„Verrückt auf Morgen“: So lautet das Motto der im April gestarteten Kampagne, mit der die 18 Biosphärenreservate in Deutschland auf sich aufmerksam machen und für ihre Ziele werben wollen.
„Verrückt auf Morgen“: So lautet das Motto der im April gestarteten Kampagne, mit der die 18 Biosphärenreservate in Deutschland auf sich aufmerksam machen und für ihre Ziele werben wollen.
Biosphärenreservate, das sind Gebiete, die von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurden. Zum Kreis dieser bundesweit 18 (und weltweit derzeit 727) gehört auch das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen – und das hat sich und die Kampagne gleich beim Gottorfer Landmarkt am vergangenen Sonntag einer großen Öffentlichkeit präsentiert.
Die UNESCO-Biosphärenreservate „verändern die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen“, heißt es in einer Pressemitteilung zum Start der „Verrückt-auf-Morgen“-Kampagne – ein Ziel, das angesichts des Klimawandels aktueller ist denn je. Es gehe darum, Wege für das Leben von morgen aufzuzeigen, „damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann“.
„Wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht, sind die Biosphärenreservate international Vorreiter – und wir sind stolz darauf, mit dem Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen Teil dieses weltumspannenden Netzes zu sein“, sagt der Leiter der Nationalparkverwaltung Michael Kruse.
Der 1985 gegründete Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurde 1990 als Biosphärenreservat anerkannt. Seit Dezember 2004 gehören die nordfriesischen Halligen Gröde, Hooge, Langeneß, Nordstrandischmoor und Oland (die nicht Teil des Nationalparks sind) auf eigenen Wunsch als Entwicklungszone dazu. Die Insel Pellworm strebt an, ebenfalls Teil dieser Entwicklungszone zu werden; derzeit läuft das Antragsverfahren.
Im Rahmen der Initiative „Verrückt auf Morgen“ sind bis in den Herbst hinein eine Online-Kampagne, Roadshows sowie ein Mitmachwettbewerb geplant. Die Schirmherrschaft hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner und Regisseur Detlev Buck übernommen. Seine Beweggründe formuliert er so: „Wir haben schöne, schützenswerte Ort direkt vor unserer Haustür, und es liegt in unserer Hand, sie zu bewahren und kreativ zu werden.“
„MAB“ ist das Kürzel für das Biosphärenprogramm der UNESCO. Es steht für „Man and Biosphere“ – und genau das ist die Philosophie dahinter: Anders als in Nationalparken, wo es um den Schutz natürlicher Prozesse auf großer Fläche geht, steht in Biosphärenreservaten der nachhaltig wirtschaftende Mensch im Vordergrund. Das 1970 eingerichtete internationale MAB-Programm habe zum Ziel, „auf natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Grundlage die nachhaltige Nutzung und den Erhalt biologischer Vielfalt zu fördern“, heißt es dazu beim Bundesamt für Naturschutz (BfN).
Mehr zu UNESCO-Biosphärenreservaten
© Kretschmer / LKN.SH
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |