Eine alte Rinderrasse „unterstützt“ im Lütetsburger Sommerpolder den Artenschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
02.06.2021 |
02.06.2021 |
Eine alte Rinderrasse „unterstützt“ im Lütetsburger Sommerpolder den Artenschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Wilhelmshaven/Hilgenriedersiel, 01.06.2021 – Aus dem Stall in den Sommerpolder: Seit Mitte Mai weiden Deutsche Schwarzbunte Niederungsrinder auf dem Lütetsburger Sommerpolder westlich von Hilgenriedersiel. Die alte Haustierrasse schafft hier optimale Bedingungen für typische Arten des Wattenmeeres. Der Sommerpolder liegt nämlich in der Ruhezone des Nationalparks und ist mit seinen feuchten Bodenverhältnissen, Blänken und Salzwiesen-Vegetation sehr attraktiv für Gastvögel wie Goldregenpfeifer und Weißwangengans und Brutvögel wie Feldlerche und Kiebitz.
„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem neuen Pächter den Sommerpolder weiter in Richtung Artenschutz und der Nachhaltigkeit entwickeln können“, erklärt Karla Schulze, verantwortliche Gebietsbetreuerin bei der Nationalparkverwaltung. Erstmals werden an der ostfriesischen Festlandküste gezielt Niederungsrinder für die Flächenpflege im Nationalpark eingesetzt. Mit dem Bewirtschaftungsplan für den Sommerpolder wurde dabei ein Konzept abgestimmt, dass auch für weitere Flächen Anregungen geben kann. „Landwirtschaft und Naturschutz funktionieren gut zusammen“, bestätigt Landwirt Christian Schuirmann. „Dafür bietet sich im Lütetsburger Sommerpolder eine extensive Beweidung mit der alten Haustierrasse an. Die dort erforderlichen Maßnahmen zum Naturschutz lassen sich mit unseren Tieren sinnvoll umsetzen.“ Mit großer Freude hat Schuirmann unlängst Kiebitze als mögliche Brutvögel auf dem weitläufigen Sommerpolder beobachtet.
Die sehr extensive Beweidung (ca. 0,8 Rinder pro ha) hält die Vegetation kurz und schafft dabei ein Mosaik verschiedener Höhenstrukturen, wovon gefährdete Tier- und Pflanzenarten profitieren, wie etwa Kiebitz und Feldlerche als typische Wiesenbrüter oder Pflanzen der oberen Salzwiese und des Extensiv-Grünlands wie Strandaster und Zahntrost. Das Kurzhalten der Vegetation kommt auch Gastvögeln wie z.B. Gänsen zugute. Der Auftriebstermin ist auf die Vegetationsentwicklung und das Brutgeschehen abgestimmt.
Das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind kommt gut mit den feuchten Bodenverhältnissen und dem geringeren Aufwuchs des Sommerpolders zurecht und zeichnet sich zudem durch eine hohe Bewegungsruhe aus – ideale Eigenschaften als Landschaftspfleger im Nationalpark. Mit der Rückbesinnung auf die Vorzüge des Niederungsrinds wird auch der Erhalt dieser gefährdeten alten Rinderrasse unterstützt.
Neu ist auch, dass eine Pflegemahd nur bei Bedarf und dann abgestimmt auf die Samenreife seltener Arten sowie möglichst insektenfreundlich durchgeführt wird. Auf der Fläche werden außerdem die Rinder nicht mit Medikamenten gegen Parasiten behandelt, die – als unerwünschte Nebenwirkung – auch für Rinder unschädliche Insekten und v.a. Wasserorganismen schädigen.
Bereits Anfang des Jahres wurden mit Unterstützung der Nationalpark- und Biosphärenreservats- und der Domänenverwaltung die Zäune von Stacheldraht auf Glattdraht umgerüstet und ein solarbetriebenes Stromgerät installiert. Damit sind jetzt die gesamten Nationalpark-Flächen im Norderland stacheldrahtfrei.
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) hat das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind 2016 zur "Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres" ernannt.
Website der GEH
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |