104 Beiträge der Kategorie "Naturschutz"

  • Wissen
  • Naturschutz
  • Schleswig-Holstein

Schutz der Wattenmeer-Biodiversität

Der Schutz der Tiere und Pflanzen im Wattenmeer, deren Lebensstätten sowie deren Lebensbeziehungen ist als Schutzzweck im §2(1) des Nationalparkgesetzes festgelegt (für Schleswig-Holstein von 1999, aktualisiert 2024).

Eine Miesmuschelbank, die zum Teil überschwemmt ist.
  • Wissen
  • Lebensräume

Wattenmeer erleben – Sicher im Watt

11.434 Quadratkilometer Fläche umfasst das Weltnaturerbe Wattenmeer 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind im und am Wattenmeer heimisch 10.000.000 Zugvögel nutzen jährlich das Wattenmeer als “Tankstelle” Auf dem Meeresboden laufen zu können, hat seine ganz eigene Magie. Joke Pouliart, Wattführer Unser UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Bereits seit 2009 ist das Wattenmeer der Nordsee ein anerkanntes UNESCO-Weltnaturerbe, welches […]

  • news
  • Vögel
  • | Schleswig-Holstein

Vogelgrippe an der Westküste Schleswig-Holsteins

Nachdem sich Nachweise der Vogelgrippe an Wildvögeln an der schleswig-holsteinischen Westküste ab Herbst 2020 zunächst auf das Winterhalbjahr beschränkten, konnten in den Jahren 2022 und 2023 hochpathogene Vogelgrippeviren auch im Sommerhalbjahr nachgewiesen werden.

Brandseeschwalben fliegen und auf der Wiese
  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Frieslands Sternenhimmel leuchtet

Welche Auswirkungen hat Lichtverschmutzung auf Flora und Fauna? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, lud die Initiative „Sternenfunkeln über Friesland“ kürzlich Fachleute und die Öffentlichkeit zu einer Informationsveranstaltung in Varel ein. Die Initiative fördert innovative und nachhaltige Ansätze im Umgang mit Lichtverschmutzung und stellte erfolgreiche Beispiele aus den Biosphären-Kommunen Sande und Zetel sowie aus dem Schlossmuseum in Jever vor.

PartnerInnen und InitiatorInnen des Projekts "Sternenfunkeln über Friesland" stehen aufgereiht nebeneinander und halten Sterne in der Hand.
  • news
  • Forschung
  • | Niedersachsen

14. Deutsches See- und Küstenvogelkolloquium in Wilhelmshaven

Vom 22. bis zum 24. November fand das 14. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium der AG Seevogelschutz im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven statt.

Küstenvogelkolloquium 2024 Exkursion Langwarder Groden
  • news
  • Lebensräume
  • | Niedersachsen

Langwarder Groden: Naturwunder und Vorzeigeprojekt

Bei der diesjährigen Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbandes wurde der Langwarder Groden zum „Naturwunder des Jahres 2024“ gewählt. Mit der Renaturierung begann dort vor 10 Jahren ein dynamischer Entwicklungsprozess, der sich auf barrierenfreien Zugängen fortlaufend verfolgen lässt.

Wattflächen im Langwarder Groden
  • news
  • Vögel
  • | Niedersachsen

14. Deutsches See- und Küstenvogelkolloqium – Infos und Anmeldung

In diesem Jahr wird das 14. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium vom 22. bis zum 24. November im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven stattfinden.

  • news
  • Naturschutz
  • | Niedersachsen

Internationales Freiwilligen-Team im Einsatz auf Wangerooge

Ende Juli traf sich eine Gruppe der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) auf der Insel Wangerooge, um dort zwei Wochen lang mit ehrenamtlichem Einsatz zum Erhalt der Küstenheide - als besonderer Lebensraum im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer - beizutragen.

Das ijgd-Team 2024 mit Friedrich Reuter (Nationalpark-Förderverein, 5.v.l.), Peter Kuchenbuch-Hanken (stv. Bürgermeister, hinten 5.v.r.), Freiwilligen-Koordinatorin Imke Zwoch (hinten 4.v.r.) und Matteo Stauß (Mellumrat, ganz rechts im Bild).
  • news
  • Naturschutz
  • | Niedersachsen

Internationaler Naturschutz beim World Ranger Day

Am 31. Juli geht es bei den Nationalpark-Ranger*innen im Niedersächsischen Wattenmeer mit dem World Ranger Day wieder aufs internationale Parkett des Naturschutzes. An diesem Tag bieten sie Infostände und Veranstaltungen an, bei den sie nicht nur ihr eigenes Schutzgebiet und ihren Berufsalltag vorstellen, sondern auch auf die allgemeine Situation der Ranger-Kolleg*innen weltweit aufmerksam machen.

Logo World Ranger day Niedersachsen
  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

Schutz für Bodenbrüter

… Benjamin Gnep, Ansprechpartner für die Brutvogelkartierung bei der Schutzstation Wattenmeer. Der studierte Landschaftsökologe brennt besonders für den Schutz bodenbrütender Küstenvögel. Im Nationalpark Wattenmeer machen ihm daher Raubsäuger wie Füchse oder Wanderratten große Sorgen.

Mensch mit Fernglas um den Hals in einer Salzwiese mit Warft im Hintergrund.