerich-Stiftung unterstützt.

Im Workshop „Nachhaltig und gesund leben“ wurde die Verbindung zwischen Ernährung und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gezogen. Im praktischen Teil bereiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den KlimaBurger zu. Dabei überlegten sie, wie sie diesen Burger klimafreundlicher als einen üblichen Burger zubereiten könnten. Des Weiteren beschäftigten sich die Lernenden im World Future Lab mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Anhand von positiven Beispielen wurde konkret gezeigt, wie nachhaltiges Handeln funktioniert, beispielsweise faire und nachhaltige Kaffeeproduktion, Jugendengagement oder erneuerbare Energien. Schließlich tauschten sich beide Gruppen bei der gemeinsamen Mahlzeit über ihre Erfahrungen aus.

Klassen- und Kurslehrer Marten Grimke dazu: „Die Exkursion bietet eine sinnvolle praktische Ergänzung zum Schullalltag im Rahmen des Projekts Biosphärenschule. Lobenswert ist, wie kritisch unsere Lernenden selbst das Projekt im Klimahaus hinterfragen.“

Hermann-Lietz-Schule Spiekeroog

Gemeinsam anpacken für einen Strand ohne Meeresmüll – Schüler:innen der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog beteiligten sich an inselweiter Sammelaktion

Im Klassenzimmer waren sie am Samstag, dem 12. März nicht anzutreffen, Bücher und Hefte wurden gegen wetterfeste Kleidung und große Müllsäcke getauscht: 60 Schüler*innen und 20 Lehrende der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog folgten dem Aufruf des Nationalpark-Hauses Wittbülten, den Spiekerooger Strand vom über den Winter angespülten Müll zu befreien.

Riesige Netze, schwere Festmacherleinen, Plastikfolien in allen Größen und Farben – einen beträchtlichen Teil des Meeresmülls, den sie vor allem unmittelbar am Fuß der Dünen entdeckten, mussten die Lietzer*innen mit viel Geduld erst einmal aus dem Sand graben. Zu den kuriosesten Funden an diesem Tag gehörten sicherlich eine Flaschenpost aus Lettland, ein elektrisch betriebenes Auto für Kinder und ein Kiteboard.

„Als Biosphärenschule mitten im Nationalpark Wattenmeer haben wir eine besondere Verantwortung für die Insel und ihre Natur“, sagt Schulleiter Florian Fock. „Es sind gerade solche Aktionen, die den Schüler*innen ein unmittelbares Erleben der Problematik Meeresmüll ermöglichen und ein Bewusstsein für deren Ausmaß schaffen. Vielleicht überdenken der eine oder die andere nun einmal ihren eigenen Verbrauch von Plastikverpackungen und dem Umgang mit dem daraus entstehenden Abfall.“

Müllsammelaktion auf Spiekeroog

© Nicole Stollberg

Lernwerkstatt Oberschule Borssum
Lernwerkstatt Oberschule Borssum

© NLPV

Oberschule Borssum

Biosphärenraum an der Oberschule - Lernwerkstatt zum Wattenmeer und Ostfriesland

Die Oberschule Borssum erhielt Exponate zum Thema Lebensraum Wattenmeer von Insa Steffens aus dem Nationalparkhaus in Greetsiel. Das Haus wurde 2019 in einem neuen Domizil und der jetzigen Nationalparkausstellung „365 Tage – RUND UM DIE LEYBUCHT“ neu eröffnet. Die Exponate der vorigen Ausstellung wurden dann sehr gern an die Biosphärenschulen der Umgebung gestiftet. So erhielten sowohl die IGS Krummhörn als auch die Oberschule Borssum Exponate wie Stellwände und interaktive Schilder, die noch weiter ihren Umweltbildungsauftrag erfüllen dürfen, von der Leiterin des Nationalpark-Hauses Insa Steffens überreicht. Die Schulen richteten daraufhin Biosphärenräume ein und bestückten sie mit diesen und auch weiteren, eigenen Exponaten.

Die Lernwerkstatt und Biosphärenausstellung der Oberschule Borssum zum Thema Ostfriesland nimmt damit endlich weiter Gestalt an. So kann ein Teil der Faszination für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer auch in Emden an die Schüler:innen weitergegeben werden.

Ehemalige Mitglieder der Biosphären AG und viele weitere interessierte Schüler:innen erarbeiten derzeit weitere Exponate und Führungen zur Ausstellung, z. B. eine Rallye für Viertklässler:innen, die durch die Ausstellung führt. Die Ausstellung kann mit den Ideen, Bildern und Exponaten der Schüler:innen stetig erweitert werden und bietet allein durch die Biosphärenthematik für nahezu jeden ein mögliches Interessenfeld. Unsere Biosphärenregion hat nämlich eine Menge Themen zu bieten. Wer sich also mit seinem Lebensraum Ostfriesland auseinandersetzen möchte oder sich für bestimmte Themen der Region interessiert, kann sich hier sehr gern einbringen und engagieren.

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Meeresbiologie-Akademie auf Helgoland – Schülerinnen und Schüler erforschen die Hochseeinsel

Im Mai fand die Meeresbiologie-Akademie auf Helgoland statt. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Amandus-Abendroth-Gymnasiums forschten die Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven mehrere Tage mit dem Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland. Hier ein Eindruck vom dritten Tag auf der Hochseeinsel:

Am 3. Tag waren wir im Felswatt. In verschiedenen Gruppen wurden u.a. Untersuchungen zur Bestimmung der Algen und Seepocken in verschiedenen Entfernungen von der Wasserkante durchgeführt. Weiterhin wurden abiotische Daten wie der pH-Wert, die Windgeschwindigkeit sowie die Wasser- und Lufttemperaturen eine halbe Stunde vor, während des Niedrigwassers und eine halbe Stunde danach erhoben. Abschließend ging es um die Bestimmung von Tierarten wie Krebsen, Anemonen, Fische oder Seehasen.

Die Teilnehmenden haben ihre Arbeitsergebnisse in einem wissenschaftlichen Artikel zur Einreichung im Format MINT-ECHO zusammengefasst. Dieser wird in der Zeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ veröffentlicht. Die nächste Meeresbiologie-Akademie findet im April 2023 statt. 

Meeresbiologie-Akademie auf Helgoland
Meeresbiologie-Akademie

© Eckhard Aits

Junior-Ranger-Zertifizierung

© Dieter Tiesfeld

Grundschule Rheinstraße

Schülerinnen und Schüler als Junior-Ranger zertifiziert

Einen aufregenden Vormittag erlebten die Viertklässler:innen der Grundschule Rheinstraße am 1. Juli im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven. Nachdem sie an 16 Vormittagen im Herbst 2021 und im Frühjahr 2022 viel über das Wattenmeer und die Küste gelernt hatten, durften sie die Kinder der zweiten Klassen im Wattenmeer-Besucherzentrum empfangen und sie in kleinen Gruppen durch das im Mai wieder eröffnete Haus führen. Außerdem hatten sie eine eigene Ausstellung aufgebaut, Spiele erarbeitet und Versuche vorbereitet.

Im Anschluss wurden die Kinder als Junior-Ranger zertifiziert. Dr. Monika Wahsner, die das gemeinsame Projekt der GS Rheinstraße und des Wattenmeer Besucherzentrums seit Jahren leitet, ließ die 16 Projekttage noch einmal Revue passieren; Highlights waren sicherlich die Suche nach den „Small Five“ am Südstrand, die Exkursion in die Salzwiesen und die Fahrt mit der Harle-Kurier. Dann übergab Jürgen Rahmel von der Nationalparkverwaltung den Kindern ihre Urkunden und die Junior-Ranger-Abzeichen. Rahmel ermunterte die Kinder, weiterzumachen und sich einer der Junior-Ranger-Gruppen anzuschließen.