182 Beiträge der Kategorie "Nationalpark-nachrichten"

  • news
  • Lernen
  • | Schleswig-Holstein

Geballtes Wissen

Ganze 25 Jahre, mehr als 60 Seminare mit über 1600 Teilnehmenden: Das ist die beeindruckende Bilanz der erfolgreichen Seminarreihe, die die Nationalparkverwaltung seit 1992 anbietet. Mit „Nationalparkverwaltung“ ist in diesem Fall vor allem eine Mitarbeiterin gemeint, nämlich Anne Segebade.

Frau neben einem Flipchart, auf dem steht: "Willkommen zum Workshop "Wattenmeererlebnis"
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Sylts Naturschutz-Botschafterin

Halbzeit beim Vorhaben „Natur erkennen – Natur erleben“. Seit einem Jahr macht die Botschafterin des Projekts Charlie Esser den Sylter Naturraum sichtbarer für Gäste wie Insulaner*innen. Dank ihres Schaffens ist die Arbeit aller naturschutzfachlichen Verbände vor Ort erlebbar.

Mensch mit Düne, Steg und Regenbogen im Hintergrund.
  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

Robbenzählen per Drohne

Die Meeresbiologin Dr. Rebecca Ballstaedt hat mit ihrem Team im vergangenen Dezember im Bereich Helgoland 1349 Kegelrobben gezählt, davon 684 Jungtiere. Sie erklärt im Interview, warum das besser fliegend geht und weshalb dazu eine neue Methode nötig ist. Am 15. Dezember 2022 sichtete Jordsand 157 Jungtiere mehr als bei der Zählung zwei Jahre früher – ein Zuwachs von 30 Prozent.

Frau mit Fernglas auf einem Bohlenweg am Strand
  • Wissen
  • Nationalpark Nachrichten
  • Schleswig-Holstein

Magie des Augenblicks

Zum Monatswechsel Februar/März 2023 wurde es noch magischer im Wattenmeer: Polarlichter flimmerten über den Nachthimmel. Der passionierte Fotograf und Pastor von St. Peter-Ording Michael Goltz erkannte die Gunst der mitternächtlichen Stunde. Er bannte das Naturschauspiel in einigen Fotos.

Stelzenhaus von St. Peter-Ording vor einem bunten Nachthimmel.
  • news
  • Tiere
  • | Schleswig-Holstein

Kleine Tierchen – große Bedeutung

... Alexandra Möller, Doktorandin am Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung in Wilhelmshaven, Senckenberg am Meer. Ihr Fachgebiet ist die Meiofauna: winzige Tierchen im Boden des Wattenmeers.

Kleine Tiere unter dem Mikroskop: Würmer und Krebse.
  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

„Eine Art Augenöffner“

Was auf den ersten Blick sauber aussieht, ist es faktisch nicht: Rangerin Anne Schacht hat während eines speziellen Müllmonitorings auf ihrem scheinbar sauberen Sylter Strandabschnitt letztlich fünf Kilogramm Müll eingesammelt.

Seile und anderer sandiger Müll in einer Tüte
  • news
  • Natur des Wattenmeers
  • | Schleswig-Holstein

Winterliches Leben

Eiskristalle verzaubern aktuell die Küste des Wattenmeers – die Temperaturen um den Gefrierpunkt machen Spaziergänge nun erst recht zum Erlebnis. Das Leben konzentriert sich. Gerade unsere gefiederten Wintergäste lassen sich wunderbar beobachten.

Eiskristalle auf dem Strand
  • news
  • Organisation
  • | Schleswig-Holstein

Expertise gefragt

Zwei internationale Konferenzen stehen an – und bei beiden ist die Expertise der Nationalparkverwaltung gefragt. So war das Team in den vergangenen Monaten fachbereichsübergreifend in die Vorbereitungen der trilateralen Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres eingebunden, die vom 28. November bis 1. Dezember in Wilhelmshaven stattfindet.

Gruppe blickt vom Deich ins Watt
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Ja, wo fliegt sie denn?

Ja, wo fliegt sie denn? Das scheinen sich diese Vogelbegeisterten zu fragen, die sich vor wenigen Tagen mit etlichen anderen am Strand von St. Peter-Ording eingefunden hatten. „Sie“, das ist die Bonapartemöwe, auf deren Sichtung sie alle hofften. Wie es dazu kam, berichtet Nationalpark-Ranger Martin Kühn:

Vogelbeobachter:innen mit Blick aufs Meer
  • Wissen
  • Vögel
  • Schleswig-Holstein

Jonathans Verwandte

Die Möwe Jonathan (Jonathan Livingston Seagull) aus der 1970 erschienenen Erzählung von Richard Bach ist eine beliebte – und legendäre – literarische Figur. An der Wattenmeerküste und anderswo werden Jonathans Verwandte allerdings nicht von allen geschätzt, denn einige von ihnen stehlen auch gern mal das Fischbrötchen oder die Eiskugel aus der unbedacht hoch gehaltenen Hand. So oder so stellen Möwen im und am schleswig-holsteinischen Nationalpark die wahrscheinlich bekannteste Vogelgruppe; die häufigste von ihnen ist die Silbermöwe.

Fliegende Silbermöwe