Eine Auswertung der Forschungsstelle Küste (NLWKN Norderney) stellt die Veränderungen von Wattflächen und Prielen im hamburgischen Wattenmeer für den Zeitraum 1965 – 2020 dar.
Eine Auswertung der Forschungsstelle Küste (NLWKN Norderney) stellt die Veränderungen von Wattflächen und Prielen im hamburgischen Wattenmeer für den Zeitraum 1965 – 2020 dar.
Natürliche Entwicklungen kennzeichnen das Wattenmeer seit jeher. Daher begann man bereits im Mittelalter, die Fahrwasser im Bereich der Elbmündung zu kennzeichnen, um die Schifffahrt zu Zeiten der Hanse sicher an ihr Ziel zu bringen. Die regelmäßige Verlagerung der Sände, Priele und Fahrwasser machte immer wieder Probleme und ließ viele Schiffe stranden und verloren gehen. Noch heute ist das Gebiet als „Schiffsfriedhof“ der Nordsee bekannt.
Nur in wenigen Gebieten Mitteleuropas ist das ungebrochene Wirken der Natur heute noch so deutlich zu beobachten wie im Wattenmeer vor unserer Küste. Der Schutz dieser natürlichen Prozesse ist ein Kernziel der Nationalparks. Grundlage hierfür das Verstehen der Abläufe. Bis in jüngste Zeit werden wir Zeugen starker Umformungen der Landschaft durch die Einflüsse des Windes und vor allem des Wassers mit seinen Strömungen und Wellen.
Seit geraumer Zeit dokumentiert die Nationalpark-Verwaltung im Rahmen des Monitoring-Programmes das immer stärkere Anwachsen der Inseln Scharhörn und Nigehörn auf der Scharhörnplate. Durch Sedimentation landen die Wattflächen der Sandplate um die Düneninseln immer mehr auf, so dass sich Salzwiesen bilden.
© Sentinel Hub
Westlich der Scharhörnplate wächst in den letzten Jahren in besonderem Maße die Robbenplate in die Höhe und nähert sich mit den oberen Bereichen inzwischen der Mitteltidehochwasserlinie (MThw).
Einerseits ist die Beobachtung dieser natürlichen Phänomene interessant und die Entwicklung unterstreicht die hohe Bedeutung der Prozesse für den Naturraum. Andererseits ergeben sich aus dieser starken Dynamik auch heute Probleme für das Leben im Gebiet. Denn die Existenz der Neuwerker Bewohner ist entscheidend davon abhängig, wie die Insel auch in der Zukunft erreichbar ist. Zum einen versandet und verlagert sich das Fahrwasser jedes Jahr wieder so intensiv, dass Unterhaltungsarbeiten am Fahrwasser insbesondere vor der Insel (Zone II) erforderlich werden, damit Schiffe mit der Flut zur Insel gelangen können. Auf der anderen Seite ergeben sich auch bei Ebbe Probleme für die Erreichbarkeit der Insel: zwischen Cuxhaven und Neuwerk wird der Wattweg durch Eintiefung des Duhner Loches im schwerer passierbar. Immer öfter kommt es dazu, dass eine Passage aufgrund der Wassertiefen im Priel unmöglich wird.
© Peter Körber
Um einen Überblick über die Hintergründe dieser Entwicklung zu bekommen und einen Ausblick darauf, was künftig zu erwarten ist, hat die Nationalpark-Verwaltung im Jahr 2020 der Forschungsstelle Küste des NLWN Norderney den Auftrag zur Erstellung einer Studie über die Entwicklung der Wattflächen im hamburgischen Wattenmeer erteilt.
Diese liefert auf Basis des Abgleichs langjähriger Daten mit aktuellen Erhebungen und Auswertungen u. a. folgende Erklärungen und Hinweise:
© Forschungsstelle Küste / NLWKN Norderney
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |