30 Beiträge der Kategorie "Nutzungen"

Küstenschutz

Seit Jahrhunderten werden Deiche gebaut, um das Leben der Menschen an der Küste zu schützen. Die Sicherheit des Menschen und der notwendige Küstenschutz haben Vorrang vor allen anderen Interessen. Küstenschutz ist eigentlich keine Nutzungsform, sondern eine Daseinsvorsorge.

Deicharbeiten
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Tierische Landschaftspfleger im Einsatz

Eine alte Rinderrasse „unterstützt“ im Lütetsburger Sommerpolder den Artenschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Deutsche Schwarzbunte Niederungsrinder auf dem Lütetsburger Sommerpolder westlich von Hilgenriedersiel
  • Wissen
  • Nutzungen
  • Niedersachsen

Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts zum Kitesurfen

Die Ausübung des Kitesurfens im Nationalpark rechtlich zu regeln, steht dem Land Niedersachsen nicht zu, sondern ist allein Sache des Bundes – das hat das niedersächsische Oberverwaltungsgericht entschieden, nachdem zwei Kiter gegen die langjährige Verwaltungspraxis der Nationalparkverwaltung geklagt hatten.

Nicht immer unproblematisch: Kitesurfen
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Lütetsburger Sommerpolder wird für nachhaltige Nutzung vorbereitet

Keine Salzwiese, aber weit mehr als eine gewöhnliche Weidefläche: Der Lütetsburger Sommerpolder westlich von Hilgenriedersiel dient durch einen winterlichen Wassereinstau als Kompensation für eine Küstenschutz­maßnahme im Bereich der südwestlich gelegenen Leybucht.

Lütetsburger Sommerpolder

Tourismus

Der Tourismus ist der Hauptwirtschaftsfaktor an der deutschen Nordseeküste und auf den Inseln. Jährlich kommen etwa 20 Millionen Übernachtungs- und Tagesgäste in die Region.

Ausflugsschiff vor Dangast

Ölförderung

Erdölförderung findet seit 1987 ausschließlich im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer von der künstlichen Ölbohrinsel „Mittelplate A“ aus statt. An anderen Orten des Nationalparks ist die Erdölförderung gesetzlich verboten.

Die Ölbohrinsel "Mittelplate A"
  • news
  • Nutzungen
  • | Niedersachsen

Aktuelles zum Kitesurfen im Nationalpark

Seit einigen Jahren gibt es im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer speziell ausgewiesene Kitesurf-Zonen. Fachlicher Hintergrund ist, dass von dem Lenkdrachen, der das Kiteboard antreibt, verbunden mit den hohen Geschwindigkeiten und den unvorhersehbar schnellen Wendungen, eine besondere Scheuchwirkung auf wildlebende Tiere ausgeht, insbesondere auf Brut- und Rastvögel.

Wangerooge (im Vordergrund) und Minsener Oog
  • Wissen
  • Nutzungen
  • Niedersachsen

Landwirtschaft im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Landwirtschaft ist im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer weitgehend an die Zielsetzungen des Naturschutzes gebunden und in den Bereichen erlaubt, wo sie der Umsetzung der Schutzziele dienlich ist.

Ungenutzte und genutzte Flächen bei Berensch

Drohnen verboten

Fotos und Videos per Drohnentechnik zu erstellen, ist einerseits ein interessantes Hobby oder eine praktische Unterstützung bei der Arbeit, kann aber andererseits für Tiere und Besucher:innen im Nationalpark sehr störend sein. Insbesondere Vögel reagieren oft mit Stress, Flucht- oder Verteidigungsverhalten.

Geocaching

Geocaching ist eine moderne Form einer Schatzsuche. Mit einem GPS-Empfänger und den jeweiligen Koordinaten lassen sich auch in den Wattenmeer-Nationalparks virtuelle "Schätze" entdecken. Sowohl beim Anlegen der Caches als auch bei der Suche sind die Betretensregelungen zum Schutz der Natur zu beachten.