95 Beiträge der Kategorie "Forschung"

  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

Ökosystem Wattenmeer

Umweltpraktikant Benjamin Klöppner und Bachelor-Student Fabian Schmittlein unterhalten sich in einer neuen Podcast-Folge "Watt aufs Ohr" über das Ökosystem Wattenmeer. Sie ist Kinderstube für viele Fische, auch für sogenannte Schlüsselarten wie den Wittling.

Wattlandschaft mit Schlick, gewundenem Priel, Vögeln im Schlick und Landzunge am Horrizont im Abendrot.
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Wattenmeer-Forscher rockt die deutsche Meisterschaft im Science Slam

Dr. Benedikt Wiggering, Biodiversitäts-Experte bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, setzte sich mit seinem Vortrag zum Aasökologie-Projekt im Finale der besten deutschen Science-Slammer gegen sieben Konkurrent*innen durch.

Deutsche Science Slam Meisterschaft 2024 Alisa Klamm
  • news
  • Forschung
  • | Schleswig-Holstein

Mauserschutz für Seeregenpfeifer

Wie, wann und wo genau nutzen die stark gefährdeten Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus) die Sandbänke vor St. Peter-Ording zum Wechseln ihres Federkleids, also zum Kräfte zehrenden Mausern? Was stört sie und wie lassen sie sich besser schützen? Die von der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein unterstützten Voruntersuchungen des Michael-Otto-Instituts im NABU (MOIN) zu den Rastplätzen vor St. Peter sind abgeschlossen.

Seeregenpfeifer am Himmel, teils mit Lücken in den Flügeln.
  • news
  • Forschung
  • | Schleswig-Holstein

5 Jahre FishNet-Projekt und Benthosmonitoring

Während der zehnten Ausfahrt für das FishNet-Projekt stieß das Forschungsteam auf Seespinnen, Seestichlinge und viele andere spannende Arten. An Bord des Forschungskutters Senckenberg sammelten die Mitglieder elf Tage lang Daten zu den benthischen Lebensräumen im Sublitoral des Nationalparks, also zu den Lebensräumen des ständig mit Wasser bedeckten Meeresbodens.

Taschenkrebs mit großen Scheren schaut auf einem Messtisch in die Kamera.
  • Wissen
  • Forschung
  • Niedersachsen

Riffe in Niedersachsen – Hotspots mariner Artenvielfalt

Auf der Suche nach besonderen Unterwasser-Riffen entdeckten Forschende nordwestlich von Borkum ein Steinriff mit hervorragender Ausprägung. Ein Film über die Entdeckung des Riffs, die Methoden der Erkundung und Beschreibung sowie die Bedeutung dieses Lebensraumes hatte Ende August Premiere beim Wadden Sea Day und steht nun auf YouTube zur Verfügung.

  • Wissen
  • Forschung

Freiwilliges Ökologisches Jahr im Wangerland

Hier kann ich einen ergänzenden Beitrag anlegen, zum Beispiel um ein besonderes Angebot für Schulklassen zu beschreiben.

Eine Hand hält eine Strandkrabbe
  • mediathek
  • Publikationen
  • Niedersachsen

Bibliografie zu den Zweiflüglern (Diptera) des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer

In 166 Publikationen finden sich Angaben zur Dipterenfauna des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Insgesamt liegen in diesen Arbeiten Angaben zu 1.545 Arten der Zweiflügler vor. Es wird ein Überblick über die daraus resultierenden Artenzahlen für die einzelnen Inseln und die Deichvorländer der Seemarschen gegeben. Die Anzahl der publizierten Arten für jede der insgesamt 81 nachgewiesenen Dipterenfamilien ist aufgelistet. Diese Zusammenstellung zeigt, dass das Arteninventar des Nationalparks für mehrere artenreiche Familien erst fragmentarisch bekannt ist.

Titelseite der Veröffentlichung "Bibliografie zu den Zweiflüglern (Diptera) des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer"
  • mediathek
  • Forschung
  • Niedersachsen

Vorkommen, Verbreitung und Erhaltungssituation von Pflanzenarten mit hoher Verantwortung auf den Ostfriesischen Inseln im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“

Die Arbeit dokumentiert Vorkommen, Verbreitung, Häufigkeit und Erhaltungszustand von Pflanzenarten der Ostfriesischen Inseln im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“, die durch eine besondere Schutzverantwortung ausgezeichnet sind.

  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Seltene Flechten nachgewiesen

Verblüfft waren die Fachleute als sie im Rahmen der ersten Landeskartierung der Flechten in Schleswig-Holstein an der steinernen Küstenbefestigung auf Hallig Süderoog den Warzen-Schönfleck (Caloplaca verruculifera) und am Holzständerwerk der Vogelwärterhütte auf Hallig Norderoog den Rostfarbenen Schönfleck (Caloplaca ferruginea) nachweisen konnten.

Im Vordergrund sind Küstenbefestigungen zu sehen, im Hintergrund eine Salzwiese mit Warft.
  • news
  • Tourismus
  • | Schleswig-Holstein

Nationalpark motiviert fast jeden fünften Küstengast

Eine sozioökonomische Studie mit mehr als 21.500 Befragten zeigt: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer schafft pro Jahr 155 Millionen Euro Einkommen und 5.444 Arbeitsplätze durch Tourismus.

Menschen wandern durchs trocken gefallene Watt.