Die Verschmutzung der Meere durch Müll ist ein weltweites Problem. Meeresmüll stellt eine gravierende ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Belastung für Ozeane und Küstenökosysteme dar.
Jahrzehntelang wurden die Meere als Mülldeponien genutzt. In den 1970er und 1980er Jahren wurden weltweit Regelungen eingeführt, um den Eintrag von Müll in die Meeresumwelt zu verhindern. Aufgrund der dramatischen Zunahme der Verwendung von Kunststoffen, die sehr langlebig sind und sich in den Meeren kaum abbauen, konnten die eingeführten Regelungen die Situation nicht wesentlich verbessern.
Im Jahr 2008 wurde die EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) eingeführt, um das Meeresökosystem und die biologische Vielfalt zu schützen, von denen unsere Gesundheit und unsere wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Meer abhängen. Diese Richtlinie fordert unter anderem, dass die Mitgliedsstaaten die Müllverschmutzung auf ein Niveau reduzieren, das die Meeresumwelt nicht schädigt. Die Umsetzung der Richtlinie umfasst eine Bewertung der Ausgangssituation, die Festlegung von Indikatoren, um die Situation regelmäßig zu bewerten, die Festlegung von Zielen für einen guten Umweltzustand und die Einführung einer Überwachung, um zu beurteilen, ob der gute Umweltzustand erreicht wurde oder nicht. Darüber hinaus verlangt die Richtlinie die Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung des Eintrags von Müll und die Reduzierung des bereits vorhandenen Mülls in der Meeresumwelt.
Zurzeit sind für Deutschland drei Indikatoren eingeführt worden: die Menge des an der Küste erfassten Mülls, die Menge des auf dem Meeresboden gefundenen Mülls und die Menge des Mülls in den Mägen der an der Küste tot aufgefundenen Eissturmvögel. Andere Indikatoren z. B. für Mikroplastik werden derzeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten entwickelt. Bis jetzt wurden auf EU-Ebene Ziele für Müll an der Küste und Müll in den Mägen von Eissturmvögeln erarbeitet.
Die Überwachung zeigt, dass diese Ziele in Deutschland noch nicht erreicht worden sind. Die Nationalparkverwaltung koordiniert die Erfassung des Mülls an der deutschen Nordseeküste im Rahmen des OSPAR-Programms zur Überwachung des Strandmülls an der Küste des Nordostatlantiks.
Die Ergebnisse der Anfangsbewertung, die Auswahl der Indikatoren, die ausgewählten Maßnahmen und die Ergebnisse der zweiten Beurteilung 2018 sind auf der folgenden website verfügbar: https://www.meeresschutz.info/msrl.html. Die nächste Beurteilung wird 2024 vorgenommen.
Ein Runder Tisch Meeresmüll unterstützt die Umsetzung nationaler Maßnahmen gegen Meeresmüll und dient als Informationsplattform für alle relevanten Akteur:innen. Rund 130 Expert:innen aus den Bereichen Fischerei, Schifffahrt, Industrie (Kunststoffe, Kosmetika, Reifen), Handel, Wissenschaft, Bildung, Tourismus, Umweltverbände, Behörden, Politik und Kunst nehmen daran teil: https://muell-im-meer.de/
Warum finden wir diese Scheuerschutzfäden so oft als Müll am Strand? Wie lassen sie sich in der Fischerei einfach vermeiden? Dieser Film des Umweltbundesamts und des „Runden Tisches Meeresmüll“ unter Beteiligung beispeilsweise der Krabbenfischerei gibt Antworten:
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |