Landwirtschaft ist im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer weitgehend an die Zielsetzungen des Naturschutzes gebunden und in den Bereichen erlaubt, wo sie der Umsetzung der Schutzziele dienlich ist.
Landwirtschaft ist im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer weitgehend an die Zielsetzungen des Naturschutzes gebunden und in den Bereichen erlaubt, wo sie der Umsetzung der Schutzziele dienlich ist.
Auf landeseigenen Flächen sind die Rahmenbedingungen, Pachtverträge und mündlichen Absprachen weitgehend an die Ziele des Naturschutzes angepasst. Auf Privatflächen wird dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis umgesetzt.
Landwirtschaftliche Nutzung findet im Nationalpark statt
Vor Einrichtung des Nationalparks wurden Salzwiesen zum Teil intensiv mit Rindern beweidet bzw. gemäht. Das Weiden des Viehs in den Salzwiesen wurde vielfach als Gesundweide bezeichnet, weil das Grünfutter und auch das gewonnene Heu aus den Salzwiesen als parasitenarm und reich an Mineralstoffen gilt. Auch heute noch ist das ein Grund für Viehhalter, ihre Tiere in Salzwiesen weiden zu lassen.
Für den Naturschutz können beweidete und gemähte Salzwiesen einen hohen Wert besitzen, weil sie Wiesenbrütern ein attraktives weiträumiges Bruthabitat bieten und für Gänse insbesondere im Winterhalbjahr einen attraktives kurzrasige Rast- und Äsungshabitat darstellen. Zudem können durch landwirtschaftlich genutzte, insbesondere beweidete Salzwiesen Nischenlebensräume entstehen, die unter bestimmten Umständen ein hohes Artenspektrum aufweisen.
Die Landwirtschaft kann auch verbunden sein mit
Auf der überwiegenden Fläche der Salzwiesen im Nationalpark soll die Nutzung ruhen, um den ungestörten Ablauf natürlicher Prozesse zu gewährleisten. Dazu werden landwirtschaftliche Flächen dort, wo es zur Erreichung der Schutzziele erforderlich ist, aus der Nutzung genommen und alle damit verbundenen Einrichtungen entfernt. Die landwirtschaftlichen Entwässerungssysteme werden nach Möglichkeit zurückgebaut, um die Entwicklung natürlicher Salzwiesen zu initiieren.
Die landwirtschaftlich genutzten Grünlandbereiche auf den Inseln zählen z.T. zu den bedeutendsten Brutgebieten für Wiesenvögel und sind ein Hotspot des pflanzenartenreichen Grünlandes in Niedersachsen. Durch extensive Beweidung kombiniert mit Pflegemahd und (teilweise) durch ein aktives Wassermanagement wird Uferschnepfen, Kiebitzen, Rotschenkeln und anderen seltenen Vogelarten ein wertvolles Brut-und Nahrungshabitat geboten. Eine hohe Vielfalt an Orchideen und anderen seltenen Pflanzenarten untermauern die hohe Bedeutung dieser Flächen.
Basis dieses Erfolges ist eine naturschutzorientierte, eng zwischen Landwirtschaft und Nationalparkverwaltung abgestimmte Nutzung und Pflege. Der Fortbestand dieser an Arten- und Biotopschutzbelange angepassten Landwirtschaft ist von größter Bedeutung für den Naturschutz.
Zunehmend kommt es auf den landwirtschaftlichen Weideflächen, die zum Teil ganzjährig beweidet werden, zu Futterkonkurrenz zwischen nordischen Gänsen und dem Weidevieh. Mit Entschädigungsprogrammen und Förderprojekten sollen entstehende finanzielle Engpässe der Landwirt:innen abgefedert werden.
Um die extensive Landwirtschaft auf den Inseln im Nationalpark zu fördern, werden die Möglichkeiten des Vertragsnaturschutzes bzw. Förderprogramme für Agrar-Umweltmaßnahmen (AUM) genutzt.
Großflächig hat die Nationalparkverwaltung Landwirt:innen dabei unterstützt, Stacheldrahtzäune durch Glattdraht zur ersetzen, was die Verletzungsgefahr insbesondere für Greifvögel erheblich verringert hat.
Als Partner des Nationalparks und Biosphärenreservats tragen Betriebe aus dem Bereich Landwirtschaft und Ernährung aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Wattenmeer-Region bei.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |