92 Beiträge der Kategorie "Naturschutz"

  • news
  • Naturschutz

Benimm-dich-Kampagne ausgezeichnet

„Hier bist du Gast. Hier darf ich sein.“ lautet der Titel der Kampagne, mit der das WWF Wattenmeerbüro, das Gemeinsame Wattenmeer-Sekretariat und die deutschen Wattenmeer-Nationalparke zusammen auf humorvolle Weise für naturfreundliches und rücksichtsvolles Verhalten im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer werben. Die fünf Kurzclips für Social Media und der Langfilm sind unter den zehn Nominierten des Tourismuspreis Schleswig-Holstein. Herzlichen Glückwunsch!

ein menschengroßes Sandregenpfeiferkostüm in der Salzwiese.
  • news
  • Naturschutz
  • | Niedersachsen

Mit vereinten Kräften für den Umweltschutz

120 Freiwillige haben in diesem Jahr wieder Meeresmüll auf Minsener Oog gesammelt: Erneut war dies eine Gemeinschaftsaktion der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Mellumrat e.V. und der Wattfahrer-Vereinigung Soltwaters e.V. in Zusammenarbeit mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee und der Reederei Warrings.

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Internationale Jugendgruppe im Einsatz für die Küstenheide

Sechs junge Frauen und sechs junge Männer aus sechs Ländern reisten für einen ehrenamtlichen Einsatz nach Wangerooge im Weltnaturerbe Wattenmeer. Bei dem 14tägigen Workcamp ging es um Pflegemaßnahmen zum Schutz der Küstenheide.

Teilnehmende eines internationalen Naturschutz-Camps auf Wangerooge 2023

Scharhörn und Nigehörn

Drei Inseln gibt es im Nationalpark hamburgischen Wattenmeer. Die Insel Neuwerk bildet das Herz des Hamburgischen Wattenmeeres und wird jährlich von zahlreichen Tourist*innen besucht. Die Wildnisinseln Scharhörn und Nigehörn verzeichnen vor allem gefiederte Gäste, die während des Vogelzugs auf den Inseln in der Zone 1 halt machen. Sie profitieren von dem Motto dieser Zone: „Natur Natur sein lassen". Um die zwei wilden Insel und ihre Besonderheiten geht es im Folgenden.

  • news
  • Vögel
  • | Schleswig-Holstein

Vogelsterben an der Westküste Schleswig-Holsteins

Das zweite Jahr in Folge ist die Vogelgrippe bei Wildvögeln im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer nicht mehr nur im Winterhalbjahr, sondern auch zur Brutzeit aufgetreten. Betroffen sind davon vor allem Brutkolonien, in denen sehr viele Vögel auf engstem Raum zusammenkommen.

Brandseeschwalben fliegen und auf der Wiese
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Ranger*innen feiern den Welt-Ranger-Tag

Jedes Jahr am 31. Juli findet international der Welt-Ranger-Tag statt. Auch in Deutschland beteiligen sich viele Rangerinnen und Ranger aus allen Regionen und Schutzgebieten. Angeboten werden unterschiedlichste Aktionen, wie Infostände und Führungen.

Ranger Sebastian Keller
  • news
  • Naturschutz
  • | Niedersachsen

Europaweiter Schutzgedanke

Das effektive Management von Schutzgebieten ist ein internationales Thema. Im europaweiten Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 umso mehr. So wie in Niedersachsen im letzten Jahr einen Managementplan für das FFH-Gebiet „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ erarbeitet und veröffentlicht wurde, standen Schutzgebietsverwaltungen der NATURA 2000-Gebiete in ganz Europa vor dieser Aufgabe. So auch die Schutzgebietsmanager*innen in Kroatien, die im Mai zu einem Fachaustausch nach Nordwestdeutschland gereist sind.

Eine Naturschutz-Delegation zu Besuch am Wattenmeer
  • Wissen
  • Naturschutz
  • Niedersachsen

Natürliche Salzwiesenentwicklung an der Wurster Küste

Gemeinsam mit Partnern vor Ort und mit großzügiger Förderung durch die Europäische Union und das Land Niedersachsen wurden die Voraussetzungen geschaffen, um eine natürliche Salzwiesenentwicklung an der Wurster Küste großräumig realisieren zu können. Dieses Vorhaben steht als Modellprojekt für den gesamten Nationalpark.

Salwiesen bei Cappel an der Wurster Nordseeküste
  • Wissen
  • Projekte
  • Schleswig-Holstein

Jahreskonferenz der International Wader Study Group

Sylt wird in 2023 Treffpunkt der internationalen Watvogel-Szene.

Haus auf dem Deich am Meer. Großer Schriftzug auf der Fassade: Naturgewalten.

Drohnen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Hier gibt es Informationen rund um die Drohnennutzung im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.
Wildlebende Tiere, insbesondere Vögel, nehmen Drohnen als Greifvögel (also Fressfeinde) wahr und reagieren oft mit Stress, Flucht- oder Verteidigungsverhalten. Bitte verzichten Sie deshalb darauf, Ihre Drohne im Nationalpark fliegen zu lassen!

Luftbild Scharhörn & Neuwerk