Über uns

Wer wir sind, wie wir arbeiten, wer uns unterstützt - all das findet sich auf dieser Seite.

Mitarbeitende

Unser Team ist, wie der Lebensraum Wattenmeer, sehr dynamisch. In der Saison arbeiten bis zu acht Personen im Nationalpark-Haus und kümmern sich um alle anfallenden Arbeiten wie Ausstellungsbetreuung, Konzeption und Durchführung verschiedenster Veranstaltungen, Information und Beratung der Besucher*innen, Reinigungsarbeiten u.v.m.. Zu unserem Team gehören neben den hauptamtlichen Kräften auch Freiwilligendienstleistende (FÖJ und BFD) und nach Möglichkeit eine Praktikantin oder ein Praktikant.

Kontakt:

Nationalpark-Haus Juist
Carl-Stegmann-Str. 5
26571 Juist
Tel. 04935 1595    Fax: 8456

Moin! Mein Name ist Jens Heyken, bin ein echter “Eingeborener” und sozusagen “Chef” hier im Nationalpark-Haus. Seit 1998 arbeite ich in dieser Einrichtung und habe von Anfang an das Gefühl gehabt, hier meinen Traumjob gefunden zu haben. Durch die vielen Besuchenden unserer Ausstellung und Veranstaltungen gibt es immer wieder spannende Begegnungen mit interessanten Menschen. Diese Personen zum einen von der einzigartigen Natur zu begeistern, zum anderen mit ihnen in einen regen Austausch über die unterschiedlichsten Themen bezüglich Umwelt und Natur zu kommen, macht unglaublich viel Freude!

Hallo oder auch „Moin“, wie man hier zu sagen pflegt!
Ich heiße Iris Frambach. Ursprünglich komme ich aus Varel am Jadebusen. Meine Oma war eine gebürtige Juisterin, und regelmäßige Besuche in den Schulferien waren früher selbstverständlich. Also kann ich sagen, dass die Insel praktisch meine 2. Heimat ist. Zum Studium der Ozeanographie zog es mich allerdings in die Großstadt Hamburg. 2003 kam ich dann zurück auf die Insel und absolvierte hier im Nationalpark-Haus ein 3-monatiges Praktikum. Danach war für mich klar, dass ich meine Diplomarbeit über das Wattenmeer schreiben wollte. Am Forschungsinstitut Senckenberg in Wilhelmshaven konnte ich dann 2004 meine Abschlussarbeit in Angriff nehmen und bin mittlerweile Diplom-Ozeanographin.
Nach einem Zwischenstopp in einer anderen Nationalpark-Einrichtung kam dann ganz unverhofft der Anruf von meinem jetzigen Chef mit einem Jobangebot. Natürlich konnte ich mir dieses nicht entgehen lassen. Und so hat es mich 2007 wieder auf die „schönste Sandbank der Welt“ verschlagen…

Moin! Mein Name ist Karina Hartmann. Seit meiner Kindheit hat mich die Faszination des Wattenmeeres gepackt, weshalb ich nach der Schule erst einen Freiwilligendienst im Hamburgischen Wattenmeer absolvierte und später meine Bachelorarbeit über die Salzwiesen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer schrieb. Nach meinem Studium hatte ich 2018 das große Glück, im Nationalpark-Haus Juist eine Stelle zu bekommen. Das Töwerland mit seinen beiden „wilden“ Inselenden ist für mich ein ganz besonderer Ort zum Leben und Arbeiten. Ich freue mich, allen Gästen und Interessierten die Natur des Weltnaturerbes Wattenmeer näherzubringen. Vielleicht sehen wir uns auf einer Führung oder im Nationalpark-Haus!

Moin, ich heiße Rafael Spreitzer. In meinem Beruf als Diplom-Geologe hat es mich schon an viele Orte verschlagen, im Jahr 2004 dann das erste Mal beruflich an die Nordsee, und seit 2007 arbeite ich jedes Jahr auf Juist. Als ein wirklich besonderes Fleckchen Erde zieht es mich immer wieder aufs Neue in den Sommermonaten hierher. Die abwechslungsreiche Arbeit mit ständig neuen Menschen, denen ich die Juister Natur näher bringen kann, andere für diesen besonderen Lebensraum zu begeistern sowie selbst immer wieder Neues zu entdecken, fasziniert mich sehr und erfüllt mich mit großer Freude.

Glück Auf!

Blau und Weiß ein Leben lang!

FÖJ'lerin Finja Gerhard am Juister Strand auf Muschelsuche

Moin! Mein Name ist Finja Gerhard und ich arbeite von August 2024 bis Juli 2025 im Nationalpark-Haus auf Juist.

Nach dem Abitur kam für mich nur eins in Frage: ein FÖJ an der Küste! Und was soll ich sagen? Mein Traum ist wahr geworden.

Ich bin hier auf Juist gelandet und immer noch unfassbar glücklich darüber. Diese Insel kannte ich bislang noch nicht, habe mich aber sofort in sie verliebt und könnte mir nichts Schöneres mehr vorstellen.

Die Führungen durch die einzigartige Natur und der Austausch mit vielen verschiedenen Menschen faszinieren mich jeden Tag aufs Neue.

Egal ob Wattwanderung, Stranderkundung oder Kindertheater – Ich liebe alles an meiner Arbeit! Juist ist wunderschön und ich kann jedem nur empfehlen, sich davon selbst zu überzeugen.

Wer weiß, vielleicht lernen wir uns ja in eurem nächsten Juist Urlaub kennen 🙂

Eine ausgewachsene Silbermöwe am Juister Strand

Stellenangebote

Hier findest Du unsere Stellenangebote. Bei Fragen zu den Stellen wende Dich bitte per Mail () oder telefonisch (04935-1595) an uns.

FÖJ – was ist das?
Stehst Du kurz vor dem Schulabschluss und hast noch keine Ahnung, wie es danach weitergehen soll? Dann mach doch einfach ein FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr). Über die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz hast Du die Möglichkeit, ab Anfang August für ein Jahr in einer Naturschutz- oder Umweltschutzeinrichtung tätig zu sein (z.B. auch im Nationalpark-Haus Juist).

Was macht eine FÖJ’lerin / ein FÖJ’ler im Nationalpark-Haus Juist?
Aufgabenschwerpunkt im Nationalpark-Haus ist die Informations- und Umweltbildungsarbeit. Dazu gehören:

  • Eigenständige Führungen durch die Natur mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (sowohl Schulklassen als auch Touristen-Gruppen)
  • Vorbereitung/Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Touristen wie z. B. Spiel- und Bastelaktionen, Kindertheater, Multimediavorträge, historische oder sagenhafte bzw. stimmungsvolle Spaziergänge u. v. m.
  • Unterstützung beim Besucherservice: Betreuung der Ausstellung und des Shop-Bereichs, Ansprechpartner sein für Fragen zur Natur der Insel o. ä., Entgegennahme von Anmeldungen sowie die Bearbeitung von Anfragen
  • Aquarienpflege und Fütterung der Aquarientiere
  • Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit und Pflege der Social Media Kanäle
  • evtl. Unterstützung bei der Betreuung von Aktionen und Veranstaltungen mit dem Juister Kindergarten oder der Junior Ranger AG an der Inselschule
  • Beteiligung an den übrigen hier anfallenden Arbeiten

Besonders im Winter hast du aber auch viel Zeit, um ein eigenes Projekt zu verwirklichen. Außerdem bieten wir dir die Möglichkeit, an der Ausbildung zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer“ teilzunehmen und deine Kenntnisse zur Ökologie des Wattenmeers sowie zur Methodik für eigene Führungen und Veranstaltungen zu vertiefen.

Wo werde ich untergebracht?
Die Unterbringung erfolgt in einer WG zusammen mit einer/einem weiteren Mitarbeiterin/Mitarbeiter des Nationalpark-Hauses. Das Zimmer wird gestellt.

Was ist sonst noch wichtig?
Das Bewerbungsverfahren läuft über die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA). Weitere Informationen findet Ihr hier.
Es können nur Bewerbungen über das FÖJ-Portal berücksichtigt werden!

Das Nationalpark-Haus Juist bietet die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Im Rahmen des Studiums, einer Weiterbildung oder Ausbildung oder zur Orientierung am Ende der Schulzeit lohnt es sich, einmal in die Arbeit in einer Nationalpark-Einrichtung hineinzuschnuppern und sich auszuprobieren.

Die Dauer eines Praktikums in unserer Einrichtung sollte mindestens drei Monate betragen. Auch Pflichtpraktika während des Studiums kannst Du bei uns ableisten.

Unsere aktuelle Stellenausschreibung findest Du rechts als Download.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Unsere Einrichtung ist auch anerkannte BFD-Einsatzstelle. Ab März / April jeden Jahres können sich Frauen und Männer jeden Alters im Bereich der Umweltbildung für mindestens 6 Monate bei uns engagieren.
Schau dir unsere Einsatzstellenbeschreibung auf bundesfreiwilligendienst.de an.

Die nächste Möglichkeit seinen Bundesfreiwilligendienst bei uns zu leisten, gibt es ab März/April 2026.

Wie wir arbeiten:

Am 28. September 2018 sind wir durch das niedersächsische Kultusministerium als offizieller “Außerschulischer Lernstandort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)” in Niedersachsen anerkannt und zertifiziert worden. Anerkannt wurden nach Evaluierung der bisherigen Arbeit mit Schulen alle 18 Nationalpark-Einrichtungen und die Nationalparkverwaltung. Die Zertifizierung bildet für uns eine wichtige Voraussetzung in der Zusammenarbeit mit Schulen.

Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter*innen sind allesamt staatlich geprüfte Wattführer*innen als auch zertifizierte Nationalpark-Wattführer*innen. Dadurch kennen sie sich im Nationalpark bestens aus und sind durch regelmäßige Fortbildungen immer auf einem aktuellen Wissensstand.

Trägerschaft und Partner:

Das Nationalpark-Haus wird in einer Trägergemeinschaft betrieben. Träger sind der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) Landesverband Niedersachsen e.V. und die Inselgemeinde Juist.

Als Einrichtung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer beteiligt sich das Land Niedersachsen an den Kosten unseres Betriebes in Form eines jährlichen Zuschusses.

Das Logo der Kurverwaltung Juist, welches stilisiert das Seezeichen des Juister Hafens zeigt.
Das Logo des Bundeslandes Niedersachsen (weißes Pferd auf rotem Hintergrund)

Um die wichtige Arbeit vor Ort dauerhaft gewährleisten zu können, sind wir auf finanzielle Unterstützung in Form von Spenden angewiesen. Wenn auch du uns unterstützen möchtest, kannst du einfach einen Betrag deiner Wahl unter dem Stichwort Spende auf unser Konto überweisen. Durch unseren Betreiber, den BUND Landesverband Niedersachsen e.V., kann dir auf Wunsch eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. 

Unser Maskottchen Sandi Sanderling bittet um eine Spende.
Weitere Partner:

Seit einigen Jahren bilden wir in Zusammenarbeit mit dem Juister Kindergarten “Schwalbennest” die 5-jährigen Inselkinder zu sog. Inselexperten aus.

Auch die Inselschule Juist ist ein wichtiger Partner für uns. Neben verschiedenen Projektwochen und -tagen, die wir in den vergangenen Jahren zusammen durchgeführt haben, gibt es seit 2013 eine “Natur und Umwelt AG”, an der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 teilnehmen können.

Mit dem Nationalpark-Partner Jugendherberge Juist bieten wir Naturerlebnisangebote für Schulklassen und Gruppen an.

Die Spedition HUF ist unser Partner für die in der Saison wöchentlich stattfindenen naturkundlichen Kutschfahrten zur Juister Westspitze.

Zusammen mit dem Strandsport-Team der Kurverwaltung richten wir in den Sommerferien 2-3 Strandfeste aus.

Jeweils zu den Zugvogeltagen im Nationalpark NIedersächsisches Wattenmeer bieten wir Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Nationalpark-Partnern Domäne Bill und Romantik Hotel Achterdiek an.

Verschiedene Partner haben wir bei der Organisation von Bildungsurlaubsseminaren:

und bei der Unterbringung der Teilnehmer: