In der Natur ernähren sich die Lebewesen aller trophischen Ebenen nicht nur von einer einzigen Art, sondern von vielen verschiedenen Arten von Tieren oder Pflanzen. Diese Art des "Fressen und gefressen werden" wird als Nahrungsnetz bezeichnet.
In der Natur ernähren sich die Lebewesen aller trophischen Ebenen nicht nur von einer einzigen Art, sondern von vielen verschiedenen Arten von Tieren oder Pflanzen. Diese Art des "Fressen und gefressen werden" wird als Nahrungsnetz bezeichnet.
Ein Werkzeug, um solche direkten und indirekten Nahrungsbeziehungen zu untersuchen und später bewerten zu können, ist die Ökologische Netzwerkanalyse (genannt ENA). Sie ermöglicht es in einem ganzheitlichen Ansatz, welcher alle Bestandteile eines Nahrungsnetzes berücksichtigt, Auswirkungen von Störungen (z. B. Fischerei, Eutrophierung, kalte Winter) sowie langfristige, klimatische Veränderungen (z. B. Temperaturanstieg, Meeresspiegelanstieg, Veränderungen der hydrodynamischen Bedingungen) über einen längeren Zeitraum zu erfassen, zu dokumentieren und zu visualisieren. Mit der Ökologischen Netzwerkanalyse werden verschiedene Indizes berechnet, die der Beschreibung und Bewertung bestimmter Vorgänge in einem Ökosystem und dessen Umweltzustandes dienen.
Unter Verwendung der Ökologischen Netzwerkanalyse wurden bereits Nahrungsnetzmodelle in unterschiedlichen Lebensräumen (Sandwatt, Schlickwatt, Herzmuschelbank, Lanice-Feld) und Tidenbecken im Wattenmeer berechnet und verglichen. Vor allem strukturgebende Habitate sind von großer Bedeutung für die ökologische Funktionsfähigkeit der Lebensräume und Gebiete, in denen sie vorkommen, und deshalb für Bewertungsfragestellungen und den Naturschutz von besonderem Interesse.
Nahrungsnetze auf Herzmuschelfeldern, Miesmuschelbank oder mit Lanice-Besiedlung weisen z. B. eine höhere Anzahl an Interaktionen und Energieflüssen im Nahrungsnetz auf. Außerdem sind sie abhängig von zusätzlichen Importen, was zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber externen Störungen führt.
Ein Nahrungsnetzmonitoring in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins befindet sich derzeit im Aufbau und ist gekoppelt an das Stationsnetz des Benthosmonitorings, welches alle relevanten benthischen Lebensräume der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie / MSRL und besonders geschützten Biotoptypen sowohl nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie / FFH (Lebensraumtypen Riffe LRT 1170 und Sandbank (LRT 1110) als auch nach nationalem Recht §30 BNatSchG „Kies,-Grobsand- und Schillflächen (KGS)“ Flächen beinhaltet. Langfristiges Ziel des Monitoringprogrammes ist es, einen jährlichen Überblick über Struktur und Funktion der Nahrungsnetze zu erlangen und Veränderungen zwischen den einzelnen Jahren sowie langfristige Entwicklungen zu beschreiben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |