Das Schilf oder Reet ist mit über zwei Metern Höhe unser größtes heimisches Gras. Es bildet auf nassen Böden oft ausgedehnte Röhrichte, die sich im Wind wiegen und geheimnisvoll rascheln. Im Vorland von St. Peter-Ording, im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer, findest du Schilf ausnahmsweise auch auf trockenen Standorten.
Start / Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer / Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer / Vielfalt im Röhricht
Vielfalt im Röhricht

© Stock / LKN.SH
Station „Röhricht“ im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording
Schilfröhrichte sind vielfältig und beherbergen zahlreiche Vogelarten und Kleintiere. Zudem leben Nachtfalterraupen und Halmfliegen in den Schilfstängeln, und Schilfkäfer fressen an den Blättern.
Steht das Schilf im Wasser, fühlen sich Vögel relativ sicher. Fuchs und Marderhund mögen keine nassen Füße. So können die verschiedenen Rohrsänger und auch die seltene Bartmeise sicher brüten.
Im Winter
… sterben die Schilfhalme ab: Sie verlagern ihre Nährstoffe aus Stängeln und Blättern in die Wurzeln. Die „Althalme“ können noch zwei Jahre stehen bleiben, Schutz bieten und der Belüftung im Boden dienen. Im Herbst bildet Schilf seine Samen, die im Januar reifen und mit den Winterstürmen verbreitet werden.
Kleine Untermieter – bitte nicht stören
Manchmal erkennst du schon an leichten Verdickungen im Stängel des Schilfs, dass hier ein Untermieter haust. Lass ihm die Ruhe, die er sich gesucht hat, und störe ihn nicht.
Was es genau mit den „Zigarrengallen“ in den Schilfstängeln auf sich hat, erfährst du auf der Seite „Es kreucht und fleucht … InsektenReich“.

© Christian Wiedemann / LKN.SH

© S. Becker
Bitte beachten
- Bitte nutze die vorhandenen Wege, wenn du die Salzwiesen erkundest.
- In der Brutzeit von April bis Juli haben Brutvögel im Gras Nester gebaut. Bitte halte Abstand und störe sie nicht.
- Übrigens: Für Hunde besteht im Nationalpark ganzjährig Leinenpflicht!

© Margit Becker-Schmidt
Was tönt denn da im Schilf?
Im Röhricht sieht man oft die Rohrammer in ihrem ruckartigem Flug umherstreifen oder an erhöhter Stelle mit gespreiztem Schwanz sitzen. Von dort trägt sie ihren Gesang vor, der Anlass zu der Redensart „schimpfen wie ein Rohrspatz“ gegeben hat.
Gesang der Rohrammer
Gesang des Schilfrohrsängers
Gesang des Blaukehlchens
Gesang des Teichrohrsängers

© Stock / LKN.SH
Klick dich weiter
… durch den Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer! Vier Plattformen und acht Stationen erwarten dich:
Hallo, ich bin Stella!
Ich darf dich durch die Salzwiese führen. Komm mit, wir gehen gemeinsam auf Entdeckungstour! Hol dir vorher gerne meine Rallye im Nationalpark-Haus, dann wirst du Salzwiesen-Expert:in!
Nationalpark-Haus St. Peter-Ording
© Margit Becker-Schmidt